Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617.Bester Weiberschmuck. 4. Temperantia, Zucht vnd Messigkeit/ daß4. So- Dein Ehe solt du bewaren rein/ Daß auch dein Hertz kein ander mein/ Vnd halten keusch das Leben dein/ Mit Zucht vnd Messigkeit fein. Sonderlich ist die Keuscheit an jhnen zu rühmen/ ohne wel- Kein Schmuck besser kan zieren/ Ein Weib/ denn Zucht vnd Ehr/ Wird sie's einmal verlieren/ So kriegt sies nimmermehr. Vnd
Beſter Weiberſchmuck. 4. Temperantia, Zucht vnd Meſſigkeit/ daß4. Σω- Dein Ehe ſolt du bewaren rein/ Daß auch dein Hertz kein ander mein/ Vnd halten keuſch das Leben dein/ Mit Zucht vnd Meſſigkeit fein. Sonderlich iſt die Keuſcheit an jhnen zu ruͤhmen/ ohne wel- Kein Schmuck beſſer kan zieren/ Ein Weib/ denn Zucht vnd Ehr/ Wird ſie’s einmal verlieren/ So kriegt ſies nimmermehr. Vnd
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0031" n="29"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Beſter Weiberſchmuck.</hi> </fw><lb/> <p>4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Temperantia,</hi></hi></hi> Zucht vnd Meſſigkeit/ daß<note place="right">4. Σω-<lb/> φροσυν´η</note><lb/> ſie ſich zuͤchtig vnnd meſſig halten in Eſſen vnnd Trincken/<lb/> Sitten vnd Gebaͤrden/ in Leid vnd Frewd/ Schimpff vnd<lb/> Ernſt/ davon die Chriſtliche Kirche ſinget aus dem ſechſten<lb/> Gebot Gottes.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Dein Ehe ſolt du bewaren rein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß auch dein Hertz kein ander mein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd halten keuſch das Leben dein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mit Zucht vnd Meſſigkeit fein.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Sonderlich iſt die Keuſcheit an jhnen zu ruͤhmen/ ohne wel-<lb/> che aller Schmuck des Weiblichen Geſchlechts hinfellig<lb/> vnd verlohren iſt. Denn wie ein geſchnitztes Menſchen-<lb/> bild/ wenn es ohne Heupt oder Kopff iſt/ kein rechte Geſtalt<lb/> noch Schoͤnheit hat: Alſo ſpricht der Griechiſche Poet<note place="right"><hi rendition="#aq">In Epigr.<lb/> Græcorum</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Bacchylides,</hi> Wenn ein Weib ohn dieſe Heupt Tugend/<lb/> das iſt/ ohn Keuſcheit iſt/ ſo hat ſie all jhr Schoͤnheit/ Ehr<lb/> vnd Schmuck verloren/ weil in allen Stenden die Keuſch-<lb/> heit ein jede Weibs Perſon am meiſten ſchmuͤcket/ Sie iſt<lb/> bey armen Weibern zu vielen Guten eine gute Befoͤrde-<lb/> rung/ bey Reichen ein Wolſtand/ bey Vbelgeſtalten ein<lb/> ſchoͤnes Kleid/ vnd bey Schoͤnen ein zwiefacher Schmuck/<lb/> vnd Herꝛligkeit/ davon auch jhr Weiber ſelbſt/ aus Nielas<note place="right"><hi rendition="#aq">Nicolaus<lb/> Herman.</hi></note><lb/> Hermans Geſangbuͤchlein zu ſingen pfleget:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Kein Schmuck beſſer kan zieren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ein Weib/ denn Zucht vnd Ehr/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wird ſie’s einmal verlieren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So kriegt ſies nimmermehr.</hi> </l> </lg><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Vnd</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0031]
Beſter Weiberſchmuck.
4. Temperantia, Zucht vnd Meſſigkeit/ daß
ſie ſich zuͤchtig vnnd meſſig halten in Eſſen vnnd Trincken/
Sitten vnd Gebaͤrden/ in Leid vnd Frewd/ Schimpff vnd
Ernſt/ davon die Chriſtliche Kirche ſinget aus dem ſechſten
Gebot Gottes.
4. Σω-
φροσυν´η
Dein Ehe ſolt du bewaren rein/
Daß auch dein Hertz kein ander mein/
Vnd halten keuſch das Leben dein/
Mit Zucht vnd Meſſigkeit fein.
Sonderlich iſt die Keuſcheit an jhnen zu ruͤhmen/ ohne wel-
che aller Schmuck des Weiblichen Geſchlechts hinfellig
vnd verlohren iſt. Denn wie ein geſchnitztes Menſchen-
bild/ wenn es ohne Heupt oder Kopff iſt/ kein rechte Geſtalt
noch Schoͤnheit hat: Alſo ſpricht der Griechiſche Poet
Bacchylides, Wenn ein Weib ohn dieſe Heupt Tugend/
das iſt/ ohn Keuſcheit iſt/ ſo hat ſie all jhr Schoͤnheit/ Ehr
vnd Schmuck verloren/ weil in allen Stenden die Keuſch-
heit ein jede Weibs Perſon am meiſten ſchmuͤcket/ Sie iſt
bey armen Weibern zu vielen Guten eine gute Befoͤrde-
rung/ bey Reichen ein Wolſtand/ bey Vbelgeſtalten ein
ſchoͤnes Kleid/ vnd bey Schoͤnen ein zwiefacher Schmuck/
vnd Herꝛligkeit/ davon auch jhr Weiber ſelbſt/ aus Nielas
Hermans Geſangbuͤchlein zu ſingen pfleget:
In Epigr.
Græcorum
Nicolaus
Herman.
Kein Schmuck beſſer kan zieren/
Ein Weib/ denn Zucht vnd Ehr/
Wird ſie’s einmal verlieren/
So kriegt ſies nimmermehr.
Vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541/31 |
Zitationshilfe: | Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523541/31>, abgerufen am 16.02.2025. |