Rehefeldt, Tobias: Mori lucrum. Leipzig, 1615.Leichpredigt. Laurentius der heilige Märterer hat zum Symbolo die-Laurentii. Ebener Gestalt hat nun auch vnsere selig-verstorbene Wollen demnach E. Ch. L. dieses einige Pünctlein zuSumm vnd EXPO-
Leichpredigt. Laurentius der heilige Maͤrterer hat zum Symbolo die-Laurentii. Ebener Geſtalt hat nun auch vnſere ſelig-verſtorbene Wollen demnach E. Ch. L. dieſes einige Puͤnctlein zuSumm vnd EXPO-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsBibleVerse" n="2"> <pb facs="#f0007" n="[7]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Laurentius</hi> der heilige Maͤrterer hat zum <hi rendition="#aq">Symbolo</hi> die-<note place="right"><hi rendition="#aq">Laurentii.</hi></note><lb/> ſe Wort gefuͤhret: <hi rendition="#aq">Mea nox obſcurum non habet,</hi> Meine<lb/> Nacht weis von keiner Finſternuͤs/ denn der HErr iſt mein<lb/> Liecht/ vnd mein Heil/ wieDavid redet/ Pſal. 27.<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 27.</note></p><lb/> <p>Ebener Geſtalt hat nun auch vnſere ſelig-verſtorbene<lb/> Jungefraw an vnſerm jetztabgeleſenen Spruͤchlein jhre be-<note place="right"><hi rendition="#aq">Symbolũ</hi><lb/> der verſtor-<lb/> benen Fraw<lb/> Kitſche<supplied>r</supplied>n.</note><lb/> ſondere Luſt vnnd Beliebung getragen/ vnnd es gleich jhr<lb/><hi rendition="#aq">Symbolum</hi> ſeyn laſſen/ mit welchem ſie jhren Glauben vnd<lb/> beſten Troſt in Todesnoth an den Tag geben wollen. Dar-<lb/> umb ſie auch daſſelbe zum Gedaͤchtnis inn das AltarTuch<lb/> eingenehet hat/ vnnd beides von mir/ ſo wol auch mei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">anteceſſore</hi> ſeligen/ vor vielen Jahren vff jhrem Siech-<lb/> betlein zum oͤfftern begehret/ wenn vnſer <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Gott vber<lb/> ſie gebieten wuͤrde/ daß man ſolch Spruͤchlein in jhrer Lei-<lb/> chenpredigt <hi rendition="#aq">tractiren</hi> vnd abhandeln wolle. Welchem jhrem<lb/> letzten willen wir zu dieſem mal mit Vorleyhung Goͤttlicher<lb/> Gnaden nachſetzen wollen/ bevoraus weil hierinnen die rech-<lb/> te ἐυθανασία oder Sterbekunſt fein kurtz vnd rund verfaſſet iſt.</p><lb/> <p>Wollen demnach E. Ch. L. dieſes einige Puͤnctlein zu<note place="right">Summ vnd<lb/> Jnhalt die-<lb/> ſer Predigt.</note><lb/> erklaͤren fuͤrhalten/ nemlich ſagen: Wie vnnd welcher geſtalt<lb/> ſich ein jeder Chriſten Menſch in die Sache recht ſchicken<lb/> ſol/ wenn er alle Bitterkeit des Todes ritterlich vberwinden/<lb/> vnd ſein Leben ſanfft vnd ſelig beſchlieſſen wil. Von dieſem<lb/> einigen Puͤnctlein ſol auff dißmal kuͤrtzlich vnd einfeltig mel-<lb/><hi rendition="#c">dung vnd Bericht geſchehen/ Gott gebe ſeine Gnade vnd<lb/> Segen darzu/ vmb Jeſu Chriſti vnſers <hi rendition="#k">Herrn</hi><lb/> vnd Heylandes willen/<lb/> Amen.</hi></p> </div><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">EXPO-</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0007]
Leichpredigt.
Laurentius der heilige Maͤrterer hat zum Symbolo die-
ſe Wort gefuͤhret: Mea nox obſcurum non habet, Meine
Nacht weis von keiner Finſternuͤs/ denn der HErr iſt mein
Liecht/ vnd mein Heil/ wieDavid redet/ Pſal. 27.
Laurentii.
Pſal. 27.
Ebener Geſtalt hat nun auch vnſere ſelig-verſtorbene
Jungefraw an vnſerm jetztabgeleſenen Spruͤchlein jhre be-
ſondere Luſt vnnd Beliebung getragen/ vnnd es gleich jhr
Symbolum ſeyn laſſen/ mit welchem ſie jhren Glauben vnd
beſten Troſt in Todesnoth an den Tag geben wollen. Dar-
umb ſie auch daſſelbe zum Gedaͤchtnis inn das AltarTuch
eingenehet hat/ vnnd beides von mir/ ſo wol auch mei-
nem anteceſſore ſeligen/ vor vielen Jahren vff jhrem Siech-
betlein zum oͤfftern begehret/ wenn vnſer Herr Gott vber
ſie gebieten wuͤrde/ daß man ſolch Spruͤchlein in jhrer Lei-
chenpredigt tractiren vnd abhandeln wolle. Welchem jhrem
letzten willen wir zu dieſem mal mit Vorleyhung Goͤttlicher
Gnaden nachſetzen wollen/ bevoraus weil hierinnen die rech-
te ἐυθανασία oder Sterbekunſt fein kurtz vnd rund verfaſſet iſt.
Symbolũ
der verſtor-
benen Fraw
Kitſchern.
Wollen demnach E. Ch. L. dieſes einige Puͤnctlein zu
erklaͤren fuͤrhalten/ nemlich ſagen: Wie vnnd welcher geſtalt
ſich ein jeder Chriſten Menſch in die Sache recht ſchicken
ſol/ wenn er alle Bitterkeit des Todes ritterlich vberwinden/
vnd ſein Leben ſanfft vnd ſelig beſchlieſſen wil. Von dieſem
einigen Puͤnctlein ſol auff dißmal kuͤrtzlich vnd einfeltig mel-
dung vnd Bericht geſchehen/ Gott gebe ſeine Gnade vnd
Segen darzu/ vmb Jeſu Chriſti vnſers Herrn
vnd Heylandes willen/
Amen.
Summ vnd
Jnhalt die-
ſer Predigt.
EXPO-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |