Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617.
PROPOSITIO. WEil denn nun an dieser selig abgestorbe- Von dem besten Weiberschmuck/ der Christlichen Confirmatio. GElangend den fürgenommenen Punct/ henden
PROPOSITIO. WEil denn nun an dieſer ſelig abgeſtorbe- Von dem beſten Weiberſchmuck/ der Chriſtlichen Confirmatio. GElangend den fuͤrgenom̃enen Punct/ henden
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <cit> <quote> <lg corresp="#poe5" xml:id="tra5" type="poem"> <pb facs="#f0006" n="4"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Beſter Weiberſchmuck.</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Weil Sie vom Tod nicht iſt gefangen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sondern zu Gott mit Frewden gangen.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">PROPOSITIO.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>Eil denn nun an dieſer ſelig abgeſtorbe-</hi><lb/> nen Adelichen Matron allerley ſchoͤner Leibes:<lb/> vnd SeelenSchmuck iſt geſpuͤret vnd befunden<lb/> worden/ vnd wir deßwegen vber jhren toͤdlichen Abgang<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Theſſ.</hi> 4.</note>nach Pauli Lehr/ nicht wie die Heyden trawren ſollen/ die<lb/> keine Hoffnung haben/ Sondern als rechte Chriſten/ die<lb/> ſich mit Gottes Wort allzeit troͤſten/ So wollen wir bey<lb/> jetzigen Leichbegaͤngnuͤß den Spruch Pauli fuͤr vns neh-<lb/> men/ vnd darbey ſagen:</p><lb/> <p>Von dem beſten Weiberſchmuck/ der Chriſtlichen<lb/> Weibs Perſonen am ſchoͤnſten anſtehet/ vnd ſie am meiſten<lb/> zieret: Hierzu woll vns GOtt der Vater ſeines heiligen<lb/> Geiſtes Gnad vnd Krafft vmb Chriſti willen verleyhen/<lb/><hi rendition="#g">AMEN.</hi></p> </div> </div><lb/> <div type="fsMainPart" n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Confirmatio.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Elangend den fuͤrgenom̃enen Punct/</hi><lb/> von dem beſten Schmuck Chriſtlicher Wei-<lb/> bes Perſonen/ ſo ſollen wir darbey vor allen<lb/> dingen wol in acht nehmen/ was den Apoſtel<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Occupatio<lb/> Dicti Pau-<lb/> lini.</hi></note>Paulum zu dieſer Lehre von ſolchem Weiber-<lb/> ſchmuck Anlaß vnd Vrſach gegeben habe/ daß er ſo eben an<lb/> ſeinen Juͤnger Timotheum vber Land etwas hiervon hat<lb/> ſchreiben wollen. Dieſes koͤnnen wir aus dem vorherge-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">henden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0006]
Beſter Weiberſchmuck.
Weil Sie vom Tod nicht iſt gefangen/
Sondern zu Gott mit Frewden gangen.
PROPOSITIO.
WEil denn nun an dieſer ſelig abgeſtorbe-
nen Adelichen Matron allerley ſchoͤner Leibes:
vnd SeelenSchmuck iſt geſpuͤret vnd befunden
worden/ vnd wir deßwegen vber jhren toͤdlichen Abgang
nach Pauli Lehr/ nicht wie die Heyden trawren ſollen/ die
keine Hoffnung haben/ Sondern als rechte Chriſten/ die
ſich mit Gottes Wort allzeit troͤſten/ So wollen wir bey
jetzigen Leichbegaͤngnuͤß den Spruch Pauli fuͤr vns neh-
men/ vnd darbey ſagen:
1. Theſſ. 4.
Von dem beſten Weiberſchmuck/ der Chriſtlichen
Weibs Perſonen am ſchoͤnſten anſtehet/ vnd ſie am meiſten
zieret: Hierzu woll vns GOtt der Vater ſeines heiligen
Geiſtes Gnad vnd Krafft vmb Chriſti willen verleyhen/
AMEN.
Confirmatio.
GElangend den fuͤrgenom̃enen Punct/
von dem beſten Schmuck Chriſtlicher Wei-
bes Perſonen/ ſo ſollen wir darbey vor allen
dingen wol in acht nehmen/ was den Apoſtel
Paulum zu dieſer Lehre von ſolchem Weiber-
ſchmuck Anlaß vnd Vrſach gegeben habe/ daß er ſo eben an
ſeinen Juͤnger Timotheum vber Land etwas hiervon hat
ſchreiben wollen. Dieſes koͤnnen wir aus dem vorherge-
henden
Occupatio
Dicti Pau-
lini.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541/6 |
Zitationshilfe: | Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523541/6>, abgerufen am 16.02.2025. |