Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606.Die II. LeichPredigt. versantur. Die Seelen der Gerechten gehen nit vmb/vnd sein nicht in vnd bey den gräbern. Plato in Timaeo & Phaedro hat dürffen fürgeben/ wenn die seelen von Leibe abscheiden/ so zögen sie in einen andern Leib/ vnd wenn der- selbe stürb/ so zögen sie ferner fort wie auch Diogenes Läer- ti vom jm schreibet/ de vitis Philosophor. lib. 3. in Plat. vnd geschehe offt wenn die seele abscheide/ so fare sie offt in einen Leib der Thiere nach dem sie sich zuvor gehalten. Habe ein Mensch gelebet in fressen vnd sauffen/ in vnzucht vnd wol- lust/ so fahre die seele in eine Sawe/ Esel/ oder dergleichen Thiere. Sey einer ein Tyran oder Rauberischer mensch gewesen/ so fahre seine seele in ein Wolff/ oder dergleichen thiere: Sey einer embsig vnd fleissig gewesen/ so fare seine seele in ein Ameyse/ vnd solche metempsukhosin lehrete auch bytagoras wie Diogenes Laertius von jhn schreibet: lib. 8. de vitis Philos: in Pythag. vnd gab Pythagoras für er sey vor zeiten AEthalydes gewesen/ vnd seine seele sey hernach in Euphorbun gezogen/ vnd als er gestorben/ sey seine seele ge- wandert in Hermotinun, vnd als auch derselbe gestorben/ sey seine seele gewandert in Pyrrhun einen Delischen fischer/ biß sie nu in Pythagoran gezogen: Vnd dieser meynung sind abermals etliche vnter den Jüden vnd Heyden gewesen. Denn so schreibet R. Elias Levites in seinem Thestute, das sie gegläubet haben/ Adams des ersten Menschen seele/ sey in den König David gefahren/ hernach werde sie kommen auff den Messiam. Vnd Matt. 14. v. 16. helts der König Herodes gäntzlich dafür/ Eliae des Thesbiten seele sey in den Leib Joh: des Täuffers/ vnd dieses Mannes seele sey in den Leib Christi gewichen. Vnd der abtrünnige Mam-Trip. l. 6 cap. 2. maluck Julianus der 30 Röm: Kayser/ so die empfangene Tauffe G
Die II. LeichPredigt. verſantur. Die Seelen der Gerechten gehen nit vmb/vnd ſein nicht in vnd bey den graͤbern. Plato in Timæo & Phædro hat duͤrffen fuͤrgeben/ weñ die ſeelen võ Leibe abſcheiden/ ſo zoͤgen ſie in einen andern Leib/ vnd weñ der- ſelbe ſtuͤrb/ ſo zoͤgẽ ſie ferner foꝛt wie auch Diogenes Läer- tiꝰ vom jm ſchreibet/ de vitis Philoſophor. lib. 3. in Plat. vñ geſchehe offt weñ die ſeele abſcheide/ ſo fare ſie offt in einen Leib der Thiere nach dem ſie ſich zuvoꝛ gehaltẽ. Habe ein Menſch gelebet in freſſen vñ ſauffen/ in vnzucht vñ wol- luſt/ ſo fahꝛe die ſeele in eine Sawe/ Eſel/ oder dergleichen Thiere. Sey einer ein Tyran oder Rauberiſcher menſch geweſen/ ſo fahꝛe ſeine ſeele in ein Wolff/ oder dergleichen thiere: Sey einer embſig vñ fleiſſig geweſen/ ſo fare ſeine ſeele in ein Ameyſe/ vnd ſolche μετεμψύχωσιν lehꝛete auch bytagoras wie Diogenes Laërtius von jhn ſchꝛeibet: lib. 8. de vitis Philoſ: in Pythag. vñ gab Pythagoras fuͤr er ſey voꝛ zeiten Æthalydes geweſen/ vnd ſeine ſeele ſey hernach in Euphorbũ gezogen/ vnd als er geſtoꝛben/ ſey ſeine ſeele ge- wandert in Hermotinũ, vnd als auch derſelbe geſtoꝛbẽ/ ſey ſeine ſeele gewandert in Pyrrhũ einen Deliſchẽ fiſcher/ biß ſie nu in Pythagorã gezogen: Vnd dieſer meynung ſind abermals etliche vnter den Juͤden vnd Heyden geweſen. Deñ ſo ſchreibet R. Elias Levites in ſeinem Theſtute, das ſie geglaͤubet habẽ/ Adams des erſten Menſchen ſeele/ ſey in den Koͤnig David gefahren/ hernach werde ſie kom̃en auff den Meſſiam. Vnd Matt. 14. v. 16. helts der Koͤnig Herodes gaͤntzlich dafuͤr/ Eliæ des Thesbiten ſeele ſey in den Leib Joh: des Taͤuffers/ vnd dieſes Mannes ſeele ſey in den Leib Chꝛiſti gewichẽ. Vnd der abtruͤnnige Mam-Trip. l. 6 cap. 2. maluck Julianus der 30 Roͤm: Kayſer/ ſo die empfangene Tauffe G
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0049" n="[49]"/><fw place="top" type="header">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> LeichPredigt.</fw><lb/><hi rendition="#aq">verſantur.</hi> Die Seelen der Gerechten gehen nit vmb/<lb/> vnd ſein nicht in vnd bey den graͤbern. <hi rendition="#aq">Plato in Timæo<lb/> & Phædro</hi> hat duͤrffen fuͤrgeben/ weñ die ſeelen võ Leibe<lb/> abſcheiden/ ſo zoͤgen ſie in einen andern Leib/ vnd weñ der-<lb/> ſelbe ſtuͤrb/ ſo zoͤgẽ ſie ferner foꝛt wie auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diogenes Läer-<lb/> tiꝰ</hi></hi> vom jm ſchreibet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de vitis Philoſophor. lib. 3. in Plat.</hi></hi> vñ<lb/> geſchehe offt weñ die ſeele abſcheide/ ſo fare ſie offt in einen<lb/> Leib der Thiere nach dem ſie ſich zuvoꝛ gehaltẽ. Habe ein<lb/> Menſch gelebet in freſſen vñ ſauffen/ in vnzucht vñ wol-<lb/> luſt/ ſo fahꝛe die ſeele in eine Sawe/ Eſel/ oder dergleichen<lb/> Thiere. Sey einer ein Tyran oder Rauberiſcher menſch<lb/> geweſen/ ſo fahꝛe ſeine ſeele in ein Wolff/ oder dergleichen<lb/> thiere: Sey einer embſig vñ fleiſſig geweſen/ ſo fare ſeine<lb/> ſeele in ein Ameyſe/ vnd ſolche μετεμψύχωσιν lehꝛete auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bytagoras</hi></hi> wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diogenes Laërtius</hi></hi> von jhn ſchꝛeibet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. 8.<lb/> de vitis Philoſ: in Pythag.</hi></hi> vñ gab <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pythagoras</hi></hi> fuͤr er ſey voꝛ<lb/> zeiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Æthalydes</hi></hi> geweſen/ vnd ſeine ſeele ſey hernach in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euphorbũ</hi></hi> gezogen/ vnd als er geſtoꝛben/ ſey ſeine ſeele ge-<lb/> wandert in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hermotinũ,</hi></hi> vnd als auch derſelbe geſtoꝛbẽ/ ſey<lb/> ſeine ſeele gewandert in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pyrrhũ</hi></hi> einen Deliſchẽ fiſcher/ biß<lb/> ſie nu in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pythagorã</hi></hi> gezogen: Vnd dieſer meynung ſind<lb/> abermals etliche vnter den Juͤden vnd Heyden geweſen.<lb/> Deñ ſo ſchreibet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R. Elias Levites</hi></hi> in ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theſtute,</hi></hi> das<lb/> ſie geglaͤubet habẽ/ Adams des erſten Menſchen ſeele/ ſey<lb/> in den Koͤnig David gefahren/ hernach werde ſie kom̃en<lb/> auff den Meſſiam. Vnd <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matt. 14. v.</hi> 16.</hi> helts der Koͤnig<lb/> Herodes gaͤntzlich dafuͤr/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eliæ</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thesbiten</hi></hi> ſeele ſey in<lb/> den Leib Joh: des Taͤuffers/ vnd dieſes Mannes ſeele ſey<lb/> in den Leib Chꝛiſti gewichẽ. Vnd der abtruͤnnige Mam-<note place="right"><hi rendition="#aq">Trip. l. 6<lb/> cap.</hi> 2.</note><lb/> maluck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Julianus</hi></hi> der <hi rendition="#i">30</hi> Roͤm: Kayſer/ ſo die empfangene<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">Tauffe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[49]/0049]
Die II. LeichPredigt.
verſantur. Die Seelen der Gerechten gehen nit vmb/
vnd ſein nicht in vnd bey den graͤbern. Plato in Timæo
& Phædro hat duͤrffen fuͤrgeben/ weñ die ſeelen võ Leibe
abſcheiden/ ſo zoͤgen ſie in einen andern Leib/ vnd weñ der-
ſelbe ſtuͤrb/ ſo zoͤgẽ ſie ferner foꝛt wie auch Diogenes Läer-
tiꝰ vom jm ſchreibet/ de vitis Philoſophor. lib. 3. in Plat. vñ
geſchehe offt weñ die ſeele abſcheide/ ſo fare ſie offt in einen
Leib der Thiere nach dem ſie ſich zuvoꝛ gehaltẽ. Habe ein
Menſch gelebet in freſſen vñ ſauffen/ in vnzucht vñ wol-
luſt/ ſo fahꝛe die ſeele in eine Sawe/ Eſel/ oder dergleichen
Thiere. Sey einer ein Tyran oder Rauberiſcher menſch
geweſen/ ſo fahꝛe ſeine ſeele in ein Wolff/ oder dergleichen
thiere: Sey einer embſig vñ fleiſſig geweſen/ ſo fare ſeine
ſeele in ein Ameyſe/ vnd ſolche μετεμψύχωσιν lehꝛete auch
bytagoras wie Diogenes Laërtius von jhn ſchꝛeibet: lib. 8.
de vitis Philoſ: in Pythag. vñ gab Pythagoras fuͤr er ſey voꝛ
zeiten Æthalydes geweſen/ vnd ſeine ſeele ſey hernach in
Euphorbũ gezogen/ vnd als er geſtoꝛben/ ſey ſeine ſeele ge-
wandert in Hermotinũ, vnd als auch derſelbe geſtoꝛbẽ/ ſey
ſeine ſeele gewandert in Pyrrhũ einen Deliſchẽ fiſcher/ biß
ſie nu in Pythagorã gezogen: Vnd dieſer meynung ſind
abermals etliche vnter den Juͤden vnd Heyden geweſen.
Deñ ſo ſchreibet R. Elias Levites in ſeinem Theſtute, das
ſie geglaͤubet habẽ/ Adams des erſten Menſchen ſeele/ ſey
in den Koͤnig David gefahren/ hernach werde ſie kom̃en
auff den Meſſiam. Vnd Matt. 14. v. 16. helts der Koͤnig
Herodes gaͤntzlich dafuͤr/ Eliæ des Thesbiten ſeele ſey in
den Leib Joh: des Taͤuffers/ vnd dieſes Mannes ſeele ſey
in den Leib Chꝛiſti gewichẽ. Vnd der abtruͤnnige Mam-
maluck Julianus der 30 Roͤm: Kayſer/ ſo die empfangene
Tauffe
Trip. l. 6
cap. 2.
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523629/49 |
Zitationshilfe: | Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606, S. [49]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523629/49>, abgerufen am 16.02.2025. |