Mollenfeld, Johann: Christliche LeichPredigt/ Bey dem seligen Abschied. Darmstadt, 1617.Auß den 31. Psalm/ v. 6. massen kan verwahren/ dz sie keine Creatur auß seiner HandIohan. 10.29. kan reissen. Wann dann/ Geliebte im Herrn Christo/ Weyland der Ge-Rom. 8. 39. Erklärung deß Texts. BElangend nun den abgelesenen Spruch/ so lautet derseld Dauidi A 3
Auß den 31. Pſalm/ v. 6. maſſen kan verwahren/ dz ſie keine Creatur auß ſeiner HandIohan. 10.29. kan reiſſen. Wann dann/ Geliebte im Herrn Chriſto/ Weyland der Ge-Rom. 8. 39. Erklaͤrung deß Texts. BElangend nun den abgeleſenen Spruch/ ſo lautet derſeld Dauidi A 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0005" n="5"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Auß den 31. Pſalm/ v. 6.</hi></fw><lb/> maſſen kan verwahren/ dz ſie <hi rendition="#fr">keine Creatur auß ſeiner Hand</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iohan.</hi> 10.<lb/> 29.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">kan reiſſen.</hi></p><lb/> <p>Wann dann/ Geliebte im <hi rendition="#k">Herrn</hi> Chriſto/ Weyland der Ge-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8. 39.</hi></note><lb/> ſtrenge/ WolEdle vnnd Veſte Juncker Johann-Chriſtoph von<lb/> Gottfahrt/ am verfloſſen Montag mit ſchwerer Leibs Schwach-<lb/> heit vberfallen/ welche jhm dermaſſen zugeſetzt/ daß er nachfolgen-<lb/> den Dienſtag mit dieſen Worten: <hi rendition="#fr">Jn deine Haͤnde befehl</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 31. 6.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ich meinen Geiſt/ du haſt mich erloͤſet <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ du getreu-</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 7. 59.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">wer Gott.</hi> Jtem/ <hi rendition="#fr">O <hi rendition="#k">Herr</hi> Jeſu nimb meinen Geiſt<lb/> auff/</hi> Sein Chriſtliches Leben ſeeliglich geendet/ vnd von ſeiner<lb/> hochbetruͤbten hinderlaſſenen Wittib/ vnnd Adelichen Freund-<lb/> ſchafft an mich begehrt/ dieſe ſeine/ Ja Davids/ Stephani vnnd<lb/> Chriſti letzte Wort/ bey gegenwertiger Adelichen Leich zuerklaͤ-<lb/> ren/ So wollen wir ſolchem Chriſtlichen begehren willfahren/ ab-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Propoſiti<supplied>o</supplied></hi></hi><lb/> oder Jnn-<lb/> halt folgen-<lb/> der Predigt.</note><lb/> geleſenes Spruͤchlein mit kurtzer Erklaͤrung vberlauffen: darnach<lb/> aber die Lehr Puncten darauß erwachſende anhoͤren/ erwegen vnd<lb/> betrachten. Der heilige Geiſt wolle vns allerſeyts/ ſeine Huͤlf-<lb/> fe/ Gnad vnnd Beyſtand mildiglich durch Jeſum Chriſtum ver-<lb/> leyhen vnd mittheilen/ Amen.</p> </div><lb/> <div type="fsMainPart" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Elangend nun den abgeleſenen Spruch/ ſo lautet derſeld<lb/> alſo: <hi rendition="#fr">Jn deine Haͤnde befehl ich meinen Geiſt/</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſalm.</hi> 31. 6.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">du haſt mich erloͤſet/ <hi rendition="#k">Herr</hi> du trewer GOtt/</hi><lb/> Dieſe Wort hat der Koͤnigliche Prophet David geredt/ als er in<note place="right">Wer dieſe<lb/> Wort ge-<lb/> redt.</note><lb/> groſſer Angſt/ Noth vnd Todt geſtecket. Es ſeynd jhm aber dieſe<lb/> Wort nit von vngefehr/ oder ſchlums weiſe eingefallen/ vñ entfah-<lb/> ren/ ſondern er hat ſie geredt auß trieb vnd eingeben deß H. Geiſtes.<lb/> Welches nicht allein bezeugt der Titul vnnd Vberſchrifft dieſes<lb/> Pſalms/ welcher alſo laut: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Miſmor ledavid,</hi> id eſt: Pſalmus</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 31. 1.</hi></note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">A</hi> 3</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">Dauidi</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0005]
Auß den 31. Pſalm/ v. 6.
maſſen kan verwahren/ dz ſie keine Creatur auß ſeiner Hand
kan reiſſen.
Iohan. 10.
29.
Wann dann/ Geliebte im Herrn Chriſto/ Weyland der Ge-
ſtrenge/ WolEdle vnnd Veſte Juncker Johann-Chriſtoph von
Gottfahrt/ am verfloſſen Montag mit ſchwerer Leibs Schwach-
heit vberfallen/ welche jhm dermaſſen zugeſetzt/ daß er nachfolgen-
den Dienſtag mit dieſen Worten: Jn deine Haͤnde befehl
ich meinen Geiſt/ du haſt mich erloͤſet Herꝛ du getreu-
wer Gott. Jtem/ O Herr Jeſu nimb meinen Geiſt
auff/ Sein Chriſtliches Leben ſeeliglich geendet/ vnd von ſeiner
hochbetruͤbten hinderlaſſenen Wittib/ vnnd Adelichen Freund-
ſchafft an mich begehrt/ dieſe ſeine/ Ja Davids/ Stephani vnnd
Chriſti letzte Wort/ bey gegenwertiger Adelichen Leich zuerklaͤ-
ren/ So wollen wir ſolchem Chriſtlichen begehren willfahren/ ab-
geleſenes Spruͤchlein mit kurtzer Erklaͤrung vberlauffen: darnach
aber die Lehr Puncten darauß erwachſende anhoͤren/ erwegen vnd
betrachten. Der heilige Geiſt wolle vns allerſeyts/ ſeine Huͤlf-
fe/ Gnad vnnd Beyſtand mildiglich durch Jeſum Chriſtum ver-
leyhen vnd mittheilen/ Amen.
Rom. 8. 39.
Pſal. 31. 6.
Act. 7. 59.
Propoſitio
oder Jnn-
halt folgen-
der Predigt.
Erklaͤrung deß Texts.
BElangend nun den abgeleſenen Spruch/ ſo lautet derſeld
alſo: Jn deine Haͤnde befehl ich meinen Geiſt/
du haſt mich erloͤſet/ Herr du trewer GOtt/
Dieſe Wort hat der Koͤnigliche Prophet David geredt/ als er in
groſſer Angſt/ Noth vnd Todt geſtecket. Es ſeynd jhm aber dieſe
Wort nit von vngefehr/ oder ſchlums weiſe eingefallen/ vñ entfah-
ren/ ſondern er hat ſie geredt auß trieb vnd eingeben deß H. Geiſtes.
Welches nicht allein bezeugt der Titul vnnd Vberſchrifft dieſes
Pſalms/ welcher alſo laut: Miſmor ledavid, id eſt: Pſalmus
Dauidi
Pſalm. 31. 6.
Wer dieſe
Wort ge-
redt.
Pſal. 31. 1.
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524107 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524107/5 |
Zitationshilfe: | Mollenfeld, Johann: Christliche LeichPredigt/ Bey dem seligen Abschied. Darmstadt, 1617, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524107/5>, abgerufen am 16.02.2025. |