Cörber, Johann: Respice finem Bedencke das End. Mainz, 1632.er gefragt wurde/ warumb er solches thäte/ geantwortet? damit O Nun/ du barmhertziger Vatter/ vnnd Liebhaber derPraxis. Dat veniam Corvis vexat censura Columbas, Der diebisch Rab kompt wol darvon/ Die arme Taub kriegt bösen Lohn. Ach nein nein/ Gott ist ein gerechter Gott/ der nicht kan verführt Hier C
er gefragt wurde/ warumb er ſolches thaͤte/ geantwortet? damit O Nun/ du barmhertziger Vatter/ vnnd Liebhaber derPraxis. Dat veniam Corvis vexat cenſura Columbas, Der diebiſch Rab kompt wol darvon/ Die arme Taub kriegt boͤſen Lohn. Ach nein nein/ Gott iſt ein gerechter Gott/ der nicht kan verfuͤhrt Hier C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0017" n="17"/> er gefragt wurde/ warumb er ſolches thaͤte/ geantwortet? damit<lb/> ich nicht vnverſehens vberfallen werde: Wie viel mehr ſollen wir<lb/> durch jmmerwehrende Voraugenſtellung vnſeres Endes vns<lb/> kluͤglich vor dem hoͤlliſchen <hi rendition="#aq">Leviathan</hi> vorſehen: Dann wir ha-<lb/> bẽ ja nit mit Fleiſch vnd Blut zu kaͤmpffen/ ſondern mit dem Fuͤr-<lb/> ſten der Welt/ der da herumb gehet wie ein bruͤllender Loͤw/ vnnd<lb/> ſuchet welchen er koͤnne verſchlingen. 1. <hi rendition="#aq">Pet.</hi> 5. Solchen Feind<lb/> aber vberwinden wir/ wann wir ſeiner Eingebung nicht folgen/<lb/> in die boͤſe Luͤſt vnnd Begierd/ die er jmmerdar einblaͤſet/ nicht be-<lb/> willigen/ viel weniger aber zu groben euſſerlichen Todtſuͤnden<lb/> vns bereden laſſen. Welches alles durch vielfaͤltige Betrachtung<lb/> deß Todts geſchehen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p><hi rendition="#in">O</hi> Nun/ du <hi rendition="#fr">barmhertziger Vatter/ vnnd Liebhaber der</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Praxis.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#fr">gantzen Chriſtenheit?</hi> Lehre vns bedencken daß wir ſterben<lb/> muͤſſen/ auff daß wir klug werdẽ/ vnd vns ſelig darzu bereiten.<lb/> Bedencke du lieber Chriſt/ wie noͤhtig dir ſolche Betrachtung ſey/ wie<lb/> viel dir daran gelegen/ damit du der Welt abſagen/ die Suͤnde meyden/<lb/> vnd den Satan vberwinden koͤnneſt. Ach wie der Baum faͤllet/ ſo bleibt<lb/> er ligen/ wer es da vberſiehet/ hat alles vberſehen/ nach dem Todt folget<lb/> das Gericht/ nach dem Gericht die <hi rendition="#aq">Execution,</hi> da wuͤrd ein jeder em-<lb/> pfangen nach ſeinem Verdienſt/ vnd die Gottloſe in die ewige Pein ein-<lb/> gehen/ aber die Gerechten in das ewige Leben. <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 25. Gedencke nit<lb/> daß es daſelbſt werde zugehen wie auff der Welt/ da es offtmals heiſt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Dat veniam Corvis vexat cenſura Columbas,</hi> </quote> <bibl/> </cit> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der diebiſch Rab kompt wol darvon/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Die arme Taub kriegt boͤſen Lohn.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Ach nein nein/ Gott iſt ein gerechter Gott/ der nicht kan verfuͤhrt<lb/> werden <hi rendition="#fr">mit Geſchenck vnd Gaben/</hi> dann er iſt der Allerreicheſt/<lb/> vnd darff deß vnſerigen nicht/ <hi rendition="#aq">corrumpirt</hi> wuͤrde er nicht <hi rendition="#fr">von Lieb/</hi><lb/> dann er gibt nit Achtung auff die Perſon vnd Freundſchafft/ nicht <hi rendition="#fr">von<lb/> Neid/</hi> dann er haſſet keine ſeiner Creaturn/ nicht <hi rendition="#fr">von Forcht/</hi> dann<lb/> er iſt vber alles/ vnd hat ſich vor niemand zu foͤrchten.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">C</fw> <fw type="catch" place="bottom">Hier</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0017]
er gefragt wurde/ warumb er ſolches thaͤte/ geantwortet? damit
ich nicht vnverſehens vberfallen werde: Wie viel mehr ſollen wir
durch jmmerwehrende Voraugenſtellung vnſeres Endes vns
kluͤglich vor dem hoͤlliſchen Leviathan vorſehen: Dann wir ha-
bẽ ja nit mit Fleiſch vnd Blut zu kaͤmpffen/ ſondern mit dem Fuͤr-
ſten der Welt/ der da herumb gehet wie ein bruͤllender Loͤw/ vnnd
ſuchet welchen er koͤnne verſchlingen. 1. Pet. 5. Solchen Feind
aber vberwinden wir/ wann wir ſeiner Eingebung nicht folgen/
in die boͤſe Luͤſt vnnd Begierd/ die er jmmerdar einblaͤſet/ nicht be-
willigen/ viel weniger aber zu groben euſſerlichen Todtſuͤnden
vns bereden laſſen. Welches alles durch vielfaͤltige Betrachtung
deß Todts geſchehen kan.
O Nun/ du barmhertziger Vatter/ vnnd Liebhaber der
gantzen Chriſtenheit? Lehre vns bedencken daß wir ſterben
muͤſſen/ auff daß wir klug werdẽ/ vnd vns ſelig darzu bereiten.
Bedencke du lieber Chriſt/ wie noͤhtig dir ſolche Betrachtung ſey/ wie
viel dir daran gelegen/ damit du der Welt abſagen/ die Suͤnde meyden/
vnd den Satan vberwinden koͤnneſt. Ach wie der Baum faͤllet/ ſo bleibt
er ligen/ wer es da vberſiehet/ hat alles vberſehen/ nach dem Todt folget
das Gericht/ nach dem Gericht die Execution, da wuͤrd ein jeder em-
pfangen nach ſeinem Verdienſt/ vnd die Gottloſe in die ewige Pein ein-
gehen/ aber die Gerechten in das ewige Leben. Matth. 25. Gedencke nit
daß es daſelbſt werde zugehen wie auff der Welt/ da es offtmals heiſt:
Praxis.
Dat veniam Corvis vexat cenſura Columbas,
Der diebiſch Rab kompt wol darvon/
Die arme Taub kriegt boͤſen Lohn.
Ach nein nein/ Gott iſt ein gerechter Gott/ der nicht kan verfuͤhrt
werden mit Geſchenck vnd Gaben/ dann er iſt der Allerreicheſt/
vnd darff deß vnſerigen nicht/ corrumpirt wuͤrde er nicht von Lieb/
dann er gibt nit Achtung auff die Perſon vnd Freundſchafft/ nicht von
Neid/ dann er haſſet keine ſeiner Creaturn/ nicht von Forcht/ dann
er iſt vber alles/ vnd hat ſich vor niemand zu foͤrchten.
Hier
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523741/17 |
Zitationshilfe: | Cörber, Johann: Respice finem Bedencke das End. Mainz, 1632, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523741/17>, abgerufen am 16.02.2025. |