Neomenius, Johann: Hominis Tabernaculum terrestre Aedificium Coeleste. Brieg, 1615.in diese elende Welt/ auß der Gerechtigkeit in die Sünde/ Nun ist zwar durch Christum vnns das Ewige leben/ vnd
in dieſe elende Welt/ auß der Gerechtigkeit in die Suͤnde/ Nun iſt zwar durch Chriſtum vnns das Ewige leben/ vnd
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="[22]"/> in dieſe elende Welt/ auß der Gerechtigkeit in die Suͤnde/<lb/> auß der gnade in zorn/ auß dem Paradieß in die truͤbſal/ auß<lb/> dem Himmel inn die Helle/ auß der herrlichen ſeligkeit der<lb/> Kinder Gottes/ inn die ſchreckliche Marter/ der helliſchen<lb/> verdamnuͤß. Denn da der fall geſchehen/ iſt Gottes bilde<lb/> verlohren/ die Erbgerechtigkeit ſampt der vnſterbligkeit vnd<lb/> Ewigen ſeligkeit iſt vorſchertzet/ vnd muͤſſen nun <hi rendition="#fr">vmb der<lb/> Suͤnden willen</hi> alle dem truͤbſall vnterworffen ſein vnnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Syr. 14. ꝟ</hi> 18.</hi></note>entlich <hi rendition="#fr">ſterben/ nach dem alten bund. Du biſt Erde.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Geneſ. 3. ꝟ</hi> 19.</hi></note><hi rendition="#fr">vnd ſolt wieder zur Erde werden/</hi> daß alles hat der<lb/> Teuffel zuwegen bracht/ mit ſeiner verfluchten luͤgenzunge.<lb/> Dannenher jener alte Lehrer mit dem Teuffel gleich <hi rendition="#aq">expo-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bernhard.<lb/> Serm.<lb/> 2. de Natal. D.</hi></hi></note><hi rendition="#fr">ſtuliret</hi> vnd ſaget/ <hi rendition="#aq">Vbi eſt nequam, quod dixiſti, nequa-<lb/> quam moriemini, ecce omnes morimur.</hi> O du ver-<lb/> dampter luͤgenſtrewer/ vnd Ertzboͤſewicht/ wo iſt das/ das<lb/> du geſaget haſt/ jhr werdet mit nichte ſterben? Siehe wir<lb/> muͤſſen alle ſterben. Deßhalben nennet jhn auch CHriſtus<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ioh. 8. ꝟ</hi> 44.</hi></note><hi rendition="#fr">einen Moͤrder von anfang/</hi> vnd Johannes/ <hi rendition="#fr">den groſ-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Apocal. 12. v</hi> 9</hi></note><hi rendition="#fr">ſen rohten Drachen/ die alte Schlange/ die da<lb/> heiſſet der Teuffel vnd Sathanas/ der die gantze<lb/> Welt verfuͤhret.</hi></p><lb/> <p>Nun iſt zwar durch Chriſtum vnns das Ewige leben/<lb/> ſampt allen ſchaͤtzen des Himmels wieder erworben/ die wer-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ioh. 3. ꝟ</hi> 39</hi></note>den vns auch fuͤrgetragen im predigampt vnnd <hi rendition="#fr">vorſiegelt</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom. 4. v</hi> 11.</hi></note>durch die H. Sacrament haben ſie auch allreit empfangen/<lb/><hi rendition="#fr">aber nur im glauben/ vnd noch nicht im ſchauen/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[22]/0022]
in dieſe elende Welt/ auß der Gerechtigkeit in die Suͤnde/
auß der gnade in zorn/ auß dem Paradieß in die truͤbſal/ auß
dem Himmel inn die Helle/ auß der herrlichen ſeligkeit der
Kinder Gottes/ inn die ſchreckliche Marter/ der helliſchen
verdamnuͤß. Denn da der fall geſchehen/ iſt Gottes bilde
verlohren/ die Erbgerechtigkeit ſampt der vnſterbligkeit vnd
Ewigen ſeligkeit iſt vorſchertzet/ vnd muͤſſen nun vmb der
Suͤnden willen alle dem truͤbſall vnterworffen ſein vnnd
entlich ſterben/ nach dem alten bund. Du biſt Erde.
vnd ſolt wieder zur Erde werden/ daß alles hat der
Teuffel zuwegen bracht/ mit ſeiner verfluchten luͤgenzunge.
Dannenher jener alte Lehrer mit dem Teuffel gleich expo-
ſtuliret vnd ſaget/ Vbi eſt nequam, quod dixiſti, nequa-
quam moriemini, ecce omnes morimur. O du ver-
dampter luͤgenſtrewer/ vnd Ertzboͤſewicht/ wo iſt das/ das
du geſaget haſt/ jhr werdet mit nichte ſterben? Siehe wir
muͤſſen alle ſterben. Deßhalben nennet jhn auch CHriſtus
einen Moͤrder von anfang/ vnd Johannes/ den groſ-
ſen rohten Drachen/ die alte Schlange/ die da
heiſſet der Teuffel vnd Sathanas/ der die gantze
Welt verfuͤhret.
Syr. 14. ꝟ 18.
Geneſ. 3. ꝟ 19.
Bernhard.
Serm.
2. de Natal. D.
Ioh. 8. ꝟ 44.
Apocal. 12. v 9
Nun iſt zwar durch Chriſtum vnns das Ewige leben/
ſampt allen ſchaͤtzen des Himmels wieder erworben/ die wer-
den vns auch fuͤrgetragen im predigampt vnnd vorſiegelt
durch die H. Sacrament haben ſie auch allreit empfangen/
aber nur im glauben/ vnd noch nicht im ſchauen/
vnd
Ioh. 3. ꝟ 39
Rom. 4. v 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524261 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524261/22 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Hominis Tabernaculum terrestre Aedificium Coeleste. Brieg, 1615, S. [22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524261/22>, abgerufen am 16.02.2025. |