Tralles, Johannes: Fiducia Christianorum Anchora Piorum. Liegnitz, 1627.25. Junij. gen
25. Junij. gen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="[28]"/><note place="left">25. <hi rendition="#aq">Junij.<lb/> Circa 9.<lb/> matutin.</hi></note>am Freitag 8. tage wes zu klagen ange-<lb/> fangen/ vnd ſich zu bett begeben/ aber<lb/> man hat ſich keiner gefehrlichen Kranck-<lb/> heit verſehen/ wie auch Herꝛ D. <hi rendition="#aq">Ermeri-<lb/> cus,</hi> mein freundlicher Herꝛ Gevatter/ <hi rendition="#aq">Or-<lb/> dinarius</hi> alhier/ vbel nicht getroͤſtet: Aber<lb/> es hat der außgang was anders erweiſt/<lb/> die beſchwerung hat immer zugenom-<lb/> men. Alß den Abend vor jhrem Ende jhr<lb/> lieber Herꝛ jhr eintziges Soͤhnlein fuͤrs<lb/> krancken betlein bringet/ vnd es vermah-<lb/> net/ daß es die Mutter lieb haben/ vnd jhr<lb/> die Hand geben ſolte/ reichet ſie ihm die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Trozẽdor-<lb/> fius matris<lb/> ſuæ noviſſi-<lb/> mam hanc<lb/> recitat ad<lb/> ſe vocem:</hi><lb/> Lieber<lb/> Sohn<lb/> bleib ja<lb/> bey der<lb/> Schulen.</note>Hand/ geſegnet jhn vnd ſaget: Nu liebes<lb/> Kind dißmaln reiche ich dir zu letzte meine<lb/> Hand. Got geſegne dich/ bis from/ vnd<lb/> folge deinem Vater. Deßgleichen hat ſie<lb/> auch dem juͤngſten Toͤchterlein die Hand<lb/> gegeben/ vnd abſchied von jhm genommen/<lb/> hat ſich alſo zum ſeeligen Tod geſchicket/<lb/> Hertzlich nachgeſprochen/ was jhr fuͤr ge-<lb/> betet worden. Vnd ob wol jhr lieber<lb/> Herꝛ vermeinet/ weil der kuͤnfftige Tag<lb/><hi rendition="#aq">Criticus,</hi> es ſolte ſich mit jhr auff denſelben<lb/> beſſern/ vnd derowegen ſie gantz ſtille lie-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[28]/0028]
am Freitag 8. tage wes zu klagen ange-
fangen/ vnd ſich zu bett begeben/ aber
man hat ſich keiner gefehrlichen Kranck-
heit verſehen/ wie auch Herꝛ D. Ermeri-
cus, mein freundlicher Herꝛ Gevatter/ Or-
dinarius alhier/ vbel nicht getroͤſtet: Aber
es hat der außgang was anders erweiſt/
die beſchwerung hat immer zugenom-
men. Alß den Abend vor jhrem Ende jhr
lieber Herꝛ jhr eintziges Soͤhnlein fuͤrs
krancken betlein bringet/ vnd es vermah-
net/ daß es die Mutter lieb haben/ vnd jhr
die Hand geben ſolte/ reichet ſie ihm die
Hand/ geſegnet jhn vnd ſaget: Nu liebes
Kind dißmaln reiche ich dir zu letzte meine
Hand. Got geſegne dich/ bis from/ vnd
folge deinem Vater. Deßgleichen hat ſie
auch dem juͤngſten Toͤchterlein die Hand
gegeben/ vnd abſchied von jhm genommen/
hat ſich alſo zum ſeeligen Tod geſchicket/
Hertzlich nachgeſprochen/ was jhr fuͤr ge-
betet worden. Vnd ob wol jhr lieber
Herꝛ vermeinet/ weil der kuͤnfftige Tag
Criticus, es ſolte ſich mit jhr auff denſelben
beſſern/ vnd derowegen ſie gantz ſtille lie-
gen
25. Junij.
Circa 9.
matutin.
Trozẽdor-
fius matris
ſuæ noviſſi-
mam hanc
recitat ad
ſe vocem:
Lieber
Sohn
bleib ja
bey der
Schulen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523885 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523885/28 |
Zitationshilfe: | Tralles, Johannes: Fiducia Christianorum Anchora Piorum. Liegnitz, 1627, S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523885/28>, abgerufen am 16.02.2025. |