Trisner, Martin: Leichpredigt Auß dem 25. Capitel S. Matthaei. Thorn, 1609.Wil nun jemand wissen/ woher es doch komme/ das eine[r] de er B iij
Wil nun jemand wiſſen/ woher es doch komme/ das eine[r] de er B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0013" n="[13]"/> <p>Wil nun jemand wiſſen/ woher es doch komme/ das eine<supplied>r</supplied><lb/> iſt im HaußStande/ vnd mit dem Pfluge vmbgehet/ allerley<lb/> arbeit/ handthierung vnd nahrung treibet/ Der ander im Re-<lb/> gierſtande iſt/ das Schwerd in ſeiner macht vnd gewalt fuͤh-<lb/> ret/ vber der Menſchen leib/ gut vnd blut zugebieten hat/ Der<lb/> dritte in der Kirchen/ das Buch/ die Bibel zur hand nimet/<lb/> darauß ſeine Zuhoͤrer vnterrichtet/ lehret/ wie ſie glauben vnd<lb/> leben ſollen/ troͤſtet/ warnet/ drewet/ vermanet/ ſtraffet/ etc.<lb/> Jtem/ das einer in ſeinem Stande vnd Beruff mehr Gaben<lb/> hat/ auch damit mehr nutz ſchaffet als ein ander/ der lehrne es<lb/> hie von dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> Chriſto auß ſeinem Munde/ der gibt<lb/> dir dieſen beſcheid: Die Centner gehoͤren alle einem <hi rendition="#k">Herrn/</hi><lb/> welcher iſt Gott der Allmechtige/ der theilet ſolche Centner<lb/> vnter ſeine Knechte/ vnd ſetzet einen in dieſen/ jenen in einen<lb/> andern Stand/ giebet auch einem jeden zu ſeinem Ampt vnd<lb/> Stande ſeine herꝛliche Gaben/ die jhme noͤtig ſein daſſelbe<lb/> Ampt deſto beſſer vnd mit groͤſſerm nutz zufuͤhren/ ob wol ei-<lb/> ner mehr Centner als der ander bekoͤmmet. Die Knechte ha-<lb/> ben von ſich ſelbs nichts/ Was ſie aber haben vnd vermoͤgen/<lb/> es ſey viel oder wenig/ das haben ſie alles von dieſem <hi rendition="#k">Herrn<supplied>.</supplied></hi><lb/> Daher S. Jacob 1. Cap. ſagt: <hi rendition="#fr">Alle gutte gabe vnd<lb/> alle volkommene gabe/ koͤmmet von oben herab<lb/> von dem Vater des Liechts.</hi> Sanct Paulus aber 1.<lb/> Corinth. 4. lehret nicht allein eben dieſes/ ſondern zeiget auch<lb/> an/ worzu vns ſolche lehre dienen ſolle/ Nemlich/ Das ſich<lb/> nicht einer wider den andern vmb jemands (oder auch vmb<lb/> etwas) willen auffblaſe. Denn ſpricht Er/ <hi rendition="#fr">Wer hat dich<lb/> fuͤrgezogen? Was haſtu aber/ das du nicht em-<lb/> pfangen haſt? So du es aber empfangen haſt/<lb/> was ruͤhmeſtu dich denn/ als der es nicht empfan-<lb/> gen hette?</hi> Derhalben es ſey nu einer in welchem Stan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">de er</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[13]/0013]
Wil nun jemand wiſſen/ woher es doch komme/ das einer
iſt im HaußStande/ vnd mit dem Pfluge vmbgehet/ allerley
arbeit/ handthierung vnd nahrung treibet/ Der ander im Re-
gierſtande iſt/ das Schwerd in ſeiner macht vnd gewalt fuͤh-
ret/ vber der Menſchen leib/ gut vnd blut zugebieten hat/ Der
dritte in der Kirchen/ das Buch/ die Bibel zur hand nimet/
darauß ſeine Zuhoͤrer vnterrichtet/ lehret/ wie ſie glauben vnd
leben ſollen/ troͤſtet/ warnet/ drewet/ vermanet/ ſtraffet/ etc.
Jtem/ das einer in ſeinem Stande vnd Beruff mehr Gaben
hat/ auch damit mehr nutz ſchaffet als ein ander/ der lehrne es
hie von dem Herrn Chriſto auß ſeinem Munde/ der gibt
dir dieſen beſcheid: Die Centner gehoͤren alle einem Herrn/
welcher iſt Gott der Allmechtige/ der theilet ſolche Centner
vnter ſeine Knechte/ vnd ſetzet einen in dieſen/ jenen in einen
andern Stand/ giebet auch einem jeden zu ſeinem Ampt vnd
Stande ſeine herꝛliche Gaben/ die jhme noͤtig ſein daſſelbe
Ampt deſto beſſer vnd mit groͤſſerm nutz zufuͤhren/ ob wol ei-
ner mehr Centner als der ander bekoͤmmet. Die Knechte ha-
ben von ſich ſelbs nichts/ Was ſie aber haben vnd vermoͤgen/
es ſey viel oder wenig/ das haben ſie alles von dieſem Herrn.
Daher S. Jacob 1. Cap. ſagt: Alle gutte gabe vnd
alle volkommene gabe/ koͤmmet von oben herab
von dem Vater des Liechts. Sanct Paulus aber 1.
Corinth. 4. lehret nicht allein eben dieſes/ ſondern zeiget auch
an/ worzu vns ſolche lehre dienen ſolle/ Nemlich/ Das ſich
nicht einer wider den andern vmb jemands (oder auch vmb
etwas) willen auffblaſe. Denn ſpricht Er/ Wer hat dich
fuͤrgezogen? Was haſtu aber/ das du nicht em-
pfangen haſt? So du es aber empfangen haſt/
was ruͤhmeſtu dich denn/ als der es nicht empfan-
gen hette? Derhalben es ſey nu einer in welchem Stan-
de er
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523595 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523595/13 |
Zitationshilfe: | Trisner, Martin: Leichpredigt Auß dem 25. Capitel S. Matthaei. Thorn, 1609, S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523595/13>, abgerufen am 16.02.2025. |