Silber, Wolfgang: Leichbegängnüß Deß weylandt Ehrenvesten/ Wolgeachten Herrn Thomae Cheswrights. Görlitz, 1616.Vnd lauten die Wort desselbigen in vnserer Deutz- Textus Jacobi 4. v. 13. Wolan die jhr nu saget/ Heute/ oder Mor- So viel sind der wort vnseres Textes: Dazu CONCIO. GEliebte/ vnd Andächtige in dem HErren/ rücken: B
Vnd lauten die Wort deſſelbigen in vnſerer Deutz- Textus Jacobi 4. v. 13. Wolan die jhr nu ſaget/ Heute/ oder Mor- So viel ſind der wort vnſeres Textes: Dazu CONCIO. GEliebte/ vnd Andaͤchtige in dem HErren/ ruͤcken: B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/> Vnd lauten die Wort deſſelbigen in vnſerer Deutz-<lb/> ſchen Sprach/ wie folget nacheinander alſo:</p> </div><lb/> <div type="fsBibleVerse" n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Textus</hi></hi> Jacobi 4. v.</hi> 13.</head><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#fr">Wolan die jhr nu ſaget/ Heute/ oder Mor-<lb/> gen wollen wir gehen inn die oder die<lb/> Stadt/ vnd wollen ein Jahr da liegen/<lb/> vnd handtieren/ vnd gewinnen: Die<lb/> jhr nicht wiſſet/ was morgen ſein wird:<lb/> Denn/ was iſt ewer Leben? Ein dampff<lb/> iſt es/ der eine kleine zeit wehret/ darnach<lb/> aber verſchwindet er. Dafuͤr jhr ſagen<lb/> ſollet: So der HErr wil/ vnd wir leben/<lb/> wollen wir diß oder das thuen.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>So viel ſind der wort vnſeres Textes: Dazu<lb/> vns Gott ferner die Gnade ſeines H. Geiſtes ver-<lb/> leihen wolle/ vmb Chriſti willen/ Amen.</p> </div><lb/> <div type="fsExordium" n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CONCIO.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte/ vnd Andaͤchtige in dem HErren/</hi><lb/> Wir leſen in den Hiſtorien von dem loͤblichen fromen<lb/> Keyſer <hi rendition="#aq">Trajano/</hi> als der auff ein zeit in anligenden<lb/> Reichsgeſchaͤfften zuverreyſen/ vnd jtzo ſein Heer/<lb/> vnd Kriegeßvolck ſchon auffm Platz hatte/ fort zu-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B</fw><fw type="catch" place="bottom">ruͤcken:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
Vnd lauten die Wort deſſelbigen in vnſerer Deutz-
ſchen Sprach/ wie folget nacheinander alſo:
Textus Jacobi 4. v. 13.
Wolan die jhr nu ſaget/ Heute/ oder Mor-
gen wollen wir gehen inn die oder die
Stadt/ vnd wollen ein Jahr da liegen/
vnd handtieren/ vnd gewinnen: Die
jhr nicht wiſſet/ was morgen ſein wird:
Denn/ was iſt ewer Leben? Ein dampff
iſt es/ der eine kleine zeit wehret/ darnach
aber verſchwindet er. Dafuͤr jhr ſagen
ſollet: So der HErr wil/ vnd wir leben/
wollen wir diß oder das thuen.
So viel ſind der wort vnſeres Textes: Dazu
vns Gott ferner die Gnade ſeines H. Geiſtes ver-
leihen wolle/ vmb Chriſti willen/ Amen.
CONCIO.
GEliebte/ vnd Andaͤchtige in dem HErren/
Wir leſen in den Hiſtorien von dem loͤblichen fromen
Keyſer Trajano/ als der auff ein zeit in anligenden
Reichsgeſchaͤfften zuverreyſen/ vnd jtzo ſein Heer/
vnd Kriegeßvolck ſchon auffm Platz hatte/ fort zu-
ruͤcken:
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523650/9 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Leichbegängnüß Deß weylandt Ehrenvesten/ Wolgeachten Herrn Thomae Cheswrights. Görlitz, 1616, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523650/9>, abgerufen am 17.02.2025. |