Hammer, Martin: Monumentum Crucis & Salutis. Leipzig, 1615.den Spruch Esa. 54. v. 7. 8. len von vns/ er schläffet auch bey vns nicht etwasicher vnd sanfft auff einem Polster/ sondern er mischet sich mitten in vnd vnter der Christen Elend/ wenn Job voll Traurigkeit ist/ vnd Vn- glück auff jhn schneiet vnd regnet mit hauffen/ hat er acht auff alle seine Gänge vnd Wege/ Job 1. 2. der Apostel Petrus sagt/ 1. Pet. 5. ErJob 1. 2. v. 10. 11. 1. Pet. 5. v. 8. 9. gehe vmb die Menschen herumb/ wie ein brül- lender Löwe vnd suche/ welchen er verschlingen möge. Quid adversario nostro nequius? sagt Au-D. August. gustinus, qui in omni nostro opere zizania semi- navit, Was kan schrecklichers erdacht werden als der Satan[?] der in allen Wercken der Men- schen sein Vnkraut mit vntersehet/ Laetos movet ad dissolutionem, tristes ad desperationem, Sind die Leute frölich/ so machet er sie gar zu frech/ sind sie traurig/ reitzet er sie zur Verzweiffelung/ vnd daß sonderlich in acht zu nehmen/ so ver- sucht er sich am meisten an den frommen Chri- sten/ denn er hat der schädlichen Schmeißflie-Gleichnis. gen Art an sich/ wie die gern schmeissen/ wo es rein vnd sauber/ also der hellische Hummels- könig mit seinem Geschmeiß/ wenn er ein from Hertz in Drangsal findet/ ist er geschäfftig/ schmeisset seinen Gifft mit vnter/ vnd bemühet sich nach dem höchsten/ ob er allen Evangeli- schen Trost aus dem Hertzen reissen könte. Der H. Lehrer Basilius gebraucht sich eines Gleich-D. Basilius. nisses von Hewschrecken/ die pflegen dem Kraut die Hertzbleter abzufressen/ daß nichts grünes E
den Spruch Eſa. 54. v. 7. 8. len von vns/ er ſchlaͤffet auch bey vns nicht etwaſicher vnd ſanfft auff einem Polſter/ ſondern er miſchet ſich mitten in vnd vnter der Chriſten Elend/ wenn Job voll Traurigkeit iſt/ vnd Vn- gluͤck auff jhn ſchneiet vnd regnet mit hauffen/ hat er acht auff alle ſeine Gaͤnge vnd Wege/ Job 1. 2. der Apoſtel Petrus ſagt/ 1. Pet. 5. ErJob 1. 2. v. 10. 11. 1. Pet. 5. v. 8. 9. gehe vmb die Menſchen herumb/ wie ein bruͤl- lender Loͤwe vnd ſuche/ welchen er verſchlingen moͤge. Quid adverſario noſtro nequius? ſagt Au-D. Auguſt. guſtinus, qui in omni noſtro opere zizania ſemi- navit, Was kan ſchrecklichers erdacht werden als der Satan[?] der in allen Wercken der Men- ſchen ſein Vnkraut mit vnterſehet/ Lætos movet ad diſſolutionem, triſtes ad deſperationem, Sind die Leute froͤlich/ ſo machet er ſie gar zu frech/ ſind ſie traurig/ reitzet er ſie zur Verzweiffelung/ vnd daß ſonderlich in acht zu nehmen/ ſo ver- ſucht er ſich am meiſten an den frommen Chri- ſten/ denn er hat der ſchaͤdlichen Schmeißflie-Gleichnis. gen Art an ſich/ wie die gern ſchmeiſſen/ wo es rein vnd ſauber/ alſo der helliſche Hummels- koͤnig mit ſeinem Geſchmeiß/ wenn er ein from Hertz in Drangſal findet/ iſt er geſchaͤfftig/ ſchmeiſſet ſeinen Gifft mit vnter/ vnd bemuͤhet ſich nach dem hoͤchſten/ ob er allen Evangeli- ſchen Troſt aus dem Hertzen reiſſen koͤnte. Der H. Lehrer Baſilius gebraucht ſich eines Gleich-D. Baſilius. niſſes von Hewſchrecken/ die pflegen dem Kraut die Hertzbleter abzufreſſen/ daß nichts gruͤnes E
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0033" n="33"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">den Spruch Eſa. 54. v. 7. 8.</hi></fw><lb/> len von vns/ er ſchlaͤffet auch bey vns nicht etwa<lb/> ſicher vnd ſanfft auff einem Polſter/ ſondern er<lb/> miſchet ſich mitten in vnd vnter der Chriſten<lb/> Elend/ wenn Job voll Traurigkeit iſt/ vnd Vn-<lb/> gluͤck auff jhn ſchneiet vnd regnet mit hauffen/<lb/> hat er acht auff alle ſeine Gaͤnge vnd Wege/<lb/> Job 1. 2. der Apoſtel Petrus ſagt/ 1. Pet. 5. Er<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Job 1. 2.<lb/> v. 10. 11.<lb/> 1. Pet. 5.<lb/> v.</hi> 8. 9.</hi></note><lb/> gehe vmb die Menſchen herumb/ wie ein bruͤl-<lb/> lender Loͤwe vnd ſuche/ welchen er verſchlingen<lb/> moͤge. <hi rendition="#aq">Quid adverſario noſtro nequius?</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Au-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Auguſt.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#aq">guſtinus, qui in omni noſtro opere zizania ſemi-<lb/> navit,</hi> Was kan ſchrecklichers erdacht werden<lb/> als der Satan<supplied>?</supplied> der in allen Wercken der Men-<lb/> ſchen ſein Vnkraut mit vnterſehet/ <hi rendition="#aq">Lætos movet<lb/> ad diſſolutionem, triſtes ad deſperationem,</hi> Sind<lb/> die Leute froͤlich/ ſo machet er ſie gar zu frech/<lb/> ſind ſie traurig/ reitzet er ſie zur Verzweiffelung/<lb/> vnd daß ſonderlich in acht zu nehmen/ ſo ver-<lb/> ſucht er ſich am meiſten an den frommen Chri-<lb/> ſten/ denn er hat der ſchaͤdlichen Schmeißflie-<note place="right">Gleichnis.</note><lb/> gen Art an ſich/ wie die gern ſchmeiſſen/ wo es<lb/> rein vnd ſauber/ alſo der helliſche Hummels-<lb/> koͤnig mit ſeinem Geſchmeiß/ wenn er ein from<lb/> Hertz in Drangſal findet/ iſt er geſchaͤfftig/<lb/> ſchmeiſſet ſeinen Gifft mit vnter/ vnd bemuͤhet<lb/> ſich nach dem hoͤchſten/ ob er allen Evangeli-<lb/> ſchen Troſt aus dem Hertzen reiſſen koͤnte. Der<lb/> H. Lehrer <hi rendition="#aq">Baſilius</hi> gebraucht ſich eines Gleich-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Baſilius.</hi></hi></note><lb/> niſſes von Hewſchrecken/ die pflegen dem<lb/> Kraut die Hertzbleter abzufreſſen/ daß nichts<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E</fw><fw type="catch" place="bottom">gruͤnes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0033]
den Spruch Eſa. 54. v. 7. 8.
len von vns/ er ſchlaͤffet auch bey vns nicht etwa
ſicher vnd ſanfft auff einem Polſter/ ſondern er
miſchet ſich mitten in vnd vnter der Chriſten
Elend/ wenn Job voll Traurigkeit iſt/ vnd Vn-
gluͤck auff jhn ſchneiet vnd regnet mit hauffen/
hat er acht auff alle ſeine Gaͤnge vnd Wege/
Job 1. 2. der Apoſtel Petrus ſagt/ 1. Pet. 5. Er
gehe vmb die Menſchen herumb/ wie ein bruͤl-
lender Loͤwe vnd ſuche/ welchen er verſchlingen
moͤge. Quid adverſario noſtro nequius? ſagt Au-
guſtinus, qui in omni noſtro opere zizania ſemi-
navit, Was kan ſchrecklichers erdacht werden
als der Satan? der in allen Wercken der Men-
ſchen ſein Vnkraut mit vnterſehet/ Lætos movet
ad diſſolutionem, triſtes ad deſperationem, Sind
die Leute froͤlich/ ſo machet er ſie gar zu frech/
ſind ſie traurig/ reitzet er ſie zur Verzweiffelung/
vnd daß ſonderlich in acht zu nehmen/ ſo ver-
ſucht er ſich am meiſten an den frommen Chri-
ſten/ denn er hat der ſchaͤdlichen Schmeißflie-
gen Art an ſich/ wie die gern ſchmeiſſen/ wo es
rein vnd ſauber/ alſo der helliſche Hummels-
koͤnig mit ſeinem Geſchmeiß/ wenn er ein from
Hertz in Drangſal findet/ iſt er geſchaͤfftig/
ſchmeiſſet ſeinen Gifft mit vnter/ vnd bemuͤhet
ſich nach dem hoͤchſten/ ob er allen Evangeli-
ſchen Troſt aus dem Hertzen reiſſen koͤnte. Der
H. Lehrer Baſilius gebraucht ſich eines Gleich-
niſſes von Hewſchrecken/ die pflegen dem
Kraut die Hertzbleter abzufreſſen/ daß nichts
gruͤnes
Job 1. 2.
v. 10. 11.
1. Pet. 5.
v. 8. 9.
D. Auguſt.
Gleichnis.
D. Baſilius.
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523683/33 |
Zitationshilfe: | Hammer, Martin: Monumentum Crucis & Salutis. Leipzig, 1615, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523683/33>, abgerufen am 16.02.2025. |