Cörber, Johann: Respice finem Bedencke das End. Mainz, 1632.behertzigt/ wie sein armer Leib in der Erden verfaulen vnd vermot- 3. Hannibal.Von Hannibale dem trefflichen Obristen der Carthagi- er
behertzigt/ wie ſein armer Leib in der Erden verfaulen vnd vermot- 3. Hannibal.Von Hannibale dem trefflichen Obriſten der Carthagi- er
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016" n="16"/> behertzigt/ wie ſein armer Leib in der Erden verfaulen vnd vermot-<lb/> tern muß<hi rendition="#i">!</hi> Wer wolt an Pancketirn/ Freſſen/ vnd Sauffen viel<lb/> Luſt haben/ der da offt jhm einbildet/ wie er ſelbſtẽ den Wuͤrmern<lb/> vnnd Schlangen zur Speiß werden ſolle? Solte nicht einem<lb/> Rachgierigen aller Zorn vergehen/ wann er taͤglich jhm zu Ge-<lb/> muͤht zoͤge/ wie ſein Mundtverſtummen/ ſein Haͤnd erlahmen/<lb/> vnd alle ſeine Kraͤffte ſich durch den Todt gaͤntzlich verliehre<choice><sic>u</sic><corr>n</corr></choice><lb/> wuͤrden? <hi rendition="#fr">Nach dem Todt habẽ wir alle außgebocht.</hi> Solte<lb/> nicht einem GottsLaͤſterer das Fluchen vnd Schwoͤren erlaubet<lb/> werden/ wann er alle Tage jhme einbildete/ wie ſein Zung in dem<lb/> Todt erſtarꝛen/ vnnd am Juͤngſten Gericht/ ſo ein ſchwere Re-<lb/> chenſchafft auch von einem jeden Wort werde erfordert werden.<lb/> Summa die ſelige offtmahlige Betrachtung deß Todts iſt ein<lb/> gewiſſe Artzeney wider alle Suͤnde: Wer wolt mitten vnter ſei-<lb/> nen Feinden gantz vngewapnet jubilirn vnd froͤlich ſeyn? Wer<lb/> wolte vff dem Meer in hoͤchſter Vngeſtuͤmb vnd <hi rendition="#aq">Fortun,</hi> Spie-<lb/> len vnd Kurtzweil treiben? Ach das thun ja alle die jenige/ die deß<lb/> Todts vergeſſen/ ſich in Suͤnden vnd aller Vppigkeit uͤben/ vnd<lb/> nicht wiſſen wollen/ in was Gefahr ſie ſtecken/ in was Elend ſie<lb/> hangen/ vnd in was Jammer vnd Noth ſie vrploͤtzlich gerahten<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p><note place="left">3.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Satanæ vi-<lb/> ctione.</hi></hi></note>3. Die fleiſſige Betrachtung deß Todts/ vnd die Klugheit ſo<lb/> darauß kommet/ beſtehet auch <hi rendition="#aq">in Satanæ victione,</hi> in Vber-<lb/> windung vnſers Ertz- vnnd Erbfeinds deß leidigen Sathans.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hannibal.</hi></hi></note>Von <hi rendition="#aq">Hannibale</hi> dem trefflichen Obriſten der <hi rendition="#aq">Carthagi-<lb/> nenſer</hi> leſen wir/ daß die gantze Zeit/ in welcher er wieder <hi rendition="#aq">Scipio-<lb/> nem</hi> zu Feldt gelegen/ er niemals ſein Gewehr von ſich geleget/<lb/> oder/ da er nicht von ſeinen <hi rendition="#aq">Offici</hi>rern mit Fleiß verwachet/ ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iphycrates.</hi></hi></note>ſchlaffen habe. Alſo <hi rendition="#aq">Iphycrates</hi> der <hi rendition="#aq">Athenienſer</hi> Obriſter<lb/> iſt auch vnter den Freunden ſtaͤtig in Waffen geſtanden/ vnd da<lb/> <fw type="catch" place="bottom">er</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0016]
behertzigt/ wie ſein armer Leib in der Erden verfaulen vnd vermot-
tern muß! Wer wolt an Pancketirn/ Freſſen/ vnd Sauffen viel
Luſt haben/ der da offt jhm einbildet/ wie er ſelbſtẽ den Wuͤrmern
vnnd Schlangen zur Speiß werden ſolle? Solte nicht einem
Rachgierigen aller Zorn vergehen/ wann er taͤglich jhm zu Ge-
muͤht zoͤge/ wie ſein Mundtverſtummen/ ſein Haͤnd erlahmen/
vnd alle ſeine Kraͤffte ſich durch den Todt gaͤntzlich verliehren
wuͤrden? Nach dem Todt habẽ wir alle außgebocht. Solte
nicht einem GottsLaͤſterer das Fluchen vnd Schwoͤren erlaubet
werden/ wann er alle Tage jhme einbildete/ wie ſein Zung in dem
Todt erſtarꝛen/ vnnd am Juͤngſten Gericht/ ſo ein ſchwere Re-
chenſchafft auch von einem jeden Wort werde erfordert werden.
Summa die ſelige offtmahlige Betrachtung deß Todts iſt ein
gewiſſe Artzeney wider alle Suͤnde: Wer wolt mitten vnter ſei-
nen Feinden gantz vngewapnet jubilirn vnd froͤlich ſeyn? Wer
wolte vff dem Meer in hoͤchſter Vngeſtuͤmb vnd Fortun, Spie-
len vnd Kurtzweil treiben? Ach das thun ja alle die jenige/ die deß
Todts vergeſſen/ ſich in Suͤnden vnd aller Vppigkeit uͤben/ vnd
nicht wiſſen wollen/ in was Gefahr ſie ſtecken/ in was Elend ſie
hangen/ vnd in was Jammer vnd Noth ſie vrploͤtzlich gerahten
koͤnnen.
3. Die fleiſſige Betrachtung deß Todts/ vnd die Klugheit ſo
darauß kommet/ beſtehet auch in Satanæ victione, in Vber-
windung vnſers Ertz- vnnd Erbfeinds deß leidigen Sathans.
3.
Satanæ vi-
ctione.
Von Hannibale dem trefflichen Obriſten der Carthagi-
nenſer leſen wir/ daß die gantze Zeit/ in welcher er wieder Scipio-
nem zu Feldt gelegen/ er niemals ſein Gewehr von ſich geleget/
oder/ da er nicht von ſeinen Officirern mit Fleiß verwachet/ ge-
ſchlaffen habe. Alſo Iphycrates der Athenienſer Obriſter
iſt auch vnter den Freunden ſtaͤtig in Waffen geſtanden/ vnd da
er
Hannibal.
Iphycrates.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523741/16 |
Zitationshilfe: | Cörber, Johann: Respice finem Bedencke das End. Mainz, 1632, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523741/16>, abgerufen am 16.02.2025. |