Bernhertz, Michael: Exequiae Lothiniane. Nürnberg, 1615.helt/ vnd mit hertzlicher Lieb vnd trew einander meinen/ schei- Non dolor est maior, quam cum violentia Mortis Kein grösser hertzenleid vnnd schmertzen ist/ denn wenn Das vierdte liebes stuck hie auff der Welt/ seyn Liberi: jhren B iij
helt/ vnd mit hertzlicher Lieb vnd trew einander meinen/ ſchei- Non dolor est maior, quàm cum violentia Mortis Kein groͤſſer hertzenleid vnnd ſchmertzen iſt/ denn wenn Das vierdte liebes ſtuck hie auff der Welt/ ſeyn Liberi: jhren B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0041" n="[13]"/> helt/ vnd mit hertzlicher Lieb vnd trew einander meinen/ ſchei-<lb/> den muͤſſen/ denn es gehet doch wie der Chriſtliche <hi rendition="#aq">Poët Iohan-<lb/> nes Stigilius</hi> ſchreibet:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Non dolor est maior, quàm cum violentia Mortis<lb/><hi rendition="#c">Vnanimi ſolvit corda ligata fide.</hi></hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Kein groͤſſer hertzenleid vnnd ſchmertzen iſt/ denn wenn<lb/> Eheleut/ derer Hertzen mit rechter lieb vnnd trew inn einander<lb/> geſchloſſen vnnd verbunden geweſen/ durch den Todt ſollen ge-<lb/> trennet/ vnd von einander geriſſen werden.</p><lb/> <p>Das vierdte liebes ſtuck hie auff der Welt/ ſeyn <hi rendition="#aq">Liberi:</hi><lb/> Kinder vnnd Leibserben. Ein fruchtbar Weib iſt ein ſegen<lb/> Gottes. Jm 127. Pſalm: Sihe Kinder ſeyn ein Gab deß<note place="right">Pſal. 127.<lb/><hi rendition="#aq">Auguſtinus<lb/> Mundus ſi-<lb/> ne ſole, Con<lb/> fugium ſine<lb/> prole.</hi></note><lb/> Herꝛen/ vnnd Leibesfrucht iſt ein geſchenck. Je mehr Kinder je<lb/> mehr ſegen. Wol dem der dieſer hat ſein Koͤcher vol. Vnnd hat<lb/> der Allmaͤchtige liebe Gott ſolche <hi rendition="#aq">Storgas Phyſicas</hi> vnd hertz-<lb/> liche liebsneigung inn die Hertzen der Eltern gegen jhre Kinder<lb/> geſencket/ daß ſie ſie von gantzem Hertzen trewlich lieben/ wie<lb/> dann Gott gar ſchoͤn bey dem Propheten Eſaia am 49. Cap.<note place="right">Eſa. 49.</note><lb/> davon redet: kan auch ein leiblich Mutter jhres Kindleins ver-<lb/> geſſen/ daß ſie ſich nicht erbarme uͤber den Sohn jhres Leibes?<lb/> Vnnd vnſer liebſter Herꝛ Chriſtus/ Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>i 7. Welcher iſt<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 7.</note><lb/> vnter euch Menſchen/ ſo jhn ſein Sohn bittet vmbs Brot/ der<lb/> jhm einen ſtein dafuͤr gebe? Oder ſo er jhn bittet vmb ein Fiſch/<lb/> jhm eine Schlange biete? Vnnd im 103. Pſalm: wie ſich ein<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal:</hi> 103.</note><lb/> Vatter uͤber ſeine Kinder erbarmet ꝛc. vnnd iſt gewiß/ welche<lb/> die Kinder nicht lieb haben/ vnnd fuͤr Goͤttlichen ſegen erken-<lb/> nen/ die ſeindt Stoͤck vnd Kloͤtzer/ nicht werth/ daß ſie Mann<note place="right"><hi rendition="#aq">Si quis ha-<lb/> bet ſocij ca-<lb/> riſsima pi-<lb/> gnora lecti,<lb/> Ingens ille<lb/> Dei, & no-<lb/> bile munus<lb/> habet.</hi></note><lb/> vnd Weib heiſſen: denn ſie verachten den Segen Gottes jres<lb/> Schoͤpffers/ der den Eheſtandt geſtifftet hat/ vnnd ſie herꝛlich<lb/> mit ſeinen gaben verehret. Ein ſolches Fewer hat GOtt der<lb/><hi rendition="#k">He</hi>rꝛ inn Menſchlicher Natur angeſteckt/ dadurch die Men-<lb/> ſchen inn lieb gegen jhre Kinder/ die von jhnen geborn ſeindt/<lb/> gleichſam erbrant werden/ auff daß ſie auß der lieb die ſie zu<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B iij</fw><fw type="catch" place="bottom">jhren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[13]/0041]
helt/ vnd mit hertzlicher Lieb vnd trew einander meinen/ ſchei-
den muͤſſen/ denn es gehet doch wie der Chriſtliche Poët Iohan-
nes Stigilius ſchreibet:
Non dolor est maior, quàm cum violentia Mortis
Vnanimi ſolvit corda ligata fide.
Kein groͤſſer hertzenleid vnnd ſchmertzen iſt/ denn wenn
Eheleut/ derer Hertzen mit rechter lieb vnnd trew inn einander
geſchloſſen vnnd verbunden geweſen/ durch den Todt ſollen ge-
trennet/ vnd von einander geriſſen werden.
Das vierdte liebes ſtuck hie auff der Welt/ ſeyn Liberi:
Kinder vnnd Leibserben. Ein fruchtbar Weib iſt ein ſegen
Gottes. Jm 127. Pſalm: Sihe Kinder ſeyn ein Gab deß
Herꝛen/ vnnd Leibesfrucht iſt ein geſchenck. Je mehr Kinder je
mehr ſegen. Wol dem der dieſer hat ſein Koͤcher vol. Vnnd hat
der Allmaͤchtige liebe Gott ſolche Storgas Phyſicas vnd hertz-
liche liebsneigung inn die Hertzen der Eltern gegen jhre Kinder
geſencket/ daß ſie ſie von gantzem Hertzen trewlich lieben/ wie
dann Gott gar ſchoͤn bey dem Propheten Eſaia am 49. Cap.
davon redet: kan auch ein leiblich Mutter jhres Kindleins ver-
geſſen/ daß ſie ſich nicht erbarme uͤber den Sohn jhres Leibes?
Vnnd vnſer liebſter Herꝛ Chriſtus/ Matthæi 7. Welcher iſt
vnter euch Menſchen/ ſo jhn ſein Sohn bittet vmbs Brot/ der
jhm einen ſtein dafuͤr gebe? Oder ſo er jhn bittet vmb ein Fiſch/
jhm eine Schlange biete? Vnnd im 103. Pſalm: wie ſich ein
Vatter uͤber ſeine Kinder erbarmet ꝛc. vnnd iſt gewiß/ welche
die Kinder nicht lieb haben/ vnnd fuͤr Goͤttlichen ſegen erken-
nen/ die ſeindt Stoͤck vnd Kloͤtzer/ nicht werth/ daß ſie Mann
vnd Weib heiſſen: denn ſie verachten den Segen Gottes jres
Schoͤpffers/ der den Eheſtandt geſtifftet hat/ vnnd ſie herꝛlich
mit ſeinen gaben verehret. Ein ſolches Fewer hat GOtt der
Herꝛ inn Menſchlicher Natur angeſteckt/ dadurch die Men-
ſchen inn lieb gegen jhre Kinder/ die von jhnen geborn ſeindt/
gleichſam erbrant werden/ auff daß ſie auß der lieb die ſie zu
jhren
Pſal. 127.
Auguſtinus
Mundus ſi-
ne ſole, Con
fugium ſine
prole.
Eſa. 49.
Matth. 7.
Pſal: 103.
Si quis ha-
bet ſocij ca-
riſsima pi-
gnora lecti,
Ingens ille
Dei, & no-
bile munus
habet.
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524263 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524263/41 |
Zitationshilfe: | Bernhertz, Michael: Exequiae Lothiniane. Nürnberg, 1615, S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524263/41>, abgerufen am 16.02.2025. |