Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606.Die II. LeichPredigt. war/ vnd einen starcken Trunck thäte/ sturbe er gahlingam Tische/ diesem ist recht geschehen. Darumb/ damit wir vns nit auch den Teuffel in solcheaphthar- Der Erste grund wird genommen von den Zeugnüssen1. Solcher Zeugnis aber ist beydes das Alte vnd Newe Sohn E iij
Die II. LeichPꝛedigt. war/ vnd einen ſtarcken Trunck thaͤte/ ſturbe er gahlingam Tiſche/ dieſem iſt recht geſchehen. Darumb/ damit wir vns nit auch den Teuffel in ſolcheἀφθαρ- Der Erſte grund wird genom̃en von den Zeugnuͤſſen1. Solcher Zeugnis aber iſt beydes das Alte vnd Newe Sohn E iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0037" n="[37]"/><fw type="header" place="top">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> LeichPꝛedigt.</fw><lb/> war/ vnd einen ſtarcken Trunck thaͤte/ ſturbe er gahling<lb/> am Tiſche/ dieſem iſt recht geſchehen.</p><lb/> <p>Darumb/ damit wir vns nit auch den Teuffel in ſolche<note place="right">ἀφθαρ-<lb/> σία <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ani<lb/> marum<lb/> pbatur.</hi></hi></note><lb/> Epicuriſche vnd Saduceiſche gedancken laſſen verleiten/<lb/> ſo muͤſſen wir mit gutem grunde gefaſſet ſein/ damit die<lb/> vnſterbligkeit der Seelen erwieſen wird.</p><lb/> <p>Der Erſte grund wird genom̃en von den Zeugnuͤſſen<note place="right">1.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Perſpi-<lb/> cuis</hi></hi></note><lb/> der H. Schrifft/ denen kein Glaͤubiger Chriſt wider-<lb/> ſprechen kan/ Denn die H. Schrifft iſt <hi rendition="#aq">norma Fidei,</hi><lb/> die Richtſchnur vnſers Glaubens: Vnd wer der wider-<note place="right"><hi rendition="#aq">Sacræ<lb/> Scriptu-<lb/> r<supplied>æ</supplied> te<supplied>ſt</supplied>i-<lb/> moniis.</hi></note><lb/> ſprechen wolte/ der wuͤrde billich fuͤr einen Heyden ge-<lb/> halten.</p><lb/> <p>Solcher Zeugnis aber iſt beydes das Alte vnd Newe<lb/> Teſtament vol/ auß welthem wir vmb geliebter kuͤrtze<lb/> willen nur die voꝛnembſten wollen erzehlen/ vnd damit die<lb/> vnſterbligkeit der Seelen beweiſen vnnd darthun. Jm<lb/> Buch der Weisheit am 3. Cap. <hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 1. wird außdruͤcklich<note place="right"><hi rendition="#aq">Sap. 3.<lb/> ꝟ.</hi> 1.</note><lb/> geſaget. Der Gerechten Seelen ſind in Gottes Hand/<lb/> vnd keine Qual ruͤhret ſie an: Fuͤr den vnverſtendigen<lb/> zwar werden ſie angeſehen/ als ſtuͤrben ſie/ vnd jhr Ab-<lb/> ſcheid wird fuͤr eine Pein gerechnet/ vnd jhr hinfahrt fuͤr<lb/> ein vorterben. Aber ſie ſind im friede/ ob ſie wol fuͤr den<lb/> Menſchen viel leydens haben/ ſo ſind ſie doch gewiſſer<lb/> Hoffnung das ſie nimmermehr ſterben. ψ. 116. <hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 8. & 9.<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal. 116.<lb/> ꝟ.</hi> 8. & 9.</note><lb/><hi rendition="#aq">ait David: Revertere anima mea in requiem.</hi><lb/> Sey nun wider zu friede meine Seele/ denn der HErr<lb/> thut dir guts/ du haſt meine Seele auß dem todt geriſſen/<lb/> vnd meine Augen von den Thraͤnen/ meinen Fuß auß<lb/> dem Gleyten/ Jch wil wandeln fuͤr dem HErren im<lb/> Lande der Lebendigẽ. <hi rendition="#aq">Matth. 10. ꝟ.</hi> 28. ſpricht der ewige<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E iij</fw><fw type="catch" place="bottom">Sohn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[37]/0037]
Die II. LeichPꝛedigt.
war/ vnd einen ſtarcken Trunck thaͤte/ ſturbe er gahling
am Tiſche/ dieſem iſt recht geſchehen.
Darumb/ damit wir vns nit auch den Teuffel in ſolche
Epicuriſche vnd Saduceiſche gedancken laſſen verleiten/
ſo muͤſſen wir mit gutem grunde gefaſſet ſein/ damit die
vnſterbligkeit der Seelen erwieſen wird.
ἀφθαρ-
σία ani
marum
pbatur.
Der Erſte grund wird genom̃en von den Zeugnuͤſſen
der H. Schrifft/ denen kein Glaͤubiger Chriſt wider-
ſprechen kan/ Denn die H. Schrifft iſt norma Fidei,
die Richtſchnur vnſers Glaubens: Vnd wer der wider-
ſprechen wolte/ der wuͤrde billich fuͤr einen Heyden ge-
halten.
1.
Perſpi-
cuis
Sacræ
Scriptu-
ræ teſti-
moniis.
Solcher Zeugnis aber iſt beydes das Alte vnd Newe
Teſtament vol/ auß welthem wir vmb geliebter kuͤrtze
willen nur die voꝛnembſten wollen erzehlen/ vnd damit die
vnſterbligkeit der Seelen beweiſen vnnd darthun. Jm
Buch der Weisheit am 3. Cap. ꝟ. 1. wird außdruͤcklich
geſaget. Der Gerechten Seelen ſind in Gottes Hand/
vnd keine Qual ruͤhret ſie an: Fuͤr den vnverſtendigen
zwar werden ſie angeſehen/ als ſtuͤrben ſie/ vnd jhr Ab-
ſcheid wird fuͤr eine Pein gerechnet/ vnd jhr hinfahrt fuͤr
ein vorterben. Aber ſie ſind im friede/ ob ſie wol fuͤr den
Menſchen viel leydens haben/ ſo ſind ſie doch gewiſſer
Hoffnung das ſie nimmermehr ſterben. ψ. 116. ꝟ. 8. & 9.
ait David: Revertere anima mea in requiem.
Sey nun wider zu friede meine Seele/ denn der HErr
thut dir guts/ du haſt meine Seele auß dem todt geriſſen/
vnd meine Augen von den Thraͤnen/ meinen Fuß auß
dem Gleyten/ Jch wil wandeln fuͤr dem HErren im
Lande der Lebendigẽ. Matth. 10. ꝟ. 28. ſpricht der ewige
Sohn
Sap. 3.
ꝟ. 1.
Pſal. 116.
ꝟ. 8. & 9.
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523629/37 |
Zitationshilfe: | Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606, S. [37]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523629/37>, abgerufen am 17.02.2025. |