Hentschel, Adam: Auditorum Verbi requisita. Liegnitz, 1617.Recht vnd wol geantwortet/ Jhr meine lib. 21. de Gedencken wir zurücke vnd bedencken an Beden-
Recht vnd wol geantwortet/ Jhr meine lib. 21. de Gedencken wir zuruͤcke vnd bedencken an Beden-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <pb facs="#f0008" n="[8]"/> <p>Recht vnd wol geantwortet/ Jhr meine<lb/> geliebete/ beydes aus ſeiner ſelbſt eignen erfah-<lb/> rung/ vnd aus der Schrifft. Denn geden-<lb/> cken wir ein wenig zuruͤcke/ vnd bedencken an<lb/> Jhm <hi rendition="#aq">ætatem Juvenilem,</hi> ſeine Jugend/ hat er<lb/> auch Athem geholet/ aus der gemeinen Lufft/<lb/> Weinen iſt gleich wie der andern ſeine Erſte<lb/> Stim̃ geweſen/ er iſt in Windeln aufferzogen<lb/> worden mit ſorgen; Denn es hat doch kein<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sap. 7.<lb/> ꝟ.</hi> 3.</note>Koͤnig einen andern Anfang ſeiner Geburt/<lb/> ſondern ſie haben alle einerley Eingang/ vnd<lb/> gleichen Ausgang.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">lib. 21. de<lb/> Civitate<lb/><hi rendition="#k">Dei</hi> c.</hi> 14.</note>Der alte Kirchenlehrer <hi rendition="#aq">Auguſtinꝰ</hi> ſpricht;<lb/><hi rendition="#aq">Non à riſu ſed à fletu ordimur hanc lucem,<lb/> coq́; qvodammodo neſcientes prophetamus<lb/> qvid malorum ingreſſi ſimus.</hi> Der Menſch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c. 5. ꝟ.</hi> 7.</note>wird zum vngluͤck geboren/ Wie die Vogel<lb/> ſchweben empor zufliegen/ Klaget Hiob.</p><lb/> <p>Gedencken wir zuruͤcke vnd bedencken an<lb/> Jme <hi rendition="#aq">ætatem Virilem,</hi> ſeine Manliche Jahre/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Job 14.<lb/> ꝟ.</hi> 1.</note>ſind die auch voller vnruhe; Was gleich noch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal. 90.<lb/> ꝟ.</hi> 11.</note>koͤſtliches daran/ das iſt doch muͤhe vnd arbeit<lb/> geweſen. Alles thun iſt ſo voll muͤhe/ das es<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c. 1. ꝟ.</hi> 8.</note>niemand ausreden kan/ ſtehet im Prediger<lb/> Salomonis.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Beden-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
Recht vnd wol geantwortet/ Jhr meine
geliebete/ beydes aus ſeiner ſelbſt eignen erfah-
rung/ vnd aus der Schrifft. Denn geden-
cken wir ein wenig zuruͤcke/ vnd bedencken an
Jhm ætatem Juvenilem, ſeine Jugend/ hat er
auch Athem geholet/ aus der gemeinen Lufft/
Weinen iſt gleich wie der andern ſeine Erſte
Stim̃ geweſen/ er iſt in Windeln aufferzogen
worden mit ſorgen; Denn es hat doch kein
Koͤnig einen andern Anfang ſeiner Geburt/
ſondern ſie haben alle einerley Eingang/ vnd
gleichen Ausgang.
Sap. 7.
ꝟ. 3.
Der alte Kirchenlehrer Auguſtinꝰ ſpricht;
Non à riſu ſed à fletu ordimur hanc lucem,
coq́; qvodammodo neſcientes prophetamus
qvid malorum ingreſſi ſimus. Der Menſch
wird zum vngluͤck geboren/ Wie die Vogel
ſchweben empor zufliegen/ Klaget Hiob.
lib. 21. de
Civitate
Dei c. 14.
c. 5. ꝟ. 7.
Gedencken wir zuruͤcke vnd bedencken an
Jme ætatem Virilem, ſeine Manliche Jahre/
ſind die auch voller vnruhe; Was gleich noch
koͤſtliches daran/ das iſt doch muͤhe vnd arbeit
geweſen. Alles thun iſt ſo voll muͤhe/ das es
niemand ausreden kan/ ſtehet im Prediger
Salomonis.
Job 14.
ꝟ. 1.
Pſal. 90.
ꝟ. 11.
c. 1. ꝟ. 8.
Beden-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523604 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523604/8 |
Zitationshilfe: | Hentschel, Adam: Auditorum Verbi requisita. Liegnitz, 1617, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523604/8>, abgerufen am 16.02.2025. |