Amelung, Heinrich: Virga Senectutis Desumpta. Gera, 1617.Christliche Leichpredigt. cket sie nicht gut gemacht/ sie könnens verbessern/ vnndwie man sagt/ das Magnificat corrigiren/ Es gehet jnen/ Syr. 19. 11.wie Syrach spricht/ Cap. 19. Ein Narr bricht herauß/ Syr. 32. 4.wie ein vnzeitig Kind herauß wil/ etc. Aber dagegen ge- beut Syrach Cap. 32. Der Elteste solreden/ denn es ge- Syr cap. 8. 7.bühret jhm/ als der erfahren ist. Vnd Cap. 8. spricht a- Plutarchus.bermals Syrach: Verachte das Alter nicht/ denn wir gedencken auch alt zu werden: Laß dich nicht klüger dün- cken/ denn die Alten/ denn sie habens auch von jren Vä- In convivio senes siat vocales viti semi votales suvenes mu- ti.tern gelernet/ vnnd von jhnen kanstu lernen/ wie du solst antworten/ wo es noht ist. Dannenhero ist endtlichen auch das Sprichwort erschollen: Senex in domo, si- gnum bonum in domo, Ein alte Person in einem Hause/ ist ein gut Zeichen im Hause. 1. Seniores ulla
Chriſtliche Leichpredigt. cket ſie nicht gut gemacht/ ſie koͤnnens verbeſſern/ vnndwie man ſagt/ das Magnificat corrigiren/ Es gehet jnen/ Syr. 19. 11.wie Syrach ſpricht/ Cap. 19. Ein Narr bricht herauß/ Syr. 32. 4.wie ein vnzeitig Kind herauß wil/ ꝛc. Aber dagegen ge- beut Syrach Cap. 32. Der Elteſte ſolreden/ denn es ge- Syr cap. 8. 7.buͤhret jhm/ als der erfahren iſt. Vnd Cap. 8. ſpricht a- Plutarchus.bermals Syrach: Verachte das Alter nicht/ denn wir gedencken auch alt zu werden: Laß dich nicht kluͤger duͤn- cken/ denn die Alten/ denn ſie habens auch von jren Vaͤ- In convivio ſenes ſiat vocales viti ſemi votales ſuvenes mu- ti.tern gelernet/ vnnd von jhnen kanſtu lernen/ wie du ſolſt antworten/ wo es noht iſt. Dannenhero iſt endtlichen auch das Sprichwort erſchollen: Senex in domo, ſi- gnum bonum in domo, Ein alte Perſon in einem Hauſe/ iſt ein gut Zeichen im Hauſe. 1. Seniores ullâ
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0028" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> cket ſie nicht gut gemacht/ ſie koͤnnens verbeſſern/ vnnd<lb/> wie man ſagt/ das <hi rendition="#aq">Magnificat</hi> corrigiren/ Es gehet jnen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 19. 11.</note>wie Syrach ſpricht/ Cap. 19. Ein Narr bricht herauß/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 32. 4.</note>wie ein vnzeitig Kind herauß wil/ ꝛc. Aber dagegen ge-<lb/> beut Syrach Cap. 32. Der Elteſte ſolreden/ denn es ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr cap.</hi> 8. 7.</note>buͤhret jhm/ als der erfahren iſt. Vnd Cap. 8. ſpricht a-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Plutarchus.</hi></note>bermals Syrach: Verachte das Alter nicht/ denn wir<lb/> gedencken auch alt zu werden: Laß dich nicht kluͤger duͤn-<lb/> cken/ denn die Alten/ denn ſie habens auch von jren Vaͤ-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In convivio<lb/> ſenes ſiat<lb/> vocales viti<lb/> ſemi votales<lb/> ſuvenes mu-<lb/> ti.</hi></note>tern gelernet/ vnnd von jhnen kanſtu lernen/ wie du ſolſt<lb/> antworten/ wo es noht iſt. Dannenhero iſt endtlichen<lb/> auch das Sprichwort erſchollen: <hi rendition="#aq">Senex in domo, ſi-<lb/> gnum bonum in domo,</hi> Ein alte Perſon in einem<lb/> Hauſe/ iſt ein gut Zeichen im Hauſe.</p><lb/> <p><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Seniores<lb/> diſcant.</hi></note>Welches jungen vnnd alten Leuten zur Lehr dienen<lb/> ſol. 1. Den Alten/ daß ſie <hi rendition="#aq">Præceptores</hi> in Haͤuſern ſeyn/<lb/> vnd junge Leute wol <hi rendition="#aq">informiren,</hi> ein ehrlich vnd Chriſt-<lb/> liches Leben fuͤhren/ vnnd der lieben Jugend mit guten<lb/> Exempeln vorleuchten/ vnd wolzuſehen/ daß ſie nichts<lb/> handeln/ damit ſie jhr Gewiſſen verletzen. Als auff eine<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Civis Lace-<lb/> demonen-<lb/> ſis.</hi></note>Zeit ein Buͤrger zu Lacedemon gefragt war/ worumb er<lb/> ſo einen groſſen langen grawen Bart behielte/ gab er zur<lb/> Antwort: <hi rendition="#aq">Vt canos intuens nihil committam illis in-<lb/> dingum.</hi> Deßwegen/ auff daß weñ ich meine gꝛawe Haar<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Polycarpus.</hi></note>anſchawe/ ich nichts vngebuͤhrliches vornehme/ das jhm<lb/> zu Vnehr gereichen moͤchte. Als <hi rendition="#aq">Polycarpus</hi> vermah-<lb/> net ward/ Chriſtum zu verleugnen/ vñ daß er doch ſeines<lb/> hohen Alters ſchonen wolte/ da antwortet er: <hi rendition="#aq">Iam<lb/> octogeſimum ſextum annum Chriſto ſervio, nec me</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ullâ</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0028]
Chriſtliche Leichpredigt.
cket ſie nicht gut gemacht/ ſie koͤnnens verbeſſern/ vnnd
wie man ſagt/ das Magnificat corrigiren/ Es gehet jnen/
wie Syrach ſpricht/ Cap. 19. Ein Narr bricht herauß/
wie ein vnzeitig Kind herauß wil/ ꝛc. Aber dagegen ge-
beut Syrach Cap. 32. Der Elteſte ſolreden/ denn es ge-
buͤhret jhm/ als der erfahren iſt. Vnd Cap. 8. ſpricht a-
bermals Syrach: Verachte das Alter nicht/ denn wir
gedencken auch alt zu werden: Laß dich nicht kluͤger duͤn-
cken/ denn die Alten/ denn ſie habens auch von jren Vaͤ-
tern gelernet/ vnnd von jhnen kanſtu lernen/ wie du ſolſt
antworten/ wo es noht iſt. Dannenhero iſt endtlichen
auch das Sprichwort erſchollen: Senex in domo, ſi-
gnum bonum in domo, Ein alte Perſon in einem
Hauſe/ iſt ein gut Zeichen im Hauſe.
Syr. 19. 11.
Syr. 32. 4.
Syr cap. 8. 7.
Plutarchus.
In convivio
ſenes ſiat
vocales viti
ſemi votales
ſuvenes mu-
ti.
Welches jungen vnnd alten Leuten zur Lehr dienen
ſol. 1. Den Alten/ daß ſie Præceptores in Haͤuſern ſeyn/
vnd junge Leute wol informiren, ein ehrlich vnd Chriſt-
liches Leben fuͤhren/ vnnd der lieben Jugend mit guten
Exempeln vorleuchten/ vnd wolzuſehen/ daß ſie nichts
handeln/ damit ſie jhr Gewiſſen verletzen. Als auff eine
Zeit ein Buͤrger zu Lacedemon gefragt war/ worumb er
ſo einen groſſen langen grawen Bart behielte/ gab er zur
Antwort: Vt canos intuens nihil committam illis in-
dingum. Deßwegen/ auff daß weñ ich meine gꝛawe Haar
anſchawe/ ich nichts vngebuͤhrliches vornehme/ das jhm
zu Vnehr gereichen moͤchte. Als Polycarpus vermah-
net ward/ Chriſtum zu verleugnen/ vñ daß er doch ſeines
hohen Alters ſchonen wolte/ da antwortet er: Iam
octogeſimum ſextum annum Chriſto ſervio, nec me
ullâ
1. Seniores
diſcant.
Civis Lace-
demonen-
ſis.
Polycarpus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523540 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523540/28 |
Zitationshilfe: | Amelung, Heinrich: Virga Senectutis Desumpta. Gera, 1617, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523540/28>, abgerufen am 16.02.2025. |