Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.komme in der herrligkeit seines vatters mit seinen Engeln/ vnd 5. Letzlich so schreibet Sirach also: Er bringet seine kinder sie nur C ij
komme in der herꝛligkeit ſeines vatters mit ſeinen Engeln/ vnd 5. Letzlich ſo ſchreibet Sirach alſo: Er bringet ſeine kinder ſie nur C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0019" n="19"/> komme in der herꝛligkeit ſeines vatters mit ſeinen Engeln/ vnd<lb/> alsdeñ wird er vergelten einem jeglichen nach ſeinen wercken.<lb/> Darumb warnet der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſo ernſtlich vom himmel herab<lb/> fuͤr dem Antichriſtiſchẽ hauffen/ vnd dem geiſtlichen Babel/<lb/> in der geheimen Offenbarung Johannis cap. 18. Gehet aus<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc. 18. v.</hi> 4.</note><lb/> von jhr/ mein volck/ das jhr nicht theilhaftig werdet jhrer ſuͤnden/ auf<lb/> das jhr nicht empfahet etwas von jhren plagen. Denn jhre ſuͤnde rei-<lb/> chet biß in den himmel/ vnd Gott dencket an jhren frevel.</p><lb/> <p>5. Letzlich ſo ſchreibet Sirach alſo: Er bringet ſeine kinder<lb/> auch vnter jhr taͤchlin/ vnd bleibt vnter jhren lauben. Welche wort<lb/> folgends die natur vnd eigenſchaft eines vornehmen vnd ge-<lb/> trewen lehrers beſchreiben/ der gegen ſeine zuhoͤrer/ wie ein<lb/> vatter gegen ſeine kinder/ geſinnet iſt. Derwegen/ wie das ſei-<lb/> ne groͤſte frewd auf erden/ wenn er im liecht des H. goͤttlichen<lb/> worts wandelt/ die warheit verſtehet/ vnd offentlich prediget:<lb/> alſo ſorget er auch tag vnd nacht dafuͤr/ das auch ſeine leibli-<lb/> che kinder/ ſo jhm Gott die beſcheret/ vnd denn auch ſeine liebe<lb/> zuhoͤrer/ moͤchten zu der rechten Religion vnd ſeligmachen-<lb/> den warheit vnterwieſen/ erzogen/ wol darinnen gegruͤndet/<lb/> vnd dabey erhalten werden/ ja auch nicht anders wohin/ weñs<lb/> muͤglich/ heyraten/ vnd ſich heußlich niederlaſſen/ als wo die<lb/> rechte wahre Religion frey vnd offentlich im ſchwang gehet.<lb/> Da denn ſolches/ wenn es gluͤcklich fortgehet/ jhm eine ſolche<lb/> frewde gebieret/ alß wenn ein vatter ſeine kinder im fried vnd<lb/> allen ehren vnter einer gruͤnen lauben bey vornemen leuten<lb/> ſitzen/ vnd aller wolfahrt genieſſen ſihet. Da vnter deß alle/ ſo<lb/> die warheit nicht erkennen/ wie klug vnd verſtendig ſie ſich<lb/> duͤncken laſſen/ nur in der jrre gehen/ vnd kein theil an der ewi-<lb/> gen lauben vnd huͤtten der heiligen im himmelreich haben/ ſo<lb/> lang ſie in verſtockten geiſt/ mit verbittertem hertzen/ abgoͤtte-<lb/> rey vnd ſchwere ſuͤnde begehen/ vnd noch wol das reine wort<lb/> Gottes vnd die rechte Religion leſtern vnd ſchmehen; in dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie nur</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0019]
komme in der herꝛligkeit ſeines vatters mit ſeinen Engeln/ vnd
alsdeñ wird er vergelten einem jeglichen nach ſeinen wercken.
Darumb warnet der Herr ſo ernſtlich vom himmel herab
fuͤr dem Antichriſtiſchẽ hauffen/ vnd dem geiſtlichen Babel/
in der geheimen Offenbarung Johannis cap. 18. Gehet aus
von jhr/ mein volck/ das jhr nicht theilhaftig werdet jhrer ſuͤnden/ auf
das jhr nicht empfahet etwas von jhren plagen. Denn jhre ſuͤnde rei-
chet biß in den himmel/ vnd Gott dencket an jhren frevel.
Apoc. 18. v. 4.
5. Letzlich ſo ſchreibet Sirach alſo: Er bringet ſeine kinder
auch vnter jhr taͤchlin/ vnd bleibt vnter jhren lauben. Welche wort
folgends die natur vnd eigenſchaft eines vornehmen vnd ge-
trewen lehrers beſchreiben/ der gegen ſeine zuhoͤrer/ wie ein
vatter gegen ſeine kinder/ geſinnet iſt. Derwegen/ wie das ſei-
ne groͤſte frewd auf erden/ wenn er im liecht des H. goͤttlichen
worts wandelt/ die warheit verſtehet/ vnd offentlich prediget:
alſo ſorget er auch tag vnd nacht dafuͤr/ das auch ſeine leibli-
che kinder/ ſo jhm Gott die beſcheret/ vnd denn auch ſeine liebe
zuhoͤrer/ moͤchten zu der rechten Religion vnd ſeligmachen-
den warheit vnterwieſen/ erzogen/ wol darinnen gegruͤndet/
vnd dabey erhalten werden/ ja auch nicht anders wohin/ weñs
muͤglich/ heyraten/ vnd ſich heußlich niederlaſſen/ als wo die
rechte wahre Religion frey vnd offentlich im ſchwang gehet.
Da denn ſolches/ wenn es gluͤcklich fortgehet/ jhm eine ſolche
frewde gebieret/ alß wenn ein vatter ſeine kinder im fried vnd
allen ehren vnter einer gruͤnen lauben bey vornemen leuten
ſitzen/ vnd aller wolfahrt genieſſen ſihet. Da vnter deß alle/ ſo
die warheit nicht erkennen/ wie klug vnd verſtendig ſie ſich
duͤncken laſſen/ nur in der jrre gehen/ vnd kein theil an der ewi-
gen lauben vnd huͤtten der heiligen im himmelreich haben/ ſo
lang ſie in verſtockten geiſt/ mit verbittertem hertzen/ abgoͤtte-
rey vnd ſchwere ſuͤnde begehen/ vnd noch wol das reine wort
Gottes vnd die rechte Religion leſtern vnd ſchmehen; in dem
ſie nur
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/19 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/19>, abgerufen am 16.02.2025. |