Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.welt die spöttischeste namen vber sie/ da man sie nennet die wer- E ij
welt die ſpoͤttiſcheſte namen vber ſie/ da man ſie nennet die wer- E ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0035" n="35"/> welt die ſpoͤttiſcheſte namen vber ſie/ da man ſie nennet die<lb/> Clamanten/ Schreyer/ ja welcher namen durch die muͤnch nu<lb/> zu ſpott worden/ die Pfaffen/ vnd was dergleichen mehr iſt/<lb/> damit ſich die Jſmaeliten vnd hoͤniſche ſpoͤtter beluͤſtigen/ vñ<lb/> ſich vnd die jhrige hiemit von Gottes wort/ vnd dem ampt<lb/> der verſuͤnung zu jhrem eigenen vnheil vnd verderben abhal-<lb/> ten. Aber/ wie Gott durch den Propheten Jeſaiam den Pre-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ieſ. 58. v.</hi> 1.</note><lb/> digern befihlet/ ſie ſollen ſchreien/ da er alſo ſpricht <hi rendition="#aq">cap.</hi> 58.<lb/> Ruffe getroſt/ ſchone nicht/ erhebe deine ſtimm/ wie ein Poſaune/ vnd<lb/> verkuͤndige meinem volck jhr vbertretten/ vnd dem hauß Jacob jhre<lb/> ſuͤnde. Darumb denn auch Johannes der Taͤuffer vnd vorbot<lb/> Jeſu Chriſti/ ein ruͤffer/ oder ruͤffende ſtimm in der wuͤſten ge-<lb/> nennet worden Jeſ. 40. Matt. 3. Alſo zihet diß der allmech-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ieſ. 40. v.</hi><supplied>1</supplied>.</note><lb/> tige vnd allein weiſe Gott allhier den getrewen lehrern vnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. 3. v.</hi> 5.</note><lb/> predigern zu den groͤſten ehren an/ daß ſie in ſeinem namen<lb/> fuͤr einer gantzen gemein hohes vnd nidriges ſtandes/ da oft<lb/> vil hundert menſchen verſamlet ſeind/ aufftretten/ vñ wie Pe-<lb/> trus im hauſe deß Hauptmans <hi rendition="#aq">Cornelij</hi> zu C<hi rendition="#aq">ę</hi>ſarien Act.<note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 10. v.</hi> 34.</note><lb/> 10. jhren mund getroſt aufthun/ vnd die hoͤchſte weißheit/<lb/> als die erkendnis deß wahren Gottes/ vnd deß mitlers Jeſu<lb/> Chriſti/ darinnen das ewige leben ſtehet/ Joh. 17. mennigli-<note place="right"><hi rendition="#aq">Iohan. 17. v.</hi> 3.</note><lb/> chen verkuͤndigen. Vnd zwar/ wenn Gottſelige hertzen das<lb/> recht bedencken/ vñ nit auff die perſon der diener goͤttliches<lb/> worts/ ſondern auff jhr hohes vnd heilſames ampt/ ſowol auff<lb/> den ſtiffter vnd auch den zweck/ vnd das end/ wohin es vom ge-<lb/> trewen guͤtigen Gott gemeinet iſt/ ſehen/ ſo achten ſie das<lb/><hi rendition="#aq">miniſterium</hi> vnd predigampt als Ehrwuͤrdig/ ſowol auch<lb/> getrewe vnd vorneme <hi rendition="#aq">Theologen</hi> vnd Prediger/ ſo fern ſie<lb/> jhres ampts nit vergeſſen/ aller gebuͤrender reuerentz/ lieb vnd<lb/> foͤrderung/ wert: alldieweil ſonſt/ wie im erſten ſtuͤck gehoͤret/<lb/> ein geſandter von hohen haͤuptern/ billig in ehren gehalten<lb/> wirdt/ vnd allhier Gottes boten ſeind/ derer botſchafft vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0035]
welt die ſpoͤttiſcheſte namen vber ſie/ da man ſie nennet die
Clamanten/ Schreyer/ ja welcher namen durch die muͤnch nu
zu ſpott worden/ die Pfaffen/ vnd was dergleichen mehr iſt/
damit ſich die Jſmaeliten vnd hoͤniſche ſpoͤtter beluͤſtigen/ vñ
ſich vnd die jhrige hiemit von Gottes wort/ vnd dem ampt
der verſuͤnung zu jhrem eigenen vnheil vnd verderben abhal-
ten. Aber/ wie Gott durch den Propheten Jeſaiam den Pre-
digern befihlet/ ſie ſollen ſchreien/ da er alſo ſpricht cap. 58.
Ruffe getroſt/ ſchone nicht/ erhebe deine ſtimm/ wie ein Poſaune/ vnd
verkuͤndige meinem volck jhr vbertretten/ vnd dem hauß Jacob jhre
ſuͤnde. Darumb denn auch Johannes der Taͤuffer vnd vorbot
Jeſu Chriſti/ ein ruͤffer/ oder ruͤffende ſtimm in der wuͤſten ge-
nennet worden Jeſ. 40. Matt. 3. Alſo zihet diß der allmech-
tige vnd allein weiſe Gott allhier den getrewen lehrern vnd
predigern zu den groͤſten ehren an/ daß ſie in ſeinem namen
fuͤr einer gantzen gemein hohes vnd nidriges ſtandes/ da oft
vil hundert menſchen verſamlet ſeind/ aufftretten/ vñ wie Pe-
trus im hauſe deß Hauptmans Cornelij zu Cęſarien Act.
10. jhren mund getroſt aufthun/ vnd die hoͤchſte weißheit/
als die erkendnis deß wahren Gottes/ vnd deß mitlers Jeſu
Chriſti/ darinnen das ewige leben ſtehet/ Joh. 17. mennigli-
chen verkuͤndigen. Vnd zwar/ wenn Gottſelige hertzen das
recht bedencken/ vñ nit auff die perſon der diener goͤttliches
worts/ ſondern auff jhr hohes vnd heilſames ampt/ ſowol auff
den ſtiffter vnd auch den zweck/ vnd das end/ wohin es vom ge-
trewen guͤtigen Gott gemeinet iſt/ ſehen/ ſo achten ſie das
miniſterium vnd predigampt als Ehrwuͤrdig/ ſowol auch
getrewe vnd vorneme Theologen vnd Prediger/ ſo fern ſie
jhres ampts nit vergeſſen/ aller gebuͤrender reuerentz/ lieb vnd
foͤrderung/ wert: alldieweil ſonſt/ wie im erſten ſtuͤck gehoͤret/
ein geſandter von hohen haͤuptern/ billig in ehren gehalten
wirdt/ vnd allhier Gottes boten ſeind/ derer botſchafft vnd
wer-
Ieſ. 58. v. 1.
Ieſ. 40. v. 1.
Matth. 3. v. 5.
Act. 10. v. 34.
Iohan. 17. v. 3.
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/35 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/35>, abgerufen am 16.02.2025. |