Neomenius, Johann: Hominis Tabernaculum terrestre Aedificium Coeleste. Brieg, 1615.desto mehr für vnserm Herren Gott. Vnd eben diese vn- Genes. 3. 7.Es gelten hie auch gar nichts Adams feigenbletter/ Zwar wir haben ja auch allhie Christum angezogen/ ist sol-
deſto mehr fuͤr vnſerm Herren Gott. Vnd eben dieſe vn- Geneſ. 3. ꝟ 7.Es gelten hie auch gar nichts Adams feigenbletter/ Zwar wir haben ja auch allhie Chriſtum angezogen/ iſt ſol-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0038" n="[38]"/><hi rendition="#fr">deſto mehr</hi> fuͤr vnſerm Herren Gott. Vnd eben dieſe vn-<lb/> ſere irdiſche Kleider zeugen wieder vns/ vnd klagen vns an/<lb/> das wir den Goͤttlichen ſchmuck der Erbgerechtigkeit verloh<supplied>-</supplied><lb/> ren haben/ vnd vns durch die ſuͤnde ſo ſcheutzlich zugerich-<lb/> tet/ das wir nicht duͤrffen in vnſerer natuͤrlichen geſtalt auß-<lb/> gehen/ ſondern muͤſſen die Kleider als <hi rendition="#aq">ſigna reatus, &<lb/> mortalitatis notas</hi> vmb vns werffen. So ſch<supplied>e</supplied>utzlich ſtehet<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epiſt. Iud ꝟ</hi> 23</hi></note>vnns an/ der <hi rendition="#fr">befleckte Suͤnden Rock des fleiſches/</hi><lb/> noch wollen wir damit pralen.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Geneſ. 3. ꝟ</hi> 7.</hi></note>Es gelten hie auch gar nichts Adams <hi rendition="#fr">feigenbletter/</hi><lb/> der außwendigen buͤrgerlichen tugenden oder gutten wercke/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal. 7. ꝟ</hi> 10.</hi></note>denn GOtt ſiehet doch <hi rendition="#fr">ins inwendige Hertzgruͤblein</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Geneſ. 6. ꝟ</hi> 5.</hi></note>hinein/ da findet Er/ das <hi rendition="#fr">alles tichten vnd trachten<lb/> der Menſchen nur boͤſe ſey von Jugendt auff/</hi> vnnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom. 8. ꝟ</hi> 7.</hi></note>eine lautere <hi rendition="#fr">feindſchafft wieder GOtt/</hi> derowegen ſind<lb/> wir fuͤr jhm nackendt vnnd bloß/ <hi rendition="#fr">vnd mangeln alle deß</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom. 3. ꝟ</hi> 23.</hi></note><hi rendition="#fr">Rhumß den wir an GOtt haben ſollen/</hi> dort aber<lb/> ſollen wir auffs allerſchoͤnſte angethan/ vnd auffs herrlich-<lb/> ſte bekleidet werden/ das iſt/ volkommen zum bilde Gottes<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Actor. 3. ꝟ</hi> 21.</hi></note>vornewert/ vnd gantz <hi rendition="#aq">in integrum reſtituiret</hi> werden.</p><lb/> <p>Zwar wir haben ja auch allhie <hi rendition="#fr">Chriſtum angezogen/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Galat. 3. ꝟ</hi> 27.</hi></note>die wir auff ſeinen Nahmen getauffet ſind/ der vns mit ſei-<lb/> ner volkommenheit/ vnſere gebrechligkeit/ vnd noch immer<lb/> anklebende Suͤnde/ bedecket/ das ſie Gott nach ſeiner ge-<lb/> ſtrengen Gerechtigkeit an vnns nicht ſtraffet/ aber das iſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. <hi rendition="#aq">Cor. 5. ꝟ</hi> 7.</hi></note>noch alles <hi rendition="#fr">im glauben/ vnd nicht im ſchawen.</hi> Doch<lb/> <fw type="catch" place="bottom">iſt ſol-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[38]/0038]
deſto mehr fuͤr vnſerm Herren Gott. Vnd eben dieſe vn-
ſere irdiſche Kleider zeugen wieder vns/ vnd klagen vns an/
das wir den Goͤttlichen ſchmuck der Erbgerechtigkeit verloh-
ren haben/ vnd vns durch die ſuͤnde ſo ſcheutzlich zugerich-
tet/ das wir nicht duͤrffen in vnſerer natuͤrlichen geſtalt auß-
gehen/ ſondern muͤſſen die Kleider als ſigna reatus, &
mortalitatis notas vmb vns werffen. So ſcheutzlich ſtehet
vnns an/ der befleckte Suͤnden Rock des fleiſches/
noch wollen wir damit pralen.
Epiſt. Iud ꝟ 23
Es gelten hie auch gar nichts Adams feigenbletter/
der außwendigen buͤrgerlichen tugenden oder gutten wercke/
denn GOtt ſiehet doch ins inwendige Hertzgruͤblein
hinein/ da findet Er/ das alles tichten vnd trachten
der Menſchen nur boͤſe ſey von Jugendt auff/ vnnd
eine lautere feindſchafft wieder GOtt/ derowegen ſind
wir fuͤr jhm nackendt vnnd bloß/ vnd mangeln alle deß
Rhumß den wir an GOtt haben ſollen/ dort aber
ſollen wir auffs allerſchoͤnſte angethan/ vnd auffs herrlich-
ſte bekleidet werden/ das iſt/ volkommen zum bilde Gottes
vornewert/ vnd gantz in integrum reſtituiret werden.
Geneſ. 3. ꝟ 7.
Pſal. 7. ꝟ 10.
Geneſ. 6. ꝟ 5.
Rom. 8. ꝟ 7.
Rom. 3. ꝟ 23.
Actor. 3. ꝟ 21.
Zwar wir haben ja auch allhie Chriſtum angezogen/
die wir auff ſeinen Nahmen getauffet ſind/ der vns mit ſei-
ner volkommenheit/ vnſere gebrechligkeit/ vnd noch immer
anklebende Suͤnde/ bedecket/ das ſie Gott nach ſeiner ge-
ſtrengen Gerechtigkeit an vnns nicht ſtraffet/ aber das iſt
noch alles im glauben/ vnd nicht im ſchawen. Doch
iſt ſol-
Galat. 3. ꝟ 27.
_. Cor. 5. ꝟ 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524261 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524261/38 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Hominis Tabernaculum terrestre Aedificium Coeleste. Brieg, 1615, S. [38]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524261/38>, abgerufen am 16.02.2025. |