Dilger, Daniel: Christliche Leichpredigt. Danzig, 1629.Leichpredigt. sedibus intoniren wir haben hie keine bleibende staht:Wie dann auch dieser Mann Moyses wol erfahren hat/ aber jhre collector ist Gott/ der versamlet sie/ in dieser Welt vnter seine genaden Flügel/ dorte aber versamlet er sie als seine Edlen Garben in seine Schewren/ holet sein Täublein/ das hie kein ört- gen finden können daß jhre Fuß ruhe in seinen Ka- sten/ Gen. 8. vnnd seine Sternlein in seine Hende. Dagegen lest er das Vnkraut vnd alle stachliche Di- steln vnd Dornen/ sampt den vnfruchtbarn Wasser- reben/ in Bündlein binden/ vnnd in den Fewroffen werffen. Vnd denn nehmen die frommen Heiligen nicht allein jhren Erbsitz im Himmel ein/ vnd die Wo- nung in jhres Vaters Hause/ die jhnen bereitet sein/ Sondern finden auch alda jhre Geselschafft/ mit de- nen sie die Krone des Lebens empfahen/ denn wir werden zu vnserm Volck versamlet/ die eben mit vns an Christum gleubet/ vnd in solchem Glau- ben Seelig gestorben sind/ derer Nahmen im Buch des Lebens stehen/ die Gott alleine kennet vnnd nen- net wie auch vns. Do Socrates der Gelahrte Mann sterben solle: Da ließ er sich vernehmen vnnd hören/ Er wolte zum Lino, Musaeo vnd Hesiodo, vnnd der gletchen alten Poeten fahren/ vnnd wuste doch nicht/ C iij
Leichpredigt. ſedibus intoniren wir haben hie keine bleibende ſtaht:Wie dann auch dieſer Mann Moyſes wol erfahren hat/ aber jhre collector iſt Gott/ der verſamlet ſie/ in dieſer Welt vnter ſeine genaden Fluͤgel/ dorte aber verſamlet er ſie als ſeine Edlen Garben in ſeine Schewren/ holet ſein Taͤublein/ das hie kein oͤrt- gen finden koͤnnen daß jhre Fuß ruhe in ſeinen Ka- ſten/ Gen. 8. vnnd ſeine Sternlein in ſeine Hende. Dagegen leſt er das Vnkraut vnd alle ſtachliche Di- ſteln vnd Dornen/ ſampt den vnfruchtbarn Waſſer- reben/ in Buͤndlein binden/ vnnd in den Fewroffen werffen. Vnd denn nehmen die frommen Heiligen nicht allein jhren Erbſitz im Him̃el ein/ vnd die Wo- nung in jhres Vaters Hauſe/ die jhnen bereitet ſein/ Sondern finden auch alda jhre Geſelſchafft/ mit de- nen ſie die Krone des Lebens empfahen/ denn wir werden zu vnſerm Volck verſamlet/ die eben mit vns an Chriſtum gleubet/ vnd in ſolchem Glau- ben Seelig geſtorben ſind/ derer Nahmen im Buch des Lebens ſtehen/ die Gott alleine kennet vnnd nen- net wie auch vns. Do Socrates der Gelahrte Mann ſterben ſolle: Da ließ er ſich vernehmen vnnd hoͤren/ Er wolte zum Lino, Muſæo vnd Heſiodo, vnnd der gletchen alten Poëten fahren/ vnnd wuſte doch nicht/ C iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0021" n="[21]"/><fw type="header" place="top">Leichpredigt.</fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſedibus intoniren</hi></hi> wir haben hie keine bleibende ſtaht:<lb/> Wie dann auch dieſer Mann Moyſes wol erfahren<lb/> hat/ aber jhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">collector</hi></hi> iſt Gott/ <hi rendition="#fr">der verſamlet ſie/</hi><lb/> in dieſer Welt vnter ſeine genaden Fluͤgel/ dorte aber<lb/> verſamlet er ſie als ſeine Edlen Garben in ſeine<lb/> Schewren/ holet ſein Taͤublein/ das hie kein oͤrt-<lb/> gen finden koͤnnen daß jhre Fuß ruhe in ſeinen Ka-<lb/> ſten/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 8.</hi> vnnd ſeine Sternlein in ſeine Hende.<lb/> Dagegen leſt er das Vnkraut vnd alle ſtachliche Di-<lb/> ſteln vnd Dornen/ ſampt den vnfruchtbarn Waſſer-<lb/> reben/ in Buͤndlein binden/ vnnd in den Fewroffen<lb/> werffen. Vnd denn nehmen die frommen Heiligen<lb/> nicht allein jhren Erbſitz im Him̃el ein/ vnd die Wo-<lb/> nung in jhres Vaters Hauſe/ die jhnen bereitet ſein/<lb/> Sondern finden auch alda jhre Geſelſchafft/ mit de-<lb/> nen ſie die Krone des Lebens empfahen/ denn <hi rendition="#fr">wir<lb/> werden zu vnſerm Volck verſamlet/</hi> die eben<lb/> mit vns an Chriſtum gleubet/ vnd in ſolchem Glau-<lb/> ben Seelig geſtorben ſind/ derer Nahmen im Buch<lb/> des Lebens ſtehen/ die Gott alleine kennet vnnd nen-<lb/> net wie auch vns. Do <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Socrates</hi></hi> der Gelahrte<lb/> Mann ſterben ſolle: Da ließ er ſich vernehmen vnnd<lb/> hoͤren/ Er wolte zum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lino, Muſæo</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Heſiodo,</hi></hi> vnnd<lb/> der gletchen alten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Poëten</hi></hi> fahren/ vnnd wuſte doch<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C iij</fw><fw type="catch" place="bottom">nicht/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[21]/0021]
Leichpredigt.
ſedibus intoniren wir haben hie keine bleibende ſtaht:
Wie dann auch dieſer Mann Moyſes wol erfahren
hat/ aber jhre collector iſt Gott/ der verſamlet ſie/
in dieſer Welt vnter ſeine genaden Fluͤgel/ dorte aber
verſamlet er ſie als ſeine Edlen Garben in ſeine
Schewren/ holet ſein Taͤublein/ das hie kein oͤrt-
gen finden koͤnnen daß jhre Fuß ruhe in ſeinen Ka-
ſten/ Gen. 8. vnnd ſeine Sternlein in ſeine Hende.
Dagegen leſt er das Vnkraut vnd alle ſtachliche Di-
ſteln vnd Dornen/ ſampt den vnfruchtbarn Waſſer-
reben/ in Buͤndlein binden/ vnnd in den Fewroffen
werffen. Vnd denn nehmen die frommen Heiligen
nicht allein jhren Erbſitz im Him̃el ein/ vnd die Wo-
nung in jhres Vaters Hauſe/ die jhnen bereitet ſein/
Sondern finden auch alda jhre Geſelſchafft/ mit de-
nen ſie die Krone des Lebens empfahen/ denn wir
werden zu vnſerm Volck verſamlet/ die eben
mit vns an Chriſtum gleubet/ vnd in ſolchem Glau-
ben Seelig geſtorben ſind/ derer Nahmen im Buch
des Lebens ſtehen/ die Gott alleine kennet vnnd nen-
net wie auch vns. Do Socrates der Gelahrte
Mann ſterben ſolle: Da ließ er ſich vernehmen vnnd
hoͤren/ Er wolte zum Lino, Muſæo vnd Heſiodo, vnnd
der gletchen alten Poëten fahren/ vnnd wuſte doch
nicht/
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523581/21 |
Zitationshilfe: | Dilger, Daniel: Christliche Leichpredigt. Danzig, 1629, S. [21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523581/21>, abgerufen am 16.02.2025. |