Silber, Wolfgang: Leichbegängnüß Deß weylandt Ehrenvesten/ Wolgeachten Herrn Thomae Cheswrights. Görlitz, 1616.De III. QUo fine: Zu welchem Ende S. Jacobus solches Also sollen wir es hie auch auffnehmen/ was S. Iacobus den Denn/ 1. Er lehret vns hiemit/ das wir alle sterblich sein/ reysen/ D ij
De III. QUo fine: Zu welchem Ende S. Jacobus ſolches Alſo ſollen wir es hie auch auffnehmen/ was S. Iacobus den Denn/ 1. Er lehret vns hiemit/ das wir alle ſterblich ſein/ reyſen/ D ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0027" n="[27]"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">De III.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">Q</hi>Uo fine:</hi><hi rendition="#fr">Zu welchem Ende</hi><hi rendition="#aq">S. Jacobus</hi><hi rendition="#fr">ſolches</hi><lb/> geſchrieben/ vnd wie wir es troͤſtlich vnd nuͤtzlich gebrau-<lb/> chen ſollen. Niemand dencke/ O weil es den Kauff leu-<lb/> ten geſaget iſt/ ſo gehet michs nicht an/ ſo habe ich mich vmb die<lb/> Predigt nichts zubekuͤmmern/ noch anzunehmen: Ach nein/<lb/> lieben Zuhoͤrer/ <hi rendition="#aq">S. Iacobus</hi> thut wie ein guter Schuelmeiſter/<lb/> wenn der ſeine <hi rendition="#aq">diſcipulos</hi> wil auffmuntern/ ſo ſaget er jhnen et-<lb/> wa von einem Kauffman/ Reyſeman/ Ackermann/ (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iac. 5. v.</hi> 7.</hi>)<lb/> oder Bothen/ wie dieſelben Tag vnd Nacht lauffen/ reyſen/ ar-<lb/> beiten/ vnd laſſen es jhnen ſawer werden/ wenn ſie zu etwas<lb/> kommen wollen/ ꝛc. Er meinet aber nicht den Kauffmann/<lb/> Ackermann/ <hi rendition="#aq">tabellarium</hi> oder Bothen: Sondern ſeine Schuͤl-<lb/> ler/ die wil er damit anreitzen/ das ſie auch ſo fleiſſig/ munter/<lb/> vnd wacker jhr <hi rendition="#aq">cutriculum ſtudiorum continuiren,</hi> vnd <hi rendition="#aq">ad me-<lb/> tam</hi> ſo vnverdroſſen <hi rendition="#aq">properiren/</hi> eylen/ vnd fortſchreiten ſollen/<lb/> wie ſie ſehen vnd hoͤren das dieſe thun/ oder gethan haben.<lb/> Eben wie auch vnſer Himeliſcher <hi rendition="#aq">Doctor</hi> vnd Lehrer der HEr-<lb/> re Jeſus Chriſtus den brauch hat in ſeinen Predigten/ das er et-<lb/> wa ſaget von einem Kauffmann/ der gute Perlen ſuchet/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth.</hi><lb/> 13.</hi> Oder von einem Edlen/ der ferne vber Landt zog/ vnd<lb/> thet ſein Geldt den Knechten auß/ damit zu handeln/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth. 25.<lb/> Lucæ</hi> 19.</hi> <hi rendition="#aq">Item</hi><hi rendition="#i">:</hi> Von denen/ die auff einer Muͤhle mahlen:<lb/> Vnd von Dieben/ die des Nachtes einbrechen/ ꝛc. Vnd mei-<lb/> net doch nicht den Kauffmann/ Haußvater/ Knecht/ oder an-<lb/> dere: Sondern ſeine Juͤnger/ ja vns alle mit einander/ das wir<lb/> durch anderer Exempla klug werden: Jn maſſen er ſich ſelber<lb/> erkleret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marci 13. v. ult:</hi></hi> <hi rendition="#fr">Was ich Euch ſage/ das ſage ich<lb/> allen: Wachet.</hi></p><lb/> <p>Alſo ſollen wir es hie auch auffnehmen/ was <hi rendition="#aq">S. Iacobus</hi> den<lb/> Kauff leuten geſaget/ das gehet vns alle auch an.</p><lb/> <p>Denn/ 1. Er lehret vns hiemit/ das wir alle ſterblich ſein/<lb/> vnd vns der Todt auff der Ferßſen nachſchleichet/ wo wir hin<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">reyſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[27]/0027]
De III.
QUo fine: Zu welchem Ende S. Jacobus ſolches
geſchrieben/ vnd wie wir es troͤſtlich vnd nuͤtzlich gebrau-
chen ſollen. Niemand dencke/ O weil es den Kauff leu-
ten geſaget iſt/ ſo gehet michs nicht an/ ſo habe ich mich vmb die
Predigt nichts zubekuͤmmern/ noch anzunehmen: Ach nein/
lieben Zuhoͤrer/ S. Iacobus thut wie ein guter Schuelmeiſter/
wenn der ſeine diſcipulos wil auffmuntern/ ſo ſaget er jhnen et-
wa von einem Kauffman/ Reyſeman/ Ackermann/ (Iac. 5. v. 7.)
oder Bothen/ wie dieſelben Tag vnd Nacht lauffen/ reyſen/ ar-
beiten/ vnd laſſen es jhnen ſawer werden/ wenn ſie zu etwas
kommen wollen/ ꝛc. Er meinet aber nicht den Kauffmann/
Ackermann/ tabellarium oder Bothen: Sondern ſeine Schuͤl-
ler/ die wil er damit anreitzen/ das ſie auch ſo fleiſſig/ munter/
vnd wacker jhr cutriculum ſtudiorum continuiren, vnd ad me-
tam ſo vnverdroſſen properiren/ eylen/ vnd fortſchreiten ſollen/
wie ſie ſehen vnd hoͤren das dieſe thun/ oder gethan haben.
Eben wie auch vnſer Himeliſcher Doctor vnd Lehrer der HEr-
re Jeſus Chriſtus den brauch hat in ſeinen Predigten/ das er et-
wa ſaget von einem Kauffmann/ der gute Perlen ſuchet/ Matth.
13. Oder von einem Edlen/ der ferne vber Landt zog/ vnd
thet ſein Geldt den Knechten auß/ damit zu handeln/ Matth. 25.
Lucæ 19. Item: Von denen/ die auff einer Muͤhle mahlen:
Vnd von Dieben/ die des Nachtes einbrechen/ ꝛc. Vnd mei-
net doch nicht den Kauffmann/ Haußvater/ Knecht/ oder an-
dere: Sondern ſeine Juͤnger/ ja vns alle mit einander/ das wir
durch anderer Exempla klug werden: Jn maſſen er ſich ſelber
erkleret Marci 13. v. ult: Was ich Euch ſage/ das ſage ich
allen: Wachet.
Alſo ſollen wir es hie auch auffnehmen/ was S. Iacobus den
Kauff leuten geſaget/ das gehet vns alle auch an.
Denn/ 1. Er lehret vns hiemit/ das wir alle ſterblich ſein/
vnd vns der Todt auff der Ferßſen nachſchleichet/ wo wir hin
reyſen/
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523650/27 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Leichbegängnüß Deß weylandt Ehrenvesten/ Wolgeachten Herrn Thomae Cheswrights. Görlitz, 1616, S. [27]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523650/27>, abgerufen am 16.02.2025. |