Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613.Leich Predigt. schöne Gebetlein fürgesprochen/ sonderlich dieletzte Nacht/ do sie bey jhr gewacht: Als HErr Jesu Christ/ etc. Jtem/ O HErre Gott/ in meiner Noth. Sie hat auch denselben Tag nichts wol- len essen/ sondern gesaget/ sol ich den Würmen noch mehr Speyse bringen. Sie hat nicht ge- wolt/ daß man jhre Kinder solte auffwecken/ denn sie köndten jhr doch nichts helffen/ sie hat alle jhre Kinder mit Namen genennet/ vnd dem lieben Gott befohlen/ vnd gesagt/ sie hetten jhr alles guts gethan/ vnd sie in Ehren gehalten/ dorauff jhre Schwester die Hand gegebe[n] vndVitae exi- tus. gesprochen: Nu gesegne dich Gott/ liebe Schwe- ster/ jetzt wil ich einschlaffen/ jetzt wil ich bey der heiligen Dreyfaltigkeit vnd bey meinem lieben Manne seyn/ sich auff die Seite gewendet/ vnd diß jhr letztes Wort lassen seyn: HErr Jesu in deine Hände befehle ich dir meinen Geist: Nun lestu deine Dienerin im Friede fahren/ vnd dor- auff wie ein Liecht außgegangen/ ohn alle To- des schmertzen. Wie könte das einer ohne Thrä- nen anhören/ wenn er sihet/ daß ein Mensch sich so fein weiß zu trösten/ vnd so ein seliges Ende nimmet. Der getrewe Gott verleyhe jhr eine sanffte Ruhe/ tröste auch mit seinem heiligen Geist die betrübten hinderlassene Kinder/ sampt der G iij
Leich Predigt. ſchoͤne Gebetlein fuͤrgeſprochen/ ſonderlich dieletzte Nacht/ do ſie bey jhr gewacht: Als HErr Jeſu Chriſt/ ꝛc. Jtem/ O HErre Gott/ in meiner Noth. Sie hat auch denſelben Tag nichts wol- len eſſen/ ſondern geſaget/ ſol ich den Wuͤrmen noch mehr Speyſe bringen. Sie hat nicht ge- wolt/ daß man jhre Kinder ſolte auffwecken/ denn ſie koͤndten jhr doch nichts helffen/ ſie hat alle jhre Kinder mit Namen genennet/ vnd dem lieben Gott befohlen/ vnd geſagt/ ſie hetten jhr alles guts gethan/ vnd ſie in Ehren gehalten/ dorauff jhre Schweſter die Hand gegebe[n] vndVitæ exi- tus. geſprochẽ: Nu geſegne dich Gott/ liebe Schwe- ſter/ jetzt wil ich einſchlaffen/ jetzt wil ich bey der heiligen Dreyfaltigkeit vnd bey meinem lieben Manne ſeyn/ ſich auff die Seite gewendet/ vnd diß jhr letztes Wort laſſen ſeyn: HErr Jeſu in deine Haͤnde befehle ich dir meinen Geiſt: Nun leſtu deine Dienerin im Friede fahren/ vnd dor- auff wie ein Liecht außgegangen/ ohn alle To- des ſchmertzen. Wie koͤnte das einer ohne Thraͤ- nen anhoͤren/ wenn er ſihet/ daß ein Menſch ſich ſo fein weiß zu troͤſten/ vnd ſo ein ſeliges Ende nimmet. Der getrewe Gott verleyhe jhr eine ſanffte Ruhe/ troͤſte auch mit ſeinem heiligen Geiſt die betruͤbten hinderlaſſene Kinder/ ſampt der G iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="[53]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leich Predigt.</hi></fw><lb/> ſchoͤne Gebetlein fuͤrgeſprochen/ ſonderlich die<lb/> letzte Nacht/ do ſie bey jhr gewacht: Als HErr<lb/> Jeſu Chriſt/ ꝛc. Jtem/ O HErre Gott/ in meiner<lb/> Noth. Sie hat auch denſelben Tag nichts wol-<lb/> len eſſen/ ſondern geſaget/ ſol ich den Wuͤrmen<lb/> noch mehr Speyſe bringen. Sie hat nicht ge-<lb/> wolt/ daß man jhre Kinder ſolte auffwecken/<lb/> denn ſie koͤndten jhr doch nichts helffen/ ſie hat<lb/> alle jhre Kinder mit Namen genennet/ vnd dem<lb/> lieben Gott befohlen/ vnd geſagt/ ſie hetten jhr<lb/> alles guts gethan/ vnd ſie in Ehren gehalten/<lb/> dorauff jhre Schweſter die Hand gegebe<supplied>n</supplied> vnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Vitæ exi-<lb/> tus.</hi></note><lb/> geſprochẽ: Nu geſegne dich Gott/ liebe Schwe-<lb/> ſter/ jetzt wil ich einſchlaffen/ jetzt wil ich bey der<lb/> heiligen Dreyfaltigkeit vnd bey meinem lieben<lb/> Manne ſeyn/ ſich auff die Seite gewendet/ vnd<lb/> diß jhr letztes Wort laſſen ſeyn: HErr Jeſu in<lb/> deine Haͤnde befehle ich dir meinen Geiſt: Nun<lb/> leſtu deine Dienerin im Friede fahren/ vnd dor-<lb/> auff wie ein Liecht außgegangen/ ohn alle To-<lb/> des ſchmertzen. Wie koͤnte das einer ohne Thraͤ-<lb/> nen anhoͤren/ wenn er ſihet/ daß ein Menſch ſich<lb/> ſo fein weiß zu troͤſten/ vnd ſo ein ſeliges Ende<lb/> nimmet. Der getrewe Gott verleyhe jhr eine<lb/> ſanffte Ruhe/ troͤſte auch mit ſeinem heiligen<lb/> Geiſt die betruͤbten hinderlaſſene Kinder/ ſampt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[53]/0053]
Leich Predigt.
ſchoͤne Gebetlein fuͤrgeſprochen/ ſonderlich die
letzte Nacht/ do ſie bey jhr gewacht: Als HErr
Jeſu Chriſt/ ꝛc. Jtem/ O HErre Gott/ in meiner
Noth. Sie hat auch denſelben Tag nichts wol-
len eſſen/ ſondern geſaget/ ſol ich den Wuͤrmen
noch mehr Speyſe bringen. Sie hat nicht ge-
wolt/ daß man jhre Kinder ſolte auffwecken/
denn ſie koͤndten jhr doch nichts helffen/ ſie hat
alle jhre Kinder mit Namen genennet/ vnd dem
lieben Gott befohlen/ vnd geſagt/ ſie hetten jhr
alles guts gethan/ vnd ſie in Ehren gehalten/
dorauff jhre Schweſter die Hand gegeben vnd
geſprochẽ: Nu geſegne dich Gott/ liebe Schwe-
ſter/ jetzt wil ich einſchlaffen/ jetzt wil ich bey der
heiligen Dreyfaltigkeit vnd bey meinem lieben
Manne ſeyn/ ſich auff die Seite gewendet/ vnd
diß jhr letztes Wort laſſen ſeyn: HErr Jeſu in
deine Haͤnde befehle ich dir meinen Geiſt: Nun
leſtu deine Dienerin im Friede fahren/ vnd dor-
auff wie ein Liecht außgegangen/ ohn alle To-
des ſchmertzen. Wie koͤnte das einer ohne Thraͤ-
nen anhoͤren/ wenn er ſihet/ daß ein Menſch ſich
ſo fein weiß zu troͤſten/ vnd ſo ein ſeliges Ende
nimmet. Der getrewe Gott verleyhe jhr eine
ſanffte Ruhe/ troͤſte auch mit ſeinem heiligen
Geiſt die betruͤbten hinderlaſſene Kinder/ ſampt
der
Vitæ exi-
tus.
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898/53 |
Zitationshilfe: | Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613, S. [53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523898/53>, abgerufen am 16.02.2025. |