Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Salomonis am dritten. len/ darein sich die Gleubigen/ als in einen Rock derGerechtigkeit/ vnd ein Kleid des Heils/ verkleidet vnd angezogen haben/ keinen mackel noch runtzel mehr/ an jnen sihet/ weil sie schneeweis gewaschen sind/ von jren Blutroten Sünden/ mit dem vnschüldigen Blute/ des waren Lembleins GOTTES/ vnsers Heilandes Jesu Christi. Diese Leute/ werden hie vnd anderswo in der heili- Wo die Cörper der verstorbenen Christen hinkom- Abrahae C 2
Salomonis am dritten. len/ darein ſich die Gleubigen/ als in einen Rock derGerechtigkeit/ vnd ein Kleid des Heils/ verkleidet vnd angezogen haben/ keinen mackel noch runtzel mehr/ an jnen ſihet/ weil ſie ſchneeweis gewaſchen ſind/ von jren Blutroten Suͤnden/ mit dem vnſchuͤldigen Blute/ des waren Lembleins GOTTES/ vnſers Heilandes Jeſu Chriſti. Dieſe Leute/ werden hie vnd anderswo in der heili- Wo die Coͤrper der verſtorbenen Chriſten hinkom- Abrahæ C 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0019" n="[19]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Salomonis am dritten.</hi></fw><lb/> len/ darein ſich die Gleubigen/ als in einen Rock der<lb/> Gerechtigkeit/ vnd ein Kleid des Heils/ verkleidet vnd<lb/> angezogen haben/ keinen mackel noch runtzel mehr/ an<lb/> jnen ſihet/ weil ſie ſchneeweis gewaſchen ſind/ von jren<lb/> Blutroten Suͤnden/ mit dem vnſchuͤldigen Blute/ des<lb/> waren Lembleins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GOTTES/</hi></hi> vnſers Heilandes Jeſu<lb/> Chriſti.</p><lb/> <p>Dieſe Leute/ werden hie vnd anderswo in der heili-<lb/> gen Schrifft/ heilige/ herrliche vnd gerechte Leute ge-<lb/> nennet/ wie im ſechszehenden Pſalm ſtehet: Jch muſs<lb/> vmb deinet willen leiden/ Fuͤr die Heiligen ſo auff Er-<lb/> den ſind/ vnd fuͤr die Herrlichen/ an denen habe ich al-<lb/> len meinen gefallen. Da werden auch/ die gleubigen<lb/> Chriſten/ heilig vnd herrlich genennet/ nicht das ſie<lb/> von Natur alſo weren/ oder das ſie durch jre eigene wer-<lb/> cke/ verdienſt vnd Gerechtigkeit alſo werden koͤndten/<lb/> Sondern das Chriſtus durch ſeinen verdienſt/ vnd den<lb/> Glauben ſie alſo gemacht hat/ <hi rendition="#aq">per imputatam iuſti-<lb/> ciam,</hi> durch ſeine erworbene/ vnd jnen zugerechnete Ge-<lb/> rechtigkeit.</p><lb/> <p>Wo die Coͤrper der verſtorbenen Chriſten hinkom-<lb/> men/ das ſehen wir fuͤr augen/ das ſie in die Erden gele-<lb/> get werden/ denn ſie ſind Erden/ Geneſis am dritten<lb/> Capitel/ vnd muͤſſen wider zur Erden werden/ Jre See-<lb/> len aber/ wenn ſie vom Leibe getrennet vnd abgeſchei-<lb/> den ſind/ die ſind in Gottes Hand. Nicht ſind ſie/ in der<lb/> Hellen/ oder im Fegfewer/ wie der Antichriſt vnd ſein<lb/> Geiſtloſer anhang ſchwermen/ Auch ſind ſie nicht in<lb/> der Menſchen henden/ bey welchen keine Barmher-<lb/> tzigkeit iſt/ viel weniger/ ſind ſie in des Teufels hen-<lb/> den/ der jnen nachgeſtellet hat/ wie ein bruͤllender Lewe<lb/> tag vnd nacht/ Sondern ſie ſind/ in Gottes Hand/ in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Abrah<hi rendition="#aq">æ</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
Salomonis am dritten.
len/ darein ſich die Gleubigen/ als in einen Rock der
Gerechtigkeit/ vnd ein Kleid des Heils/ verkleidet vnd
angezogen haben/ keinen mackel noch runtzel mehr/ an
jnen ſihet/ weil ſie ſchneeweis gewaſchen ſind/ von jren
Blutroten Suͤnden/ mit dem vnſchuͤldigen Blute/ des
waren Lembleins GOTTES/ vnſers Heilandes Jeſu
Chriſti.
Dieſe Leute/ werden hie vnd anderswo in der heili-
gen Schrifft/ heilige/ herrliche vnd gerechte Leute ge-
nennet/ wie im ſechszehenden Pſalm ſtehet: Jch muſs
vmb deinet willen leiden/ Fuͤr die Heiligen ſo auff Er-
den ſind/ vnd fuͤr die Herrlichen/ an denen habe ich al-
len meinen gefallen. Da werden auch/ die gleubigen
Chriſten/ heilig vnd herrlich genennet/ nicht das ſie
von Natur alſo weren/ oder das ſie durch jre eigene wer-
cke/ verdienſt vnd Gerechtigkeit alſo werden koͤndten/
Sondern das Chriſtus durch ſeinen verdienſt/ vnd den
Glauben ſie alſo gemacht hat/ per imputatam iuſti-
ciam, durch ſeine erworbene/ vnd jnen zugerechnete Ge-
rechtigkeit.
Wo die Coͤrper der verſtorbenen Chriſten hinkom-
men/ das ſehen wir fuͤr augen/ das ſie in die Erden gele-
get werden/ denn ſie ſind Erden/ Geneſis am dritten
Capitel/ vnd muͤſſen wider zur Erden werden/ Jre See-
len aber/ wenn ſie vom Leibe getrennet vnd abgeſchei-
den ſind/ die ſind in Gottes Hand. Nicht ſind ſie/ in der
Hellen/ oder im Fegfewer/ wie der Antichriſt vnd ſein
Geiſtloſer anhang ſchwermen/ Auch ſind ſie nicht in
der Menſchen henden/ bey welchen keine Barmher-
tzigkeit iſt/ viel weniger/ ſind ſie in des Teufels hen-
den/ der jnen nachgeſtellet hat/ wie ein bruͤllender Lewe
tag vnd nacht/ Sondern ſie ſind/ in Gottes Hand/ in
Abrahæ
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295/19 |
Zitationshilfe: | Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585, S. [19]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524295/19>, abgerufen am 17.02.2025. |