Hentschel, Adam: Auditorum Verbi requisita. Liegnitz, 1617.KÖnig Salomon/ Außerwehlete ben A iij
KOͤnig Salomon/ Außerwehlete ben A iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0005" n="[5]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="fsSermon" n="1"> <head/> <div type="preface" n="2"> <head/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">K</hi>Oͤnig Salomon/ Außerwehlete</hi><lb/> im HErren/ ſchreibet in ſeinen Sprich-<lb/> woͤrtern alſo; <hi rendition="#fr">Grawe Haar ſind eine Krone</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">c. 16. v.</hi> 31.</note><lb/><hi rendition="#fr">der Ehren/ die auff dem wege der Gerech-<lb/> tigkeit erfunden werden.</hi> Jn dieſen worten<note place="right">1.<lb/><hi rendition="#aq">Canorú-<lb/> Commé-<lb/> datio.</hi></note><lb/> ruͤhmet Salomon anfaͤnglich/ grawe Haar/<lb/> ſaget/ Sie ſein eine Krone der Ehren. Nim-<lb/> met ein gleichnuͤß von einem Koͤnige/ der mit<lb/> Scepter vnd Kron geziehret iſt/ vnd fuͤr an-<lb/> dern angeſehen vnd geehret wird; Alſo vnd<lb/> gleichergeſtalt ſein grawe Haar alten Leuten<lb/> eine Zierde vnd werden billich fuͤr andern de-<lb/> rentwegen <hi rendition="#aq">Reſpectiret</hi> vnd in Ehren gehalten.<lb/> Nicht aber alleine ruͤhmet Salomon das alter<lb/> jtzt gehoͤrter maſſen/ Sondern er beſchreibets<lb/> auch/ wie grawe Haar ſo ruͤhmens werth/ ſol-<note place="right">2.<lb/><hi rendition="#aq">Canorú<lb/> deſcri-<lb/> ptio.</hi></note><lb/> len vnd muͤſſen <hi rendition="#aq">qualificiret</hi> vnd geartet oder<lb/> beſchaffen ſein/ ſpricht; Die auff dem Wege der<lb/> Gerechtigkeit erfunden werden. Jſt alſo nicht<lb/> ein jedes Alter ehrlich/ Sondern das allein/<lb/> ſo auff dem wege der Gerechtigkeit erfunden<lb/> wird/ die beydes fuͤr Gott durch wahren glau-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0005]
KOͤnig Salomon/ Außerwehlete
im HErren/ ſchreibet in ſeinen Sprich-
woͤrtern alſo; Grawe Haar ſind eine Krone
der Ehren/ die auff dem wege der Gerech-
tigkeit erfunden werden. Jn dieſen worten
ruͤhmet Salomon anfaͤnglich/ grawe Haar/
ſaget/ Sie ſein eine Krone der Ehren. Nim-
met ein gleichnuͤß von einem Koͤnige/ der mit
Scepter vnd Kron geziehret iſt/ vnd fuͤr an-
dern angeſehen vnd geehret wird; Alſo vnd
gleichergeſtalt ſein grawe Haar alten Leuten
eine Zierde vnd werden billich fuͤr andern de-
rentwegen Reſpectiret vnd in Ehren gehalten.
Nicht aber alleine ruͤhmet Salomon das alter
jtzt gehoͤrter maſſen/ Sondern er beſchreibets
auch/ wie grawe Haar ſo ruͤhmens werth/ ſol-
len vnd muͤſſen qualificiret vnd geartet oder
beſchaffen ſein/ ſpricht; Die auff dem Wege der
Gerechtigkeit erfunden werden. Jſt alſo nicht
ein jedes Alter ehrlich/ Sondern das allein/
ſo auff dem wege der Gerechtigkeit erfunden
wird/ die beydes fuͤr Gott durch wahren glau-
ben
c. 16. v. 31.
1.
Canorú-
Commé-
datio.
2.
Canorú
deſcri-
ptio.
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523604 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523604/5 |
Zitationshilfe: | Hentschel, Adam: Auditorum Verbi requisita. Liegnitz, 1617, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523604/5>, abgerufen am 16.02.2025. |