Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606.Die II. LeichPredigt. Tauffe mit der Heydnischen opffer blut hat lassen widerabwaschen/ der hats gäntzlich dafür gehalten/ das die seele des Macedonischen Königs Alexandri in seinen Leib ge- fahren sey/ vnd habe die vorsorge getragen/ das sie nach seinem Abscheyde/ in einen armen Man gerahten würde. So ist bey den Heyden gar ein gemeiner wahn gewesen/ die seele Ajacis sey in einen Löwe: Agamemnonis in Adler/ Julij Caesaris in einen Cometstern: des Thersitae in einen Affen gefahren/ vnd was der Heydnischen Phantaseyen mehr gewesen sein/ damit sie jre thorheit zimlicher massen haben an tag geben. Die andern aber die von solcher me tempsukhosei Pythagorea nicht vil gehalten/ die haben sonsten jhre Pfanthaseyen vnd liebliche anbildung gehabt/ von Campo Elysio, vnd haben fürgegeben/ es sey vnter der Erden ein besonderer ort/ eine schöne lustige Awe/ oder eine grü- ne wiesen/ darauff die seelen vortrefflicher Leute herumb spaciren/ vnd haben alda jhre frewd vnd ergätzligkeit/ wel- ches alles schendliche lügen sind/ wie denn wider solche ge- schriben haben/ die Christlichen Lehrer Justin. Mart. Conful. qst: Graec. in respons. de resurrectione 20 & 21 & in Dial. cum Tryph. Jud. post princip. August. de C. D. lib. 10. c. 30. & alibi. Jtem/ Eusebi de [unleserliches Material - Zeichen fehlt]par. Evang. lib. 13. c. 10. &c. Die Manichaei halten auch einen besondern schwarm hier- von/ denn sie gaben für/ dz die seelen derer sonderlich so jhrer lehre beypflichteten/ auffgenommen würden/ in den Monden/ darumb neme der Monden also ab vnd zu/ darnach wür- den sie Monden versetzet in ein Schifflein an die Sonne/ vnd von danen in Himmel/ wie Epiphanius solches wider- leget/ Haeres. 66. Manich. Welche Lehre sie von etlichen Heyden entlehnet/ die auch für gaben/ das die seelen der fromen
Die II. LeichPredigt. Tauffe mit der Heydniſchen opffer blut hat laſſen widerabwaſchen/ der hats gaͤntzlich dafuͤr gehalten/ das die ſeele des Macedoniſchẽ Koͤnigs Alexandri in ſeinen Leib ge- fahren ſey/ vnd habe die vorſorge getragen/ das ſie nach ſeinem Abſcheyde/ in einen armen Man gerahten wuͤrde. So iſt bey den Heyden gar ein gemeiner wahn geweſen/ die ſeele Ajacis ſey in einen Loͤwe: Agamemnonis in Adler/ Julij Cæſaris in einen Cometſtern: des Therſitæ in einen Affen gefahꝛen/ vnd was der Heydniſchen Phantaſeyen mehr geweſen ſein/ damit ſie jre thorheit zimlicher maſſen haben an tag geben. Die andern aber die von ſolcher με τεμψυχώσει Pythagorea nicht vil gehalten/ die habẽ ſonſten jhre Pfanthaſeyen vnd liebliche anbildung gehabt/ von Campo Elyſio, vnd habẽ fuͤrgegeben/ es ſey vnter der Erdẽ ein beſonderer ort/ eine ſchoͤne luſtige Awe/ oder eine gruͤ- ne wieſen/ darauff die ſeelen vortrefflicher Leute herumb ſpaciren/ vnd haben alda jhꝛe frewd vnd ergaͤtzligkeit/ wel- ches alles ſchendliche luͤgen ſind/ wie denn wider ſolche ge- ſchriben haben/ die Chriſtlichẽ Lehꝛer Juſtin. Mart. Cõful. qst: Græc. in responſ. de reſurrectione 20 & 21 & in Dial. cum Tryph. Jud. poſt princip. Auguſt. de C. D. lib. 10. c. 30. & alibi. Jtem/ Euſebiꝰ de [unleserliches Material – Zeichen fehlt]par. Evang. lib. 13. c. 10. &c. Die Manichæi haltẽ auch einen beſondern ſchwarm hier- von/ deñ ſie gabẽ fuͤr/ dz die ſeelen derer ſonderlich ſo jhꝛer lehꝛe beypflichteten/ auffgenom̃en wuͤrdẽ/ in den Mondẽ/ darumb neme der Monden alſo ab vnd zu/ darnach wuͤr- den ſie Monden verſetzet in ein Schifflein an die Soñe/ vnd von danen in Him̃el/ wie Epiphanius ſolches wider- leget/ Hæres. 66. Manich. Welche Lehre ſie von etlichen Heyden entlehnet/ die auch fuͤr gaben/ das die ſeelen der fromen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="[50]"/><fw type="header" place="top">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> LeichPredigt.</fw><lb/> Tauffe mit der Heydniſchen opffer blut hat laſſen wider<lb/> abwaſchen/ der hats gaͤntzlich dafuͤr gehalten/ das die ſeele<lb/> des Macedoniſchẽ Koͤnigs <hi rendition="#aq">Alexandri</hi> in ſeinen Leib ge-<lb/> fahren ſey/ vnd habe die vorſorge getragen/ das ſie nach<lb/> ſeinem Abſcheyde/ in einen armen Man gerahten wuͤrde.<lb/> So iſt bey den Heyden gar ein gemeiner wahn geweſen/<lb/> die ſeele <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ajacis</hi></hi> ſey in einen Loͤwe: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Agamemnonis</hi></hi> in Adler/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Julij Cæſaris</hi></hi> in einen Cometſtern: des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Therſitæ</hi></hi> in einen<lb/> Affen gefahꝛen/ vnd was der Heydniſchen Phantaſeyen<lb/> mehr geweſen ſein/ damit ſie jre thorheit zimlicher maſſen<lb/> haben an tag geben. Die andern aber die von ſolcher με<lb/> τεμψυχώσει <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pythagorea</hi></hi> nicht vil gehalten/ die habẽ ſonſten<lb/> jhre Pfanthaſeyen vnd liebliche anbildung gehabt/ von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Campo Elyſio,</hi></hi> vnd habẽ fuͤrgegeben/ es ſey vnter der Erdẽ<lb/> ein beſonderer ort/ eine ſchoͤne luſtige Awe/ oder eine gruͤ-<lb/> ne wieſen/ darauff die ſeelen vortrefflicher Leute herumb<lb/> ſpaciren/ vnd haben alda jhꝛe frewd vnd ergaͤtzligkeit/ wel-<lb/> ches alles ſchendliche luͤgen ſind/ wie denn wider ſolche ge-<lb/> ſchriben haben/ die Chriſtlichẽ Lehꝛer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Juſtin. Mart. Cõful.<lb/> qst: Græc. in responſ. de reſurrectione 20 & 21 & in Dial.<lb/> cum Tryph. Jud. poſt princip. Auguſt. de C. D. lib. 10. c. 30.<lb/> & alibi.</hi></hi> Jtem/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euſebiꝰ de <gap reason="illegible" unit="chars"/>par. Evang. lib. 13. c. 10. &c.</hi></hi><lb/> Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Manichæi</hi></hi> haltẽ auch einen beſondern ſchwarm hier-<lb/> von/ deñ ſie gabẽ fuͤr/ dz die ſeelen derer ſonderlich ſo jhꝛer<lb/> lehꝛe beypflichteten/ auffgenom̃en wuͤrdẽ/ in den Mondẽ/<lb/> darumb neme der Monden alſo ab vnd zu/ darnach wuͤr-<lb/> den ſie Monden verſetzet in ein Schifflein an die Soñe/<lb/> vnd von danen in Him̃el/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epiphanius</hi></hi> ſolches wider-<lb/> leget/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hæres. 66. Manich.</hi></hi> Welche Lehre ſie von etlichen<lb/> Heyden entlehnet/ die auch fuͤr gaben/ das die ſeelen der<lb/> <fw type="catch" place="bottom">fromen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[50]/0050]
Die II. LeichPredigt.
Tauffe mit der Heydniſchen opffer blut hat laſſen wider
abwaſchen/ der hats gaͤntzlich dafuͤr gehalten/ das die ſeele
des Macedoniſchẽ Koͤnigs Alexandri in ſeinen Leib ge-
fahren ſey/ vnd habe die vorſorge getragen/ das ſie nach
ſeinem Abſcheyde/ in einen armen Man gerahten wuͤrde.
So iſt bey den Heyden gar ein gemeiner wahn geweſen/
die ſeele Ajacis ſey in einen Loͤwe: Agamemnonis in Adler/
Julij Cæſaris in einen Cometſtern: des Therſitæ in einen
Affen gefahꝛen/ vnd was der Heydniſchen Phantaſeyen
mehr geweſen ſein/ damit ſie jre thorheit zimlicher maſſen
haben an tag geben. Die andern aber die von ſolcher με
τεμψυχώσει Pythagorea nicht vil gehalten/ die habẽ ſonſten
jhre Pfanthaſeyen vnd liebliche anbildung gehabt/ von
Campo Elyſio, vnd habẽ fuͤrgegeben/ es ſey vnter der Erdẽ
ein beſonderer ort/ eine ſchoͤne luſtige Awe/ oder eine gruͤ-
ne wieſen/ darauff die ſeelen vortrefflicher Leute herumb
ſpaciren/ vnd haben alda jhꝛe frewd vnd ergaͤtzligkeit/ wel-
ches alles ſchendliche luͤgen ſind/ wie denn wider ſolche ge-
ſchriben haben/ die Chriſtlichẽ Lehꝛer Juſtin. Mart. Cõful.
qst: Græc. in responſ. de reſurrectione 20 & 21 & in Dial.
cum Tryph. Jud. poſt princip. Auguſt. de C. D. lib. 10. c. 30.
& alibi. Jtem/ Euſebiꝰ de _ par. Evang. lib. 13. c. 10. &c.
Die Manichæi haltẽ auch einen beſondern ſchwarm hier-
von/ deñ ſie gabẽ fuͤr/ dz die ſeelen derer ſonderlich ſo jhꝛer
lehꝛe beypflichteten/ auffgenom̃en wuͤrdẽ/ in den Mondẽ/
darumb neme der Monden alſo ab vnd zu/ darnach wuͤr-
den ſie Monden verſetzet in ein Schifflein an die Soñe/
vnd von danen in Him̃el/ wie Epiphanius ſolches wider-
leget/ Hæres. 66. Manich. Welche Lehre ſie von etlichen
Heyden entlehnet/ die auch fuͤr gaben/ das die ſeelen der
fromen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523629/50 |
Zitationshilfe: | Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606, S. [50]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523629/50>, abgerufen am 16.02.2025. |