Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.gelehret vnd geprediget/ vnd die heilige Sacrament/ alß gna- komme
gelehret vnd geprediget/ vnd die heilige Sacrament/ alß gna- komme
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0018" n="18"/> gelehret vnd geprediget/ vnd die heilige Sacrament/ alß gna-<lb/> denſiegel Gottes/ recht nach des Herrn einſetzung gereichet<lb/> werden/ vnd man frey vnd offentlich die warheit bekennen/<lb/> vnd mit frewdigem guten gewiſſen Gott loben vnd preiſen<lb/> moͤge. Denn wie es keine frewd im hertzen gibt/ wenn einer<lb/><note place="left">Frey gewiſſen<lb/> in der rechten<lb/> Religion iſt<lb/> ein groſſe<lb/> frewde.</note>gleich aller welt gut hette/ vnd muͤſte doch heucheln/ vnd ſein<lb/> gewiſſen beſchweren/ vnd das in der Religion bekennen vnd<lb/> thun/ dazu das gewiſſen einem jeden ſtracks ſaget: Vnrecht/<lb/> vnrecht: du weiſt es anders: Gott wird dich ſtraffen. Alſo wehret die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal. 73. v.</hi> 26.</note>warheit/ vnd ein frey gut gewiſſen am lengſten/ vnd kan ſich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov. 18. v</hi> 14.</note>ein ſolch hertz auch im tod zu frieden geben/ Prov. 18. Sir.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sir. 14. v.</hi> 2.</note>14. Wie nun ein vorſichtiger buͤrger vnd handelsman<lb/> gern wohnet/ oder ſein gewelb vnd kramladen hat/ an einem<lb/> feinen gelegenen ort/ da er ſein gewerb mit nutz treiben/ vnd in<lb/> der nahrung zunemen kan: alſo iſt einem/ der die warheit vber<lb/> gold vnd ſilber liebet/ Pſa. 119. diß zum hoͤchſten angelegen/<lb/> das er ja in einem ſolchen land wohne/ da er Gottes reines<lb/> wort reichlich haben/ vnd Gott zu ſchuldigen ehren frey vnd<lb/> oͤffentlich bekennen kan/ vnd weder zu abfall genoͤtiget/ noch<lb/> zu heucheln vnd zum ſchein/ was wieder Gott vnd gewiſſen<lb/> iſt/ mitzubilligen gedrungen wird. Wider welche heuche-<lb/> ley vnd boͤſen ſchein denn der Goͤttliche ernſt klar iſt/ in dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 10. v.</hi> 32.</note>der Sohn Gottes ſpricht/ Matth. 10. Wer mich bekennet fuͤr<lb/> den menſchen/ den wil ich bekennen fuͤr meinem himliſchen vatter. Wer<lb/> mich aber verleugnet fuͤr den menſchen/ den wil ich auch verleugnen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matt. 16. v.</hi> 24.</note>fuͤr meinem himliſchen vatter. Vnd cap. 16. Wil mir jemand<lb/> nachfolgen/ der verleugne ſich ſelbs/ vnd neme ſein creutz auf ſich/ vnd<lb/> folge mir. Denn wer ſein leben erhalten wil/ der wirds verlieren. Wer<lb/> aber ſein leben verleurt vmb meinet willen/ der wirds finden. Was hilfts<lb/> den menſchen/ ſo er die gantze welt gewuͤnne/ vnd neme doch ſchaden an<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal. 49. v.</hi> 9.</note>ſeiner ſeele? Oder/ was kañ der menſch geben/ damit er ſeine ſeele<lb/> wieder loͤſe? Deñ es wird je geſchehen/ daß des menſchen Sohn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">komme</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0018]
gelehret vnd geprediget/ vnd die heilige Sacrament/ alß gna-
denſiegel Gottes/ recht nach des Herrn einſetzung gereichet
werden/ vnd man frey vnd offentlich die warheit bekennen/
vnd mit frewdigem guten gewiſſen Gott loben vnd preiſen
moͤge. Denn wie es keine frewd im hertzen gibt/ wenn einer
gleich aller welt gut hette/ vnd muͤſte doch heucheln/ vnd ſein
gewiſſen beſchweren/ vnd das in der Religion bekennen vnd
thun/ dazu das gewiſſen einem jeden ſtracks ſaget: Vnrecht/
vnrecht: du weiſt es anders: Gott wird dich ſtraffen. Alſo wehret die
warheit/ vnd ein frey gut gewiſſen am lengſten/ vnd kan ſich
ein ſolch hertz auch im tod zu frieden geben/ Prov. 18. Sir.
14. Wie nun ein vorſichtiger buͤrger vnd handelsman
gern wohnet/ oder ſein gewelb vnd kramladen hat/ an einem
feinen gelegenen ort/ da er ſein gewerb mit nutz treiben/ vnd in
der nahrung zunemen kan: alſo iſt einem/ der die warheit vber
gold vnd ſilber liebet/ Pſa. 119. diß zum hoͤchſten angelegen/
das er ja in einem ſolchen land wohne/ da er Gottes reines
wort reichlich haben/ vnd Gott zu ſchuldigen ehren frey vnd
oͤffentlich bekennen kan/ vnd weder zu abfall genoͤtiget/ noch
zu heucheln vnd zum ſchein/ was wieder Gott vnd gewiſſen
iſt/ mitzubilligen gedrungen wird. Wider welche heuche-
ley vnd boͤſen ſchein denn der Goͤttliche ernſt klar iſt/ in dem
der Sohn Gottes ſpricht/ Matth. 10. Wer mich bekennet fuͤr
den menſchen/ den wil ich bekennen fuͤr meinem himliſchen vatter. Wer
mich aber verleugnet fuͤr den menſchen/ den wil ich auch verleugnen
fuͤr meinem himliſchen vatter. Vnd cap. 16. Wil mir jemand
nachfolgen/ der verleugne ſich ſelbs/ vnd neme ſein creutz auf ſich/ vnd
folge mir. Denn wer ſein leben erhalten wil/ der wirds verlieren. Wer
aber ſein leben verleurt vmb meinet willen/ der wirds finden. Was hilfts
den menſchen/ ſo er die gantze welt gewuͤnne/ vnd neme doch ſchaden an
ſeiner ſeele? Oder/ was kañ der menſch geben/ damit er ſeine ſeele
wieder loͤſe? Deñ es wird je geſchehen/ daß des menſchen Sohn
komme
Frey gewiſſen
in der rechten
Religion iſt
ein groſſe
frewde.
Pſal. 73. v. 26.
Prov. 18. v 14.
Sir. 14. v. 2.
Matth. 10. v. 32.
Matt. 16. v. 24.
Pſal. 49. v. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/18 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/18>, abgerufen am 16.02.2025. |