Seitz, Johannes: Christliche Leich- und Trostpredig. Ulm, 1616.H. Doctor Philipp Heilbrunners. Hoffnung/ das ist je gewißlich wahr. Dann Christus hatseine Gemeine geliebet/ vnnd hat sich selbs für sie gegeben/Ephes. 5. auff daß er sie heyliget/ vnnd hat sie gereiniget/ durch das Wasserbad im Wort/ auff daß er sie jhm selbs darstellet/ eine Gemeine/ die herrlich sey/ die nicht habe einen Flecken oder Runtzel/ oder deß etwas/ sonder daß sie Heylig sey/ vnnd vnsträfflich. Von disem Tauffbrunnen hat lang vorher weißge-Zachar. 13. So wirdt auch fürs ander/ in vnd durch das heylige Von Elephanten liset man/ 1. Maccab. 6. daß sie vor1. Maccab. 6. Ebner weiß füllet auch der Herr Zebaoth seine Reichs-
H. Doctoꝛ Philipp Heilbꝛunners. Hoffnung/ das iſt je gewißlich wahꝛ. Dann Chꝛiſtus hatſeine Gemeine geliebet/ vnnd hat ſich ſelbs fuͤr ſie gegeben/Epheſ. 5. auff daß er ſie heyliget/ vnnd hat ſie gereiniget/ durch das Waſſerbad im Woꝛt/ auff daß er ſie jhm ſelbs darſtellet/ eine Gemeine/ die herꝛlich ſey/ die nicht habe einen Flecken oder Runtzel/ oder deß etwas/ ſonder daß ſie Heylig ſey/ vnnd vnſtraͤfflich. Von diſem Tauffbꝛunnen hat lang voꝛher weißge-Zachar. 13. So wirdt auch fürs ander/ in vnd durch das heylige Von Elephanten liſet man/ 1. Maccab. 6. daß ſie voꝛ1. Maccab. 6. Ebner weiß fuͤllet auch der Herr Zebaoth ſeine Reichs-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0015" n="[15]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">H. Doctoꝛ Philipp Heilbꝛunners.</hi></fw><lb/> Hoffnung/ das iſt je gewißlich wahꝛ. Dann Chꝛiſtus hat<lb/> ſeine Gemeine geliebet/ vnnd hat ſich ſelbs fuͤr ſie gegeben/<note place="right"><hi rendition="#aq">Epheſ.</hi> 5.</note><lb/> auff daß er ſie heyliget/ vnnd hat ſie gereiniget/ durch das<lb/> Waſſerbad im Woꝛt/ auff daß er ſie jhm ſelbs darſtellet/ eine<lb/> Gemeine/ die herꝛlich ſey/ die nicht habe einen Flecken oder<lb/> Runtzel/ oder deß etwas/ ſonder daß ſie Heylig ſey/ vnnd<lb/> vnſtraͤfflich.</p><lb/> <p>Von diſem Tauffbꝛunnen hat lang voꝛher weißge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Zachar.</hi> 13.</note><lb/> ſagt der Prophet Zacharias/ das nemblich zur Zeit deß<lb/> Newen Teſtaments/ werde das Hauß David/ vnnd die<lb/> Burger zu Jeruſalem/ einen freyen offnen Bꝛunnen ha-<lb/> ben/ wider die Sünd vnd Vnreinigkeit. Vnd wir ſingen<lb/> hievon inn vnſerm Chꝛiſtlichen Geſang: Das Aug allein<lb/> das Waſſer ſicht/ wie Menſchen Waſſer gieſſen: Der<lb/> Glaub im Geiſt die Krafft verſteht/ deß Blůtes Jeſu Chꝛi-<lb/> ſti/ Vnd iſt fuͤr jhm ein rote Flut/ von Chꝛiſtus Blůt gefer-<lb/> bet/ die allen Schaden heylen thůt/ von Adam her geerbet/<lb/> auch von vns ſelbſt begangen.</p><lb/> <p>So wirdt auch fürs ander/ in vnd durch das heylige<lb/> Abentmahl/ neben dem wahren Leib/ auch das wahꝛe Blůt<lb/> Chꝛiſti/ ſo auß ſeiner ſeiten gefloſſen/ vns mitgetheilet/ vnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Johann.</hi> 19.</note><lb/> durch rechten Gebꝛauch deſſelben/ die Vergebung der ſuͤn-<lb/> den in vns verpitſchafft/ vnnd vns ſchwachen niderfaͤlligen<lb/> Leuthen/ vil Safft vnnd Krafft/ durch diß thewre Pfandt<lb/><hi rendition="#aq">communicirt</hi> vnd gegeben.</p><lb/> <p>Von Elephanten liſet man/ 1. <hi rendition="#aq">Maccab.</hi> 6. daß ſie voꝛ<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Maccab.</hi> 6.</note><lb/> zeiten/ wann ſie inn die Schlachtoꝛdnung ſolten geſtellet<lb/> werden/ mit rotem Wein vnd Maulbeerſafft beſpruͤtzet vnd<lb/> getrencket woꝛden/ ſie auff zubꝛingen/ můtig vnnd friſch<lb/> zu machen.</p><lb/> <p>Ebner weiß fuͤllet auch der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Zebaoth ſeine<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Reichs-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0015]
H. Doctoꝛ Philipp Heilbꝛunners.
Hoffnung/ das iſt je gewißlich wahꝛ. Dann Chꝛiſtus hat
ſeine Gemeine geliebet/ vnnd hat ſich ſelbs fuͤr ſie gegeben/
auff daß er ſie heyliget/ vnnd hat ſie gereiniget/ durch das
Waſſerbad im Woꝛt/ auff daß er ſie jhm ſelbs darſtellet/ eine
Gemeine/ die herꝛlich ſey/ die nicht habe einen Flecken oder
Runtzel/ oder deß etwas/ ſonder daß ſie Heylig ſey/ vnnd
vnſtraͤfflich.
Epheſ. 5.
Von diſem Tauffbꝛunnen hat lang voꝛher weißge-
ſagt der Prophet Zacharias/ das nemblich zur Zeit deß
Newen Teſtaments/ werde das Hauß David/ vnnd die
Burger zu Jeruſalem/ einen freyen offnen Bꝛunnen ha-
ben/ wider die Sünd vnd Vnreinigkeit. Vnd wir ſingen
hievon inn vnſerm Chꝛiſtlichen Geſang: Das Aug allein
das Waſſer ſicht/ wie Menſchen Waſſer gieſſen: Der
Glaub im Geiſt die Krafft verſteht/ deß Blůtes Jeſu Chꝛi-
ſti/ Vnd iſt fuͤr jhm ein rote Flut/ von Chꝛiſtus Blůt gefer-
bet/ die allen Schaden heylen thůt/ von Adam her geerbet/
auch von vns ſelbſt begangen.
Zachar. 13.
So wirdt auch fürs ander/ in vnd durch das heylige
Abentmahl/ neben dem wahren Leib/ auch das wahꝛe Blůt
Chꝛiſti/ ſo auß ſeiner ſeiten gefloſſen/ vns mitgetheilet/ vnd
durch rechten Gebꝛauch deſſelben/ die Vergebung der ſuͤn-
den in vns verpitſchafft/ vnnd vns ſchwachen niderfaͤlligen
Leuthen/ vil Safft vnnd Krafft/ durch diß thewre Pfandt
communicirt vnd gegeben.
Johann. 19.
Von Elephanten liſet man/ 1. Maccab. 6. daß ſie voꝛ
zeiten/ wann ſie inn die Schlachtoꝛdnung ſolten geſtellet
werden/ mit rotem Wein vnd Maulbeerſafft beſpruͤtzet vnd
getrencket woꝛden/ ſie auff zubꝛingen/ můtig vnnd friſch
zu machen.
1. Maccab. 6.
Ebner weiß fuͤllet auch der Herr Zebaoth ſeine
Reichs-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523907 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523907/15 |
Zitationshilfe: | Seitz, Johannes: Christliche Leich- und Trostpredig. Ulm, 1616, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523907/15>, abgerufen am 16.02.2025. |