Klärhe, Johannes: Historia Josephs: Bey dem Adelichen vnd Volckreichen Leichbegängnüß. Breslau, 1619.halten wir auch dafür/ daß es mit den vnseren gar aus dar
halten wir auch dafuͤr/ daß es mit den vnſeren gar aus dar
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0024" n="[24]"/> halten wir auch dafuͤr/ daß es mit den vnſeren gar aus<lb/> ſey/ wann ſie vns durch den zeitlichen Todt aus vnſeren<lb/> Augen vnd Armen hingeraffet werden: Aber es zeu-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matt.</hi></hi> 22.</note>get Gottes Wort/ daß ſie auch warhafftig leben/ in der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sap.</hi></hi> 3.</note>Hand Gottes ruhen/ vnd von nu an der Himliſchen Se-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apoc.</hi></hi> 14.</note>ligkeit geniſſen. Zum Andern lehret Jacob/ daß die<lb/> Todten zu beweinen auch den Gleubigen vnd Chriſten<lb/> erleubet ſey/ nur daß ſie gebuͤhrende maß vnd weiſe hal-<lb/> ten: Dann Gott/ Eltern vnd Kinder mit Natuͤrlicher<lb/> Liebe ſo feſte an einander verbunden/ das ſie ohn hertz-<lb/> liches vorlangen/ trawren/ ſchmertz vnd weheklagen<lb/> nicht von einander ſcheiden koͤnnen/ oder eines deß ande-<lb/> ren Vngeluͤck vnd Vnfall hoͤren vnd vortragen mag/<lb/> Dannhero das gemeine Sprichwort iſt: Was da lie-<lb/> bet/ das betruͤbet. Als der Perſiſche Koͤnig Camby-<lb/> ſes den Koͤnig <hi rendition="#aq">Pſammenitum</hi> aus Egyptenland vber-<lb/> wunden hatte/ vnd gefangen hielt/ lies er ſeinen Sohn<lb/> vnd Tochter in ſeinem Angeſichte binden/ vnd zum To-<lb/> de fuͤhren<hi rendition="#i">:</hi> Solches ſach <hi rendition="#aq">Pſammenitus</hi> mit Gedult/<lb/> ohn alle verſtellung ſeiner Geberde/ an: Als aber her-<lb/> nach ſein alter vnd trewer Freund vnd Rath herfuͤr ge-<lb/> bracht ward/ vnd auch ſolte erwuͤrget werden/ hub <hi rendition="#aq">Pſam-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Herodot.<lb/> lib.</hi></hi> 3.</note><hi rendition="#aq">menitus</hi> an zu weinen: Als ſolches fuͤr Cambyſen kam/<lb/> fraget er den Gefangenen/ warumb er jtzo weinete/ da<lb/> er doch zuvor ſeine leibliche Kinder ohn alle Threnen<lb/> hette ſehen hinrichten. Darauff antwortet <hi rendition="#aq">Pſammeni-<lb/> tus:</hi> Haußleid/ welches Vater vnd Mutter an Kindern<lb/> erleben/ ſey mit Threnen vnd Worten nicht an Tag zu<lb/> geben vnd auszuſprechen. Was aber vor Maß vnd<lb/> Mittel im Weinen vnd Trawren ſol gehalten werden/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">dar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[24]/0024]
halten wir auch dafuͤr/ daß es mit den vnſeren gar aus
ſey/ wann ſie vns durch den zeitlichen Todt aus vnſeren
Augen vnd Armen hingeraffet werden: Aber es zeu-
get Gottes Wort/ daß ſie auch warhafftig leben/ in der
Hand Gottes ruhen/ vnd von nu an der Himliſchen Se-
ligkeit geniſſen. Zum Andern lehret Jacob/ daß die
Todten zu beweinen auch den Gleubigen vnd Chriſten
erleubet ſey/ nur daß ſie gebuͤhrende maß vnd weiſe hal-
ten: Dann Gott/ Eltern vnd Kinder mit Natuͤrlicher
Liebe ſo feſte an einander verbunden/ das ſie ohn hertz-
liches vorlangen/ trawren/ ſchmertz vnd weheklagen
nicht von einander ſcheiden koͤnnen/ oder eines deß ande-
ren Vngeluͤck vnd Vnfall hoͤren vnd vortragen mag/
Dannhero das gemeine Sprichwort iſt: Was da lie-
bet/ das betruͤbet. Als der Perſiſche Koͤnig Camby-
ſes den Koͤnig Pſammenitum aus Egyptenland vber-
wunden hatte/ vnd gefangen hielt/ lies er ſeinen Sohn
vnd Tochter in ſeinem Angeſichte binden/ vnd zum To-
de fuͤhren: Solches ſach Pſammenitus mit Gedult/
ohn alle verſtellung ſeiner Geberde/ an: Als aber her-
nach ſein alter vnd trewer Freund vnd Rath herfuͤr ge-
bracht ward/ vnd auch ſolte erwuͤrget werden/ hub Pſam-
menitus an zu weinen: Als ſolches fuͤr Cambyſen kam/
fraget er den Gefangenen/ warumb er jtzo weinete/ da
er doch zuvor ſeine leibliche Kinder ohn alle Threnen
hette ſehen hinrichten. Darauff antwortet Pſammeni-
tus: Haußleid/ welches Vater vnd Mutter an Kindern
erleben/ ſey mit Threnen vnd Worten nicht an Tag zu
geben vnd auszuſprechen. Was aber vor Maß vnd
Mittel im Weinen vnd Trawren ſol gehalten werden/
dar
Matt. 22.
Sap. 3.
Apoc. 14.
Herodot.
lib. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523619/24 |
Zitationshilfe: | Klärhe, Johannes: Historia Josephs: Bey dem Adelichen vnd Volckreichen Leichbegängnüß. Breslau, 1619, S. [24]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523619/24>, abgerufen am 17.02.2025. |