Ropilius, Nicolaus: Christliche Leichpredigt. [Breslau], [1619].vnd Kräntzlein sehen wir heute vnd ferner nimmer- Leich-
vñ Kraͤntzlein ſehẽ wir heute vnd ferner nim̃er- Leich-
<TEI> <text> <body> <div type="fsPersonalia" n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="[35]"/> vñ Kraͤntzlein ſehẽ wir heute vnd ferner nim̃er-<lb/> mehr/ ſein Gedaͤchtnuͤß aber ſol bleiben/ Vnd iſt<lb/> leichter 2. oder 3. Leichpredigten einem Gott-<lb/> fuͤrchtigen zu thun/ dann von einem Gottloſen<lb/> ein wort auffzubringen. Weil dann der Heilige<lb/> Geiſt ſagt: Laſt vns loben die beruͤhmbten im<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syr.</hi></hi> 45.</note><lb/> Lande/ dann jhr Gedaͤchtnuͤß gruͤnet jmmer da<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syr.</hi></hi> 26.</note><lb/> ſie liegen/ ſpricht Syrach. Vnd der weiſe Mann<lb/> Salomon ſagt: Das Gedaͤchtnuͤß deß Gerech-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pro.</hi></hi> 10.</note><lb/> ten bleibet im Segen. Darumb wollen Ewer<lb/> Adeliche Liebe ein wenig ſich gedulden/ vnnd<lb/> ferner das Gedaͤchtniß dieſes Adelichen Juͤng-<lb/> lings anhoͤren. Demnach aber Ewer Ad: lie-<lb/> be bekandter mehr dann bewuſt/ ſein dieſer<lb/> Chriſtlicher Adelichen Eltern betruͤbten jhren<lb/> Zuſtandt/ welchen Gott jhre Hertzen mit die-<lb/> ſem Riß vnd abbruch verwundet/ doch muͤſſen<lb/> ſie alles in Goͤttlichen willen einſtellen/ haben<lb/> dieſelben als Chriſtliche Eltern fuͤr allen din-<lb/> gen zu dem Bunde der Genaden Gottes/ vnnd<note place="right">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pet.</hi></hi> 3.</note><lb/> zu dem Brunn der Wiedergeburt dieſen jhren<lb/> liebſten Sohn geleitet/ vnd durch Chriſtliche<lb/> Paten zufuͤhren laſſen/ da er denn ſeinen Nah-<lb/> men nach ſeinen beyden GroßEltern Carll-<lb/> Chriſtoff erlangt/ hernach aber ſo bald er hat<lb/> gehen koͤnnen/ denſelben zum H: <hi rendition="#aq">Catechiſmo</hi><lb/> zur Ehre vnd Furcht Gottes ermahnt/ auffer-<lb/> zogen vnd vnter weiſen laſſen/ biß an ſeinen ſeli-<lb/> gen Abſchied von dieſer argen vnd verderbeten<lb/> Welt: So haben auch dieſes verblichenen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Leich-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[35]/0035]
vñ Kraͤntzlein ſehẽ wir heute vnd ferner nim̃er-
mehr/ ſein Gedaͤchtnuͤß aber ſol bleiben/ Vnd iſt
leichter 2. oder 3. Leichpredigten einem Gott-
fuͤrchtigen zu thun/ dann von einem Gottloſen
ein wort auffzubringen. Weil dann der Heilige
Geiſt ſagt: Laſt vns loben die beruͤhmbten im
Lande/ dann jhr Gedaͤchtnuͤß gruͤnet jmmer da
ſie liegen/ ſpricht Syrach. Vnd der weiſe Mann
Salomon ſagt: Das Gedaͤchtnuͤß deß Gerech-
ten bleibet im Segen. Darumb wollen Ewer
Adeliche Liebe ein wenig ſich gedulden/ vnnd
ferner das Gedaͤchtniß dieſes Adelichen Juͤng-
lings anhoͤren. Demnach aber Ewer Ad: lie-
be bekandter mehr dann bewuſt/ ſein dieſer
Chriſtlicher Adelichen Eltern betruͤbten jhren
Zuſtandt/ welchen Gott jhre Hertzen mit die-
ſem Riß vnd abbruch verwundet/ doch muͤſſen
ſie alles in Goͤttlichen willen einſtellen/ haben
dieſelben als Chriſtliche Eltern fuͤr allen din-
gen zu dem Bunde der Genaden Gottes/ vnnd
zu dem Brunn der Wiedergeburt dieſen jhren
liebſten Sohn geleitet/ vnd durch Chriſtliche
Paten zufuͤhren laſſen/ da er denn ſeinen Nah-
men nach ſeinen beyden GroßEltern Carll-
Chriſtoff erlangt/ hernach aber ſo bald er hat
gehen koͤnnen/ denſelben zum H: Catechiſmo
zur Ehre vnd Furcht Gottes ermahnt/ auffer-
zogen vnd vnter weiſen laſſen/ biß an ſeinen ſeli-
gen Abſchied von dieſer argen vnd verderbeten
Welt: So haben auch dieſes verblichenen
Leich-
Syr. 45.
Syr. 26.
Pro. 10.
1. Pet. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523619a |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523619a/35 |
Zitationshilfe: | Ropilius, Nicolaus: Christliche Leichpredigt. [Breslau], [1619], S. [35]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523619a/35>, abgerufen am 16.02.2025. |