Hentschel, Adam: Tröstlicher Gegensatz der Leiden dieser zeit und zukünfftigen Herrligkeit. Liegnitz, 1621.auff jhrem Siech vnd Sterbebettlin selber verord- Es möchte aber jemand gedencken/ was doch die samlich B
auff jhrem Siech vnd Sterbebettlin ſelber verord- Es moͤchte aber jemand gedencken/ was doch die ſamlich B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/> auff jhrem Siech vnd Sterbebettlin ſelber verord-<lb/> net vnd gleichſamb gewiedemet.</p><lb/> <p>Es moͤchte aber jemand gedencken/ was doch die<lb/> Fraw Cantzlerin von dieſer zeit leiden ſonderlich ſolte<lb/> gewuſt haben? Sie iſt ja ehrlich geboren/ Chriſtlich<lb/> erzogen/ gluͤcklich verheyrahtet vnd ausgeſtatet wor-<lb/> den? So hat ſie auch in dieſer Weld ſo gar lange<lb/> nicht gelebet<hi rendition="#i">;</hi> derentwegen ſie denn ſonderlich viel<lb/> vngluͤcks in der Weld nicht hat erfahren koͤñen? Aber/<lb/><hi rendition="#fr">Wo iſt jrgend ein Menſch vom Weibe gebohren/ der</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iob. 14. v.</hi> 1</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">nicht voll vnruhe ſey? Wo iſt jrgend ein Menſch der</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iob. 5. v.</hi> 7.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">nicht zum Vngluͤcke gebohren were/ wie die Vogel<lb/> ſchweben empor zufliegen. Auch das koͤſtlichſte an</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſ. 9<supplied>0</supplied>. v.</hi> 11.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">der Menſchen Leben iſt muͤhe vnd arbeit.</hi> Hat dem-<lb/> nach die ſelige Fraw dieſer zeit leiden an jhrem theil<lb/> auch erfahren. Gelitten hat ſie <hi rendition="#aq">ob domeſticorum<lb/> obitum,</hi> Wegen deß toͤdtlichen abgans der lieben jh-<lb/> rigen etlicher. Sie hat erlebet/ theils auch mit Augen<lb/> ſehen ſterben Jhrer Frauen Mutter Mutter/ Jhren<lb/> Herrn Vater/ Jhrer Frauen Mutter Herrn Bru-<lb/> der/ Jhrer leiblichen Bruͤder zweene/ Geſchwiſter<lb/> Kinder viere/ vnd dann jhr nechſt newgebohrnes<lb/> Sechswochen Soͤhnlein. Waruͤber ſie denn als von<lb/> Natur ein wehmuͤttiges Hertz/ nicht wenig gelitten<lb/> vnd betruͤbet worden. Gelitten hat ſie <hi rendition="#aq">ob Matris vi-<lb/> duæ luctum,</hi> Wegen jhrer hertzlieben Frauen Mut-<lb/> ter einſamen Witbenſtandes. Widwen vnd Waiſen<lb/> ſind in dieſer Weld gemeiniglich verlaſſen/ Sie ſind<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſ. 54. v.</hi> 11.</hi></note><lb/> die Elenden vnd Troſtloſen/ vber welche alle Wetter<lb/> gehen; Derer ſie Kindlich beygewohnet/ Jhr gehor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">ſamlich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
auff jhrem Siech vnd Sterbebettlin ſelber verord-
net vnd gleichſamb gewiedemet.
Es moͤchte aber jemand gedencken/ was doch die
Fraw Cantzlerin von dieſer zeit leiden ſonderlich ſolte
gewuſt haben? Sie iſt ja ehrlich geboren/ Chriſtlich
erzogen/ gluͤcklich verheyrahtet vnd ausgeſtatet wor-
den? So hat ſie auch in dieſer Weld ſo gar lange
nicht gelebet; derentwegen ſie denn ſonderlich viel
vngluͤcks in der Weld nicht hat erfahren koͤñen? Aber/
Wo iſt jrgend ein Menſch vom Weibe gebohren/ der
nicht voll vnruhe ſey? Wo iſt jrgend ein Menſch der
nicht zum Vngluͤcke gebohren were/ wie die Vogel
ſchweben empor zufliegen. Auch das koͤſtlichſte an
der Menſchen Leben iſt muͤhe vnd arbeit. Hat dem-
nach die ſelige Fraw dieſer zeit leiden an jhrem theil
auch erfahren. Gelitten hat ſie ob domeſticorum
obitum, Wegen deß toͤdtlichen abgans der lieben jh-
rigen etlicher. Sie hat erlebet/ theils auch mit Augen
ſehen ſterben Jhrer Frauen Mutter Mutter/ Jhren
Herrn Vater/ Jhrer Frauen Mutter Herrn Bru-
der/ Jhrer leiblichen Bruͤder zweene/ Geſchwiſter
Kinder viere/ vnd dann jhr nechſt newgebohrnes
Sechswochen Soͤhnlein. Waruͤber ſie denn als von
Natur ein wehmuͤttiges Hertz/ nicht wenig gelitten
vnd betruͤbet worden. Gelitten hat ſie ob Matris vi-
duæ luctum, Wegen jhrer hertzlieben Frauen Mut-
ter einſamen Witbenſtandes. Widwen vnd Waiſen
ſind in dieſer Weld gemeiniglich verlaſſen/ Sie ſind
die Elenden vnd Troſtloſen/ vber welche alle Wetter
gehen; Derer ſie Kindlich beygewohnet/ Jhr gehor-
ſamlich
Iob. 14. v. 1
Iob. 5. v. 7.
Pſ. 90. v. 11.
Eſ. 54. v. 11.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523942 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523942/9 |
Zitationshilfe: | Hentschel, Adam: Tröstlicher Gegensatz der Leiden dieser zeit und zukünfftigen Herrligkeit. Liegnitz, 1621, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523942/9>, abgerufen am 16.02.2025. |