Pelargus, Christoph: Officium et praemium sacerdotum. Frankfurt (Oder), 1619.werde schon geopffert/ das ist/ wie ein für
werde ſchon geopffert/ das iſt/ wie ein fuͤr
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0030" n="[30]"/> werde ſchon geopffert/ das iſt/ wie ein<lb/> Schlacht Lamb vmb der Warheit willen ge-<lb/> ſchlachtet: <hi rendition="#aq">Paſsionem ſuam delibationem ap-<lb/> pellat. Deo enim immolatur qui pro juſtitia<lb/> ejus patitur,</hi> Sein Leiden vnd Sterben nennet<lb/> er ein Auffopffern: Der wird auch GOTT ge-<lb/> opffert/ welcher fuͤr die Warheit leidet/ ſpricht<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ambr.</hi></note><hi rendition="#aq">Ambroſius.</hi> zweiffels ohn hat es jhm GOTT<lb/> geoffenbahret/ wie dem Apoſtel Petro/ da er<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 1. 14</note>ſpricht/ 2. Epiſt. 1. Jch weiß/ das ich meine<lb/> Huͤtten bald ablegen muß/ wie mir auch<lb/> vnſer HErr JEſus Chriſtus eroͤffnet hat.<lb/> So nennet er auch ſeinen Todt <hi rendition="#aq">reſolutionem,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tertnl.</hi></note>eine Auffloͤſung/ oder wie es <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> giebet/<lb/><hi rendition="#aq">tempus diverſionis, reverſionis, & regreſsio-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cypr. Ep.<lb/> 9. ad Mart.</hi></note><hi rendition="#aq">nis. Cyprianus, Tempus aſſumtionis,</hi> denn er<lb/> frewet ſich das er nun ſoll erloͤſet werden von<lb/> dem Leibe deß Todtes/ wie er wuͤndſchet zun<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom. 7.<lb/> Aug. <gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>n Pſ.</hi><lb/> 31.</note>Roͤm. am 7. Cap. Darumb ſchreibet <hi rendition="#aq">Auguſti-<lb/> nus: Sunt hæc verba Pauli exultantis magis<lb/> ad mortis præſentiam & ad coronam anhe-<lb/> lantis, quam timentis & ſe ipſum cruciantis.</hi><lb/> Dieſe Worte deß Heiligen Pauli/ ſind viel mehr<lb/> Frewdenwort/ da er deß Todtes vnd der Kron<lb/> mit groſſem verlangen erwartet/ als daß er ſich<lb/> <fw type="catch" place="bottom">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[30]/0030]
werde ſchon geopffert/ das iſt/ wie ein
Schlacht Lamb vmb der Warheit willen ge-
ſchlachtet: Paſsionem ſuam delibationem ap-
pellat. Deo enim immolatur qui pro juſtitia
ejus patitur, Sein Leiden vnd Sterben nennet
er ein Auffopffern: Der wird auch GOTT ge-
opffert/ welcher fuͤr die Warheit leidet/ ſpricht
Ambroſius. zweiffels ohn hat es jhm GOTT
geoffenbahret/ wie dem Apoſtel Petro/ da er
ſpricht/ 2. Epiſt. 1. Jch weiß/ das ich meine
Huͤtten bald ablegen muß/ wie mir auch
vnſer HErr JEſus Chriſtus eroͤffnet hat.
So nennet er auch ſeinen Todt reſolutionem,
eine Auffloͤſung/ oder wie es Tertullianus giebet/
tempus diverſionis, reverſionis, & regreſsio-
nis. Cyprianus, Tempus aſſumtionis, denn er
frewet ſich das er nun ſoll erloͤſet werden von
dem Leibe deß Todtes/ wie er wuͤndſchet zun
Roͤm. am 7. Cap. Darumb ſchreibet Auguſti-
nus: Sunt hæc verba Pauli exultantis magis
ad mortis præſentiam & ad coronam anhe-
lantis, quam timentis & ſe ipſum cruciantis.
Dieſe Worte deß Heiligen Pauli/ ſind viel mehr
Frewdenwort/ da er deß Todtes vnd der Kron
mit groſſem verlangen erwartet/ als daß er ſich
fuͤr
Ambr.
2. Petr. 1. 14
Tertnl.
Cypr. Ep.
9. ad Mart.
Rom. 7.
Aug. _n Pſ.
31.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523606 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523606/30 |
Zitationshilfe: | Pelargus, Christoph: Officium et praemium sacerdotum. Frankfurt (Oder), 1619, S. [30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523606/30>, abgerufen am 27.05.2022. |