Bernhertz, Michael: Exequiae Lothiniane. Nürnberg, 1615.Isabella deß vertriebenen Königs Christierni in Denne- Die Gvelfin Hertzogin in Beyern hat jhren Herren auff Careja die Fürstin in Franckreich hat gesagt: Gott weiß Sab. lib. 3.Also bezeuget seine lieb gegen seinem ehegemahl der letzte Tyberius Grachus: als er zwo Schlangen ein Menlein Herodotus schreibet vom König Artaxerxe, daß seine helt/
Iſabella deß vertriebenen Koͤnigs Chriſtierni in Denne- Die Gvelfin Hertzogin in Beyern hat jhren Herꝛen auff Careja die Fuͤrſtin in Franckreich hat geſagt: Gott weiß Sab. lib. 3.Alſo bezeuget ſeine lieb gegen ſeinem ehegemahl der letzte Tyberius Grachus: als er zwo Schlangen ein Menlein Herodotus ſchreibet vom Koͤnig Artaxerxe, daß ſeine helt/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0040" n="[12]"/> <p><hi rendition="#aq">Iſabella</hi> deß vertriebenen Koͤnigs <hi rendition="#aq">Chriſtierni</hi> in Denne-<lb/> marck Gemahlin/ als ſich ein zwiſpalt im Reich erhub/ vnnd<lb/> der Koͤnig vertrieben war/ da ward jhr gerahten zubleiben/ vnd<lb/> jhren Koͤniglichen ſtandt zu fuͤhren/ da wolt ſie durchauß<lb/> nicht/ ſondern gab zur Antwort/ <hi rendition="#aq">ubi meus rex, ibi meum<lb/> regnum.</hi> Wo mein Herꝛ vnd Koͤnig iſt/ da iſt auch mein Koͤ-<lb/> nigreich/ vnd iſt jhm williglich ins elendt nachgefolget.</p><lb/> <p>Die Gvelfin Hertzogin in Beyern hat jhren Herꝛen auff<lb/> dem Rucken auß der belegerung der Statt Winsberg getra-<lb/> gen/ vnnd jhm alſo ſein leben beim Keyſer <hi rendition="#aq">Conrado</hi> dem<lb/> Schwaben gefreyet vnd jhn loß gemacht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Careja</hi> die Fuͤrſtin in Franckreich hat geſagt: Gott weiß<lb/> es/ daß ich nach meines lieben Mannes Todt keine luſt zule-<lb/> ben gehabt. Vnd da ſie hat ſterben ſollen/ hat ſie geſprochen/<lb/> nun fꝛew ich mich/ daß ich nicht lenger leben/ ſondeꝛn zu meinem<lb/> lieben Mann kommen ſoll.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Sab. lib.</hi> 3.</note>Alſo bezeuget ſeine lieb gegen ſeinem ehegemahl der letzte<lb/> Perſer Koͤnig <hi rendition="#aq">Darius,</hi> da er ſich deß weinens nicht meſſigen<lb/> kundt uͤber jhrem Todt/ ſo er doch vmb verliehrung ſeines<lb/> Reichs/ nie kein zeichen der trawrigkeit von ſich gegeben hatt/<lb/> als er von Alexandro geſchlagen ward.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tyberius Grachus:</hi> als er zwo Schlangen ein Menlein<lb/> vnd Weiblein in ſeinem Hauß fand/ vnnd vom Zauberer hoͤ-<lb/> ret/ was es bedeutte/ hatte ſein Weib ſo lieb/ daß er fuͤr ſie<lb/> ſtarb/ ehe dann ſie von den Schlangen vmbbracht wurde.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Herodotus</hi> ſchreibet vom Koͤnig <hi rendition="#aq">Artaxerxe,</hi> daß ſeine<lb/> Gemahlin ein armes Waißle geweſen/ die hab er doch uͤber<lb/> alle maſſen ſehr geliebet/ daß er auch/ da ſie geſtorben/ lenger<lb/> zu leben nit begert habe: diſer Koͤnig hat der Abgoͤttin <hi rendition="#aq">Iunoni,</hi><lb/> eine Brucken von klarem Gold von ſeinem Schloß biß zu jrem<lb/> Tempel zu Bawen verſprochen/ wo ſie jhm ſein Gemahel wi-<lb/> derumb lebendig machen wuͤrde. Es thut hertzlich vnd ſchmertz-<lb/> lich wehe/ Wenn Ehele<choice><sic>n</sic><corr>u</corr></choice>t/ da eines das andere lieb vnnd werth<lb/> <fw type="catch" place="bottom">helt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[12]/0040]
Iſabella deß vertriebenen Koͤnigs Chriſtierni in Denne-
marck Gemahlin/ als ſich ein zwiſpalt im Reich erhub/ vnnd
der Koͤnig vertrieben war/ da ward jhr gerahten zubleiben/ vnd
jhren Koͤniglichen ſtandt zu fuͤhren/ da wolt ſie durchauß
nicht/ ſondern gab zur Antwort/ ubi meus rex, ibi meum
regnum. Wo mein Herꝛ vnd Koͤnig iſt/ da iſt auch mein Koͤ-
nigreich/ vnd iſt jhm williglich ins elendt nachgefolget.
Die Gvelfin Hertzogin in Beyern hat jhren Herꝛen auff
dem Rucken auß der belegerung der Statt Winsberg getra-
gen/ vnnd jhm alſo ſein leben beim Keyſer Conrado dem
Schwaben gefreyet vnd jhn loß gemacht.
Careja die Fuͤrſtin in Franckreich hat geſagt: Gott weiß
es/ daß ich nach meines lieben Mannes Todt keine luſt zule-
ben gehabt. Vnd da ſie hat ſterben ſollen/ hat ſie geſprochen/
nun fꝛew ich mich/ daß ich nicht lenger leben/ ſondeꝛn zu meinem
lieben Mann kommen ſoll.
Alſo bezeuget ſeine lieb gegen ſeinem ehegemahl der letzte
Perſer Koͤnig Darius, da er ſich deß weinens nicht meſſigen
kundt uͤber jhrem Todt/ ſo er doch vmb verliehrung ſeines
Reichs/ nie kein zeichen der trawrigkeit von ſich gegeben hatt/
als er von Alexandro geſchlagen ward.
Sab. lib. 3.
Tyberius Grachus: als er zwo Schlangen ein Menlein
vnd Weiblein in ſeinem Hauß fand/ vnnd vom Zauberer hoͤ-
ret/ was es bedeutte/ hatte ſein Weib ſo lieb/ daß er fuͤr ſie
ſtarb/ ehe dann ſie von den Schlangen vmbbracht wurde.
Herodotus ſchreibet vom Koͤnig Artaxerxe, daß ſeine
Gemahlin ein armes Waißle geweſen/ die hab er doch uͤber
alle maſſen ſehr geliebet/ daß er auch/ da ſie geſtorben/ lenger
zu leben nit begert habe: diſer Koͤnig hat der Abgoͤttin Iunoni,
eine Brucken von klarem Gold von ſeinem Schloß biß zu jrem
Tempel zu Bawen verſprochen/ wo ſie jhm ſein Gemahel wi-
derumb lebendig machen wuͤrde. Es thut hertzlich vnd ſchmertz-
lich wehe/ Wenn Eheleut/ da eines das andere lieb vnnd werth
helt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |