Neomenius, Johann: Glaubens Prob Bringt sieg und Lob. Brieg, 1616.HErr jhren Namen in seinem Munde nicht füh-Psal. 16. v 4 Darnach auch/ das durch solch zwiefaches ruffen/ Abra-Psal. 112, v [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Hie fragt sichs aber/ wie das bestehen könne? Vorhin Welches E iij
HErr jhren Namen in ſeinem Munde nicht fuͤh-Pſal. 16. v 4 Darnach auch/ das durch ſolch zwiefaches ruffen/ Abra-Pſal. 112, v [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Hie fragt ſichs aber/ wie das beſtehen koͤnne? Vorhin Welches E iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0037" n="[37]"/><hi rendition="#fr">HErr jhren Namen in ſeinem Munde nicht fuͤh-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">ſal.</hi> 16. <hi rendition="#i">v</hi></hi> 4</note><lb/><hi rendition="#fr">ren wolle/</hi> alſo hinwiederumb ſtehet von den fromen/<note place="right"><hi rendition="#aq">I<hi rendition="#i">ohan.</hi></hi> 10. v<lb/> 3. 14.</note><lb/><hi rendition="#fr">das ſie der HErr alle kenne mit Namen.</hi> Denn <hi rendition="#fr">ſie</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">L<hi rendition="#i">uc.</hi> 10. <hi rendition="#i">ꝟ</hi></hi><lb/> 20.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſeind im Himmel/</hi> oder <hi rendition="#fr">im Buch des lebens ange-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">pocal</hi> 21.<lb/><hi rendition="#i">ꝟ</hi></hi> 27.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſchrieben/</hi> darumb <hi rendition="#fr">ſol jhrer nim̃er vergeſſen werden.</hi></p><lb/> <p>Darnach auch/ das durch ſolch zwiefaches ruffen/ Abra-<note place="right"><hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">ſal.</hi> 112, <hi rendition="#i">v</hi></hi><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></note><lb/> ham von der Schlachtung ſeines Sohnes/ die er nu gentz-<lb/> lich fuͤr hatte/ alßbald zuruͤck zogen vnd auffgehalten wuͤrde.</p><lb/> <p>Hie fragt ſichs aber/ wie das beſtehen koͤnne? Vorhin<lb/> iſt gemeldet/ das Gott dem Abraham befohlen/ ſeinen<lb/> Sohn zu ſchlachten/ vnd auffzuopffern/ Nu aber ſagt hie<lb/> Moſe/ das der Engel des Herrn jhme ſolches verboten vnd<lb/> abgeſchafft habe? Jſt denn das nicht wieder einander? Nun<lb/> iſt droben gemeldet/ wie Gottes befehl an den Abraham/<lb/> ſey nichts anders/ denn eine Vaͤterliche <hi rendition="#fr">verſuchung</hi> gewe-<lb/> ſen/ alſo das Gott nicht eigentlich gewolt/ das der Jſaac<lb/> ſolte geſchlachtet vnd geopffert werden/ ſondern/ das Abra-<lb/> hams gehorſam offentlich erkant wuͤrde/ da ſolte nu Abra-<lb/> ham den Jſaac zwar aus ſeinem hauſe auff den Berg Mo-<lb/> rija fuͤhren/ daſelbſt binden/ auffs holtz legen/ das Meſſer<lb/> faſſen/ vnd es ſo weit mit jhm machen/ das keine Creatur/<lb/> vnd Er ſelbſt der Abraham ſampt dem Jſaac nichts anders<lb/> ſehen noch wiſſen koͤnne/ als nu ſolte dem Sohne die Kehle<lb/> abgeſtochen werden/ damit ſolte Abraham frey offentlich<lb/> mit handgreifflicher that ſeines hertzen zuvorſicht vnd glau-<lb/> ben jederman kundt thun/ Aber weiter ſolte er in dieſem <hi rendition="#aq">a-<lb/> ctu</hi> nicht <hi rendition="#aq">procediren,</hi> ſondern weil hierauß genungſam er-<lb/> kandt worden/ ſeine rechtſchaffene trewe an Gott/ ſolte der<lb/> Jſaac wieder loß geſaſſen/ vnd beim leben erhalten werden.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E iij</fw><fw type="catch" place="bottom">Welches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[37]/0037]
HErr jhren Namen in ſeinem Munde nicht fuͤh-
ren wolle/ alſo hinwiederumb ſtehet von den fromen/
das ſie der HErr alle kenne mit Namen. Denn ſie
ſeind im Himmel/ oder im Buch des lebens ange-
ſchrieben/ darumb ſol jhrer nim̃er vergeſſen werden.
Pſal. 16. v 4
Iohan. 10. v
3. 14.
Luc. 10. ꝟ
20.
Apocal 21.
ꝟ 27.
Darnach auch/ das durch ſolch zwiefaches ruffen/ Abra-
ham von der Schlachtung ſeines Sohnes/ die er nu gentz-
lich fuͤr hatte/ alßbald zuruͤck zogen vnd auffgehalten wuͤrde.
Pſal. 112, v _
Hie fragt ſichs aber/ wie das beſtehen koͤnne? Vorhin
iſt gemeldet/ das Gott dem Abraham befohlen/ ſeinen
Sohn zu ſchlachten/ vnd auffzuopffern/ Nu aber ſagt hie
Moſe/ das der Engel des Herrn jhme ſolches verboten vnd
abgeſchafft habe? Jſt denn das nicht wieder einander? Nun
iſt droben gemeldet/ wie Gottes befehl an den Abraham/
ſey nichts anders/ denn eine Vaͤterliche verſuchung gewe-
ſen/ alſo das Gott nicht eigentlich gewolt/ das der Jſaac
ſolte geſchlachtet vnd geopffert werden/ ſondern/ das Abra-
hams gehorſam offentlich erkant wuͤrde/ da ſolte nu Abra-
ham den Jſaac zwar aus ſeinem hauſe auff den Berg Mo-
rija fuͤhren/ daſelbſt binden/ auffs holtz legen/ das Meſſer
faſſen/ vnd es ſo weit mit jhm machen/ das keine Creatur/
vnd Er ſelbſt der Abraham ſampt dem Jſaac nichts anders
ſehen noch wiſſen koͤnne/ als nu ſolte dem Sohne die Kehle
abgeſtochen werden/ damit ſolte Abraham frey offentlich
mit handgreifflicher that ſeines hertzen zuvorſicht vnd glau-
ben jederman kundt thun/ Aber weiter ſolte er in dieſem a-
ctu nicht procediren, ſondern weil hierauß genungſam er-
kandt worden/ ſeine rechtſchaffene trewe an Gott/ ſolte der
Jſaac wieder loß geſaſſen/ vnd beim leben erhalten werden.
Welches
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523923 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523923/37 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Glaubens Prob Bringt sieg und Lob. Brieg, 1616, S. [37]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523923/37>, abgerufen am 17.02.2025. |