Hentschel, Adam: Auditorum Verbi requisita. Liegnitz, 1617.vnwissende den Leuten zu nahe kommen/ Ja er dich
vnwiſſende den Leuten zu nahe kommen/ Ja er dich
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="[18]"/> vnwiſſende den Leuten zu nahe kommen/ Ja<lb/> ſo balde ſie nach jhren gedancken nicht thun/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Amos. 5.<lb/> ꝟ.</hi> 10.</note>wirfft man einen haß vnd neid auff ſie. Man<lb/> wird dem gram der im Thor ſtraffet/ vnd hat<lb/> den fuͤr einen Greuel/ der heilſam lehret. Sol-<lb/> chen Haß kan mancher heimlich bey ſich be-<lb/> halten/ Leſſet jn euſſerlich nicht allein nicht<lb/> mercken/ ſondern ſtellet ſich noch darzu Ehrer-<lb/> boͤtig genung gegen dem Prediger mit Hutt<lb/> abziehen/ mit Hand darbitten/ mit gruͤſſen;<lb/> Aber im grund vnd bodem ſeines ſchalckhaff-<lb/> tigen Hertzens/ iſt es lauter Heucheley/ Der<lb/> Mund ſpricht: H. Pfarr/ Gott gruͤſſe dich/<lb/> das Hertz gedenckt/ Geſell huͤtte dich/ <hi rendition="#aq">Ave, Ca-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c. 27. v.</hi> 26.</note><hi rendition="#aq">ve.</hi> Sirach beſchreibet ſolche falſche Leute<lb/> artig; Fuͤr dir kan er ſuͤſſe reden/ vnd ſehr lo-<lb/> ben/ was du geprediget haſt/ aber hinterwerts<lb/> redet er anders vnd verkehret dir deine wort/<lb/> Jch bin keinem dinge ſo feind/ vnd der HErr<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c. 19. v.</hi> 23.</note>iſt jhm auch feind. Vnd abermahl; Derſelbi-<lb/> ge Schalck kan den Kopff hengen/ vnd ernſt<lb/> ſehen/ vnd iſt doch eitel betrug/ Er ſchleget die<lb/> Augen nieder/ vnd horcht mit Schalcks Oh-<lb/> ren/ vnd wo du nicht acht auf jhn haſt/ ſo wird<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er dich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[18]/0018]
vnwiſſende den Leuten zu nahe kommen/ Ja
ſo balde ſie nach jhren gedancken nicht thun/
wirfft man einen haß vnd neid auff ſie. Man
wird dem gram der im Thor ſtraffet/ vnd hat
den fuͤr einen Greuel/ der heilſam lehret. Sol-
chen Haß kan mancher heimlich bey ſich be-
halten/ Leſſet jn euſſerlich nicht allein nicht
mercken/ ſondern ſtellet ſich noch darzu Ehrer-
boͤtig genung gegen dem Prediger mit Hutt
abziehen/ mit Hand darbitten/ mit gruͤſſen;
Aber im grund vnd bodem ſeines ſchalckhaff-
tigen Hertzens/ iſt es lauter Heucheley/ Der
Mund ſpricht: H. Pfarr/ Gott gruͤſſe dich/
das Hertz gedenckt/ Geſell huͤtte dich/ Ave, Ca-
ve. Sirach beſchreibet ſolche falſche Leute
artig; Fuͤr dir kan er ſuͤſſe reden/ vnd ſehr lo-
ben/ was du geprediget haſt/ aber hinterwerts
redet er anders vnd verkehret dir deine wort/
Jch bin keinem dinge ſo feind/ vnd der HErr
iſt jhm auch feind. Vnd abermahl; Derſelbi-
ge Schalck kan den Kopff hengen/ vnd ernſt
ſehen/ vnd iſt doch eitel betrug/ Er ſchleget die
Augen nieder/ vnd horcht mit Schalcks Oh-
ren/ vnd wo du nicht acht auf jhn haſt/ ſo wird
er dich
Amos. 5.
ꝟ. 10.
c. 27. v. 26.
c. 19. v. 23.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523604 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523604/18 |
Zitationshilfe: | Hentschel, Adam: Auditorum Verbi requisita. Liegnitz, 1617, S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523604/18>, abgerufen am 16.02.2025. |