Hafenreffer, Matthias: Passional vnd Leuchpredigt. Tübingen, 1610.Passional vnd Leuchpredigt/ les persönlich selbs gegenwertig gesehen vnd gehörtGalat. 3. 1.hetten. Dann also schreibt er zu den Galatern: O wer hat euch bezaubert/ daß jhr der Warheit nicht ge- horchet? Welchen Christus Jesus für die Augen ge- malet war/ vnd vnter euch gecreutziget ist: Siehe so helle vnd deutlich/ hatte Paulus den Galatern vom Creutz Christi geprediget/ als wann sie es vor Augen gesehen/ vnd Christus vnter jhnen were gecreutziget worden. Nun bin ich freylich ja nicht Paulus/ als welcher Beschreibung tet
Paſſional vnd Leuchpredigt/ les perſoͤnlich ſelbs gegenwertig geſehen vnd gehoͤrtGalat. 3. 1.hetten. Dann alſo ſchreibt er zu den Galatern: O wer hat euch bezaubert/ daß jhr der Warheit nicht ge- hoꝛchet? Welchen Chriſtus Jeſus fuͤr die Augen ge- malet war/ vnd vnter euch gecreutziget iſt: Siehe ſo helle vnd deutlich/ hatte Paulus den Galatern vom Creutz Chriſti gepꝛediget/ als wann ſie es vor Augen geſehen/ vnd Chriſtus vnter jhnen were gecreutziget woꝛden. Nun bin ich freylich ja nicht Paulus/ als welcher Beſchreibung tet
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0046" n="44"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Paſſional vnd Leuchpredigt/</hi></fw><lb/> les perſoͤnlich ſelbs gegenwertig geſehen vnd gehoͤrt<lb/><note place="left">Galat. 3. 1.</note>hetten. Dann alſo ſchreibt er zu den Galatern: O<lb/> wer hat euch bezaubert/ daß jhr der Warheit nicht ge-<lb/> hoꝛchet? Welchen Chriſtus Jeſus fuͤr die Augen ge-<lb/> malet war/ vnd vnter euch gecreutziget iſt: Siehe ſo<lb/> helle vnd deutlich/ hatte Paulus den Galatern vom<lb/> Creutz Chriſti gepꝛediget/ als wann ſie es vor Augen<lb/> geſehen/ vnd Chriſtus vnter jhnen were gecreutziget<lb/> woꝛden.</p><lb/> <p>Nun bin ich freylich ja nicht Paulus/ als welcher<lb/> mit hohen himmeliſchen Gaben ſonderbarlich gezie-<lb/> ret geweſen/ wolte jedoch (wie er widerumb ſchreibet)<lb/><note place="left">Galat. 4. 20.</note>daß ich mein Stimme wandlen/ vnd wie ein Vatter<lb/> oder Mutter mit jhren Kindern redet/ alſo ich mit<lb/> euch/ von dem Creutz Chriſti redet/ vnd voꝛ eweren<lb/> Hertzen vnd Augen abmalen koͤndte. Dann ich bin<lb/> (auß Lieben) jrre an euch/ ſagt der Apoſtel. Wolan<lb/> wir woͤllen verſuchen/ was Gott fuͤr Crafft vnd Gna-<lb/> de/ darꝛeichen woͤlle.</p><lb/> <p><note place="left">Beſchreibung<lb/> der Creutzig-<lb/> ung Chriſti.</note>Als demnach Chriſtus auff die Richtſtatt ge-<lb/> bracht/ haben die Kriegsknecht jhne aller ſeiner Klei-<lb/> der entbloͤßt/ vnd alſo nackend auff das Huͤltzin Creutz<lb/> nidergewoꝛffen: Als bald ſeine beede Arm außge-<lb/> ſtreckt/ vnd durch die Haͤnde/ mit ſcharpffen Naͤgeln/<lb/> ans Creutze angehefftet. Darauff den Leib alſo auß ge-<lb/> daͤhnet/ daß man jhme alle Bein vnd Ribbe zehlen<lb/> koͤnnen/ vnd durch die Fuͤß gleicher geſtalt/ ans Creutz<lb/><note place="left">Pſalm. 22. 17.</note>angenagelt. Dann/ ſagt er Pſalm. 22. Sie haben mei-<lb/> ne Haͤnde vnd Fuͤſſe durchgraben. Alle meine Gebei-<lb/> ne haben ſie zutrennet/ daß ich moͤcht alle meine Beine<lb/> zehlen: Sie aber ſchawen vnd ſehen jhre Luſt an mir.<lb/> Nach dem er alſo auß gedoͤhnet/ auffs Creutz angeheff-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">tet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0046]
Paſſional vnd Leuchpredigt/
les perſoͤnlich ſelbs gegenwertig geſehen vnd gehoͤrt
hetten. Dann alſo ſchreibt er zu den Galatern: O
wer hat euch bezaubert/ daß jhr der Warheit nicht ge-
hoꝛchet? Welchen Chriſtus Jeſus fuͤr die Augen ge-
malet war/ vnd vnter euch gecreutziget iſt: Siehe ſo
helle vnd deutlich/ hatte Paulus den Galatern vom
Creutz Chriſti gepꝛediget/ als wann ſie es vor Augen
geſehen/ vnd Chriſtus vnter jhnen were gecreutziget
woꝛden.
Galat. 3. 1.
Nun bin ich freylich ja nicht Paulus/ als welcher
mit hohen himmeliſchen Gaben ſonderbarlich gezie-
ret geweſen/ wolte jedoch (wie er widerumb ſchreibet)
daß ich mein Stimme wandlen/ vnd wie ein Vatter
oder Mutter mit jhren Kindern redet/ alſo ich mit
euch/ von dem Creutz Chriſti redet/ vnd voꝛ eweren
Hertzen vnd Augen abmalen koͤndte. Dann ich bin
(auß Lieben) jrre an euch/ ſagt der Apoſtel. Wolan
wir woͤllen verſuchen/ was Gott fuͤr Crafft vnd Gna-
de/ darꝛeichen woͤlle.
Galat. 4. 20.
Als demnach Chriſtus auff die Richtſtatt ge-
bracht/ haben die Kriegsknecht jhne aller ſeiner Klei-
der entbloͤßt/ vnd alſo nackend auff das Huͤltzin Creutz
nidergewoꝛffen: Als bald ſeine beede Arm außge-
ſtreckt/ vnd durch die Haͤnde/ mit ſcharpffen Naͤgeln/
ans Creutze angehefftet. Darauff den Leib alſo auß ge-
daͤhnet/ daß man jhme alle Bein vnd Ribbe zehlen
koͤnnen/ vnd durch die Fuͤß gleicher geſtalt/ ans Creutz
angenagelt. Dann/ ſagt er Pſalm. 22. Sie haben mei-
ne Haͤnde vnd Fuͤſſe durchgraben. Alle meine Gebei-
ne haben ſie zutrennet/ daß ich moͤcht alle meine Beine
zehlen: Sie aber ſchawen vnd ſehen jhre Luſt an mir.
Nach dem er alſo auß gedoͤhnet/ auffs Creutz angeheff-
tet
Beſchreibung
der Creutzig-
ung Chriſti.
Pſalm. 22. 17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523592/46 |
Zitationshilfe: | Hafenreffer, Matthias: Passional vnd Leuchpredigt. Tübingen, 1610, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523592/46>, abgerufen am 18.12.2024. |