Neomenius, Johann: Hominis Tabernaculum terrestre Aedificium Coeleste. Brieg, 1615.erbawet/ vnnd darzu Ewig im Himmel. Menschen Esa. 65 v 17.Gottes baw aber ist nicht also: Das Ewige leben/ oder lich
erbawet/ vnnd darzu Ewig im Himmel. Menſchen Eſa. 65 v 17.Gottes baw aber iſt nicht alſo: Das Ewige leben/ oder lich
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0028" n="[28]"/><hi rendition="#fr">erbawet/</hi> vnnd darzu <hi rendition="#fr">Ewig im Himmel.</hi> Menſchen<lb/> bawen auch Heuſer/ vnd je hoͤher vnd reicher ſie ſind/ je<lb/> ſchoͤner ſie bawen. Aber es hat doch nicht beſtandt/ ſie neh-<lb/> men leichte ſchaden von Waſſer/ vnd Feuer/ Regen/ vnd<lb/> Hagel/ das man immerzu wieder daran fliecken muß/ vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Geneſ. 11. v</hi> 4.</hi></note>fallen doch endtlich ein. Wo iſt der Thurm zu Babel/ den<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vide Herodot.<lb/> lib. 1 c.</hi> 81.</hi></note>Noh<hi rendition="#aq">æ</hi> Kinder gebawet haben/ vnd in Hiſtorien ſo hoch be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bunting. in<lb/> Itinerario lat.<lb/> parte 1 pag</hi><lb/> 499. 500.</hi></note>rhuͤmet iſt? Zerbrochen iſt er/ das des groſſen <hi rendition="#aq">Alexandri</hi><lb/> zehen tauſent Man/ innerhalb zweyer Monat genung zu<lb/> thun hatten/ das ſie die eingefallene ſtuͤck außreumen koͤn-<lb/> ten. Wo iſt Jeruſalem die ſchoͤne Stadt Gottes/ darin-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſa. 31. v</hi> 9.</hi></note>nen der HErr ſelbſt <hi rendition="#fr">ſein fewer vnd herd gehabt/</hi> vnnd<lb/> die in aller Welt beruͤhmet iſt/ ſampt andern ſchoͤnen Staͤd-<lb/> ten des gelobten landes hinkommen? Sind ſie nicht gleicher<lb/> weiſe vorwuͤſtet vnnd vorſtoͤret? Wo iſt der koͤſtliche mit<lb/> Gold vnd Edelgeſtein ſchoͤn geputzter Pallaſt der Koͤnige in<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bunting in<lb/> 1 part. Itine-<lb/> rarii latini.<lb/> p.</hi> 734.</hi></note>Perſien/ zu <hi rendition="#aq">Perſipoli</hi> hinkommen/ hat jhn nicht <hi rendition="#aq">Alexan-<lb/> der M.</hi> beim Rauſch/ auff einer vnvorſchaͤmpten Huren<lb/> angeben/ anſtecken laſſen/ vnd ſelbſt Feur zugetragen/ dar-<lb/> durch er jaͤmmerlich inn die Aſchen geleget worden? Wo<lb/> ſind andere fuͤrtrefflich Gebew der gewaltigen hinkommen?<lb/> Menſchenhende hatten ſie nur gemacht/ drumb ſind ſie<lb/> auch durch Menſchenhende wiederumb zubrochen worden/<lb/> vnd haben jhr endtſchafft bekommen.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſa. 65 v</hi> 17.</hi></note>Gottes baw aber iſt nicht alſo: Das Ewige leben/ oder<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Pet 3 v</hi> 13.</hi></note>der <hi rendition="#fr">newe Himmel</hi> der gehet nicht ein/ der bleibet inn ſei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Tim. 1. v</hi> 17.</hi></note>ner ſchoͤnheit vnuorendert/ <hi rendition="#fr">GOtt ſelbſt/</hi> der vnvorgeng-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[28]/0028]
erbawet/ vnnd darzu Ewig im Himmel. Menſchen
bawen auch Heuſer/ vnd je hoͤher vnd reicher ſie ſind/ je
ſchoͤner ſie bawen. Aber es hat doch nicht beſtandt/ ſie neh-
men leichte ſchaden von Waſſer/ vnd Feuer/ Regen/ vnd
Hagel/ das man immerzu wieder daran fliecken muß/ vnd
fallen doch endtlich ein. Wo iſt der Thurm zu Babel/ den
Nohæ Kinder gebawet haben/ vnd in Hiſtorien ſo hoch be-
rhuͤmet iſt? Zerbrochen iſt er/ das des groſſen Alexandri
zehen tauſent Man/ innerhalb zweyer Monat genung zu
thun hatten/ das ſie die eingefallene ſtuͤck außreumen koͤn-
ten. Wo iſt Jeruſalem die ſchoͤne Stadt Gottes/ darin-
nen der HErr ſelbſt ſein fewer vnd herd gehabt/ vnnd
die in aller Welt beruͤhmet iſt/ ſampt andern ſchoͤnen Staͤd-
ten des gelobten landes hinkommen? Sind ſie nicht gleicher
weiſe vorwuͤſtet vnnd vorſtoͤret? Wo iſt der koͤſtliche mit
Gold vnd Edelgeſtein ſchoͤn geputzter Pallaſt der Koͤnige in
Perſien/ zu Perſipoli hinkommen/ hat jhn nicht Alexan-
der M. beim Rauſch/ auff einer vnvorſchaͤmpten Huren
angeben/ anſtecken laſſen/ vnd ſelbſt Feur zugetragen/ dar-
durch er jaͤmmerlich inn die Aſchen geleget worden? Wo
ſind andere fuͤrtrefflich Gebew der gewaltigen hinkommen?
Menſchenhende hatten ſie nur gemacht/ drumb ſind ſie
auch durch Menſchenhende wiederumb zubrochen worden/
vnd haben jhr endtſchafft bekommen.
Geneſ. 11. v 4.
vide Herodot.
lib. 1 c. 81.
Bunting. in
Itinerario lat.
parte 1 pag
499. 500.
Eſa. 31. v 9.
Bunting in
1 part. Itine-
rarii latini.
p. 734.
Gottes baw aber iſt nicht alſo: Das Ewige leben/ oder
der newe Himmel der gehet nicht ein/ der bleibet inn ſei-
ner ſchoͤnheit vnuorendert/ GOtt ſelbſt/ der vnvorgeng-
lich
Eſa. 65 v 17.
2. Pet 3 v 13.
1. Tim. 1. v 17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524261 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524261/28 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Hominis Tabernaculum terrestre Aedificium Coeleste. Brieg, 1615, S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524261/28>, abgerufen am 16.02.2025. |