Schellenberger, Christoph: Leichpredig Bey der Christlichen Bestattung. Gießen, 1618.Christliche Leichpredig. stus allen Gleubigen von aufang der Welt hero bereitet/ ver-sprochen vnd zugesagt habe. Welches dann/ liebe Christen/ in Warheit heist/ eine rechtschaffene gute Vorbereitung gemacht zu dem seeligen Wechsel/ darzu sie durch den Zeitlichen Todt mit dem Apostel Paulo zu gelangen gemeinet. Gleich wie sie nun jhr Vorbereitung/ zu solchem seeligen Die Gebetlein/ die sie theils allein gebet/ theils nachge- Das ist die Clausula vnd der Beschluß gewesen/ daß sie Vnd als jhr auß dem Sterbliedlein Eberi/ vnder andern Darauff jhr noch endlich diß folgende Gebetlein zuge-
Dann
Chriſtliche Leichpredig. ſtus allen Gleubigen von aufang der Welt hero bereitet/ ver-ſprochen vnd zugeſagt habe. Welches dann/ liebe Chriſten/ in Warheit heiſt/ eine rechtſchaffene gute Vorbereitũg gemacht zu dem ſeeligen Wechſel/ darzu ſie durch den Zeitlichen Todt mit dem Apoſtel Paulo zu gelangen gemeinet. Gleich wie ſie nun jhr Vorbereitung/ zu ſolchem ſeeligen Die Gebetlein/ die ſie theils allein gebet/ theils nachge- Das iſt die Clauſula vnd der Beſchluß geweſen/ daß ſie Vnd als jhr auß dem Sterbliedlein Eberi/ vnder andern Darauff jhr noch endlich diß folgende Gebetlein zuge-
Dann
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="32"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredig.</hi></fw><lb/> ſtus allen Gleubigen von aufang der Welt hero bereitet/ ver-<lb/> ſprochen vnd zugeſagt habe. Welches dann/ liebe Chriſten/ in<lb/> Warheit heiſt/ eine rechtſchaffene gute Vorbereitũg gemacht<lb/> zu dem ſeeligen Wechſel/ darzu ſie durch den Zeitlichen Todt<lb/> mit dem Apoſtel Paulo zu gelangen gemeinet.</p><lb/> <p>Gleich wie ſie nun jhr Vorbereitung/ zu ſolchem ſeeligen<lb/> Wechſel/ mit dem lieben Gebet angefangen vnd gemittelt: Al-<lb/> ſo hat ſie dieſelbige auch mit dem lieben Gebet vnd Hertzlichen<lb/> Seufftzen geendet.</p><lb/> <p>Die Gebetlein/ die ſie theils allein gebet/ theils nachge-<lb/> ſprochen/ vnnd mit dem Amen bekrefftiget/ koͤnnen wir diß-<lb/> mahls nit alle erzehlen.</p><lb/> <p>Das iſt die <hi rendition="#aq">Clauſula</hi> vnd der Beſchluß geweſen/ daß ſie<lb/> kurtz vor jhrem ſeeligen ſanfften Ende ſelber geſagt: <hi rendition="#fr">Das<lb/> Blut Jeſu Chriſti Gottes Sohns/ macht mich<lb/> rein von allen meinen Suͤnden.</hi></p><lb/> <p>Vnd als jhr auß dem Sterbliedlein Eberi/ vnder andern<lb/> die Wort vorgeſprochen worden: <hi rendition="#fr">Die boͤſen Geiſter von<lb/> mir treib:</hi> Hat ſie drauff geantwort: <hi rendition="#fr">Mit deinem Geiſt<lb/> ſtets bey mir bleib.</hi> Jtẽ als jhr vorgebetet worden: <hi rendition="#fr">Kom̃<lb/> O HErꝛ Chriſte mir behend/</hi> hat ſie darauff geant-<lb/> worteit: <hi rendition="#fr">Zu huͤlff an meinem letzten End.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Darauff jhr noch endlich diß folgende Gebetlein zuge-<lb/> ruffen worden.</hi> </p><lb/> <cit> <quote> <lg xml:id="poem1a" type="poem" next="#poem1b"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#in">O</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Jeſu Gottes Laͤmmelein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch leb oder ſterb/ ſo bin ich dein.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch bitt laß mich mit dir zugleich/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ein Erbe ſein in deinem Reich.</hi> </l> </lg><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Dann</fw><lb/> </quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0032]
Chriſtliche Leichpredig.
ſtus allen Gleubigen von aufang der Welt hero bereitet/ ver-
ſprochen vnd zugeſagt habe. Welches dann/ liebe Chriſten/ in
Warheit heiſt/ eine rechtſchaffene gute Vorbereitũg gemacht
zu dem ſeeligen Wechſel/ darzu ſie durch den Zeitlichen Todt
mit dem Apoſtel Paulo zu gelangen gemeinet.
Gleich wie ſie nun jhr Vorbereitung/ zu ſolchem ſeeligen
Wechſel/ mit dem lieben Gebet angefangen vnd gemittelt: Al-
ſo hat ſie dieſelbige auch mit dem lieben Gebet vnd Hertzlichen
Seufftzen geendet.
Die Gebetlein/ die ſie theils allein gebet/ theils nachge-
ſprochen/ vnnd mit dem Amen bekrefftiget/ koͤnnen wir diß-
mahls nit alle erzehlen.
Das iſt die Clauſula vnd der Beſchluß geweſen/ daß ſie
kurtz vor jhrem ſeeligen ſanfften Ende ſelber geſagt: Das
Blut Jeſu Chriſti Gottes Sohns/ macht mich
rein von allen meinen Suͤnden.
Vnd als jhr auß dem Sterbliedlein Eberi/ vnder andern
die Wort vorgeſprochen worden: Die boͤſen Geiſter von
mir treib: Hat ſie drauff geantwort: Mit deinem Geiſt
ſtets bey mir bleib. Jtẽ als jhr vorgebetet worden: Kom̃
O HErꝛ Chriſte mir behend/ hat ſie darauff geant-
worteit: Zu huͤlff an meinem letzten End.
Darauff jhr noch endlich diß folgende Gebetlein zuge-
ruffen worden.
OJeſu Gottes Laͤmmelein/
Jch leb oder ſterb/ ſo bin ich dein.
Jch bitt laß mich mit dir zugleich/
Ein Erbe ſein in deinem Reich.
Dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523612 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523612/32 |
Zitationshilfe: | Schellenberger, Christoph: Leichpredig Bey der Christlichen Bestattung. Gießen, 1618, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523612/32>, abgerufen am 16.02.2025. |