Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.en/ ja für Gottes zorn/ zeitlicher vnd ewiger straf ernstlich Was sein Oeconomey vnd haußhaltung thut an- verfol- H
en/ ja fuͤr Gottes zorn/ zeitlicher vnd ewiger ſtraf ernſtlich Was ſein Oeconomey vnd haußhaltung thut an- verfol- H
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="57"/> en/ ja fuͤr Gottes zorn/ zeitlicher vnd ewiger ſtraf ernſtlich<lb/> warnen ſollen/ wo entweder das blut nicht von der lehrer<note place="right"><hi rendition="#aq">Ieſ. 56. v. 10.<lb/> Heſck 3. v 17.<lb/> 18. c. 13. v 18. c.<lb/> 33. v.</hi> 7.</note><lb/> haͤnde gefordert ſoll werden/ Jeſ. 56. Heſek. 3. c. 13. c. 33.<lb/> Darnach das wir alle mit ein ander oft ſcharffer ſtraff/<lb/> vermanung vnd warnung wol beduͤrffen/ dieweil wir es<lb/> darnach machen/ vnd wenn wir nicht vnſer miſſethat er-<lb/> innert/ vns darinnen jmmer heucheln vnd wolgefallen/<lb/> vnd daruͤber wol ewig verſincken vnd verderben wuͤrden.<lb/> Darumb denn oft hohe Perſonen/ wenn vber jhre prediger<note place="right"><hi rendition="#aq">Qualis vita,<lb/> talis prædio<supplied>n</supplied><lb/> tio.</hi></note><lb/> geklagt/ das ſie zu ſcharff weren/ vnd man ſolte jhnen das<lb/> nicht alſo geſtatten/ ſondern verbieten/ loͤblich vnd Chriſt-<lb/> lich geantwortet/ ey/ machten wir es durchein ander an-<lb/> ders/ ſo predigeten ſie anders. Vnd wer verſtehet nicht/<lb/> das/ weil ſicherheit vnd ſuͤnden/ ſchand vnd laſter/ in die-<lb/> ſer rohen welt wachſen vnd zunemen/ die ſtraf/ vnd alſo<lb/> auch die predigten/ ſollen vnd muͤſſen bißweilen geſchaͤrf-<lb/> fet werden<hi rendition="#i">?</hi></p><lb/> <p>Was ſein Oeconomey vnd haußhaltung thut an-<lb/> langen/ hat er darinnen wol auf beydes achtung geben/<lb/> das jhn dieſe in ſeinem hohen ampt nicht verhinderte/ vnd<lb/> er auch/ was jhm Gott beſcherte/ fuͤr Gottes gaben er-<lb/> kennete/ vnd zu rath hielt: in dem er fuͤr ſein perſon allen<lb/> vnnuͤtzen pracht gemitten/ vnd mit danckſagung zu Gott<lb/> vnd rathſamkeit den ſpruch des Apoſtels practiciret 1. Ti-<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Tim. 5. v.</hi> 8.</note><lb/> moth. 5. So jemand die ſeinen/ ſonderlich ſeine haußgenoſſen/ nicht<lb/> verſorget/ der hat den glauben verleugnet/ vnd iſt erger/ denn ein heyde.<lb/> Vnd ſonderlich diß darumb. Erſtlich/ weil er den meiſten<lb/> theil ſeiner guͤter/ ſo er in Franckẽ gehabt/ mit ſeiner erſten<lb/> gottſeligen haußmutter erfrien vnd ererbet/ vnd alſo auch<lb/> ſich verpflicht erkandt/ dem natuͤrlichen erben/ ſeinem lie-<lb/> ben ſohn/ ſo viel jhm můglich/ wieder zuůberlaſſen. Dar-<lb/> nach zum andern/ weil er durch die geſchwinde Jeſuitiſche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">verfol-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0057]
en/ ja fuͤr Gottes zorn/ zeitlicher vnd ewiger ſtraf ernſtlich
warnen ſollen/ wo entweder das blut nicht von der lehrer
haͤnde gefordert ſoll werden/ Jeſ. 56. Heſek. 3. c. 13. c. 33.
Darnach das wir alle mit ein ander oft ſcharffer ſtraff/
vermanung vnd warnung wol beduͤrffen/ dieweil wir es
darnach machen/ vnd wenn wir nicht vnſer miſſethat er-
innert/ vns darinnen jmmer heucheln vnd wolgefallen/
vnd daruͤber wol ewig verſincken vnd verderben wuͤrden.
Darumb denn oft hohe Perſonen/ wenn vber jhre prediger
geklagt/ das ſie zu ſcharff weren/ vnd man ſolte jhnen das
nicht alſo geſtatten/ ſondern verbieten/ loͤblich vnd Chriſt-
lich geantwortet/ ey/ machten wir es durchein ander an-
ders/ ſo predigeten ſie anders. Vnd wer verſtehet nicht/
das/ weil ſicherheit vnd ſuͤnden/ ſchand vnd laſter/ in die-
ſer rohen welt wachſen vnd zunemen/ die ſtraf/ vnd alſo
auch die predigten/ ſollen vnd muͤſſen bißweilen geſchaͤrf-
fet werden?
Ieſ. 56. v. 10.
Heſck 3. v 17.
18. c. 13. v 18. c.
33. v. 7.
Qualis vita,
talis prædion
tio.
Was ſein Oeconomey vnd haußhaltung thut an-
langen/ hat er darinnen wol auf beydes achtung geben/
das jhn dieſe in ſeinem hohen ampt nicht verhinderte/ vnd
er auch/ was jhm Gott beſcherte/ fuͤr Gottes gaben er-
kennete/ vnd zu rath hielt: in dem er fuͤr ſein perſon allen
vnnuͤtzen pracht gemitten/ vnd mit danckſagung zu Gott
vnd rathſamkeit den ſpruch des Apoſtels practiciret 1. Ti-
moth. 5. So jemand die ſeinen/ ſonderlich ſeine haußgenoſſen/ nicht
verſorget/ der hat den glauben verleugnet/ vnd iſt erger/ denn ein heyde.
Vnd ſonderlich diß darumb. Erſtlich/ weil er den meiſten
theil ſeiner guͤter/ ſo er in Franckẽ gehabt/ mit ſeiner erſten
gottſeligen haußmutter erfrien vnd ererbet/ vnd alſo auch
ſich verpflicht erkandt/ dem natuͤrlichen erben/ ſeinem lie-
ben ſohn/ ſo viel jhm můglich/ wieder zuůberlaſſen. Dar-
nach zum andern/ weil er durch die geſchwinde Jeſuitiſche
verfol-
1. Tim. 5. v. 8.
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/57 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/57>, abgerufen am 16.02.2025. |