Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vietor, Johannes: Quousque Davidicum. Darmstadt, 1617.

Bild:
<< vorherige Seite

Christliche Leich Predigt/
deine Hände befehl ich meinen Geist? so wust er ja auch daß einmal
müste gestorben seyn/ weil kein Mensch nit lebet/ der den Tod nicht
Psal. 89.sehe/ Psal. 89. sondern weil er wegen der starcken Nachstellung
Saulis fast alle Stunde vnd Augenblick sein Leben muste feil tra-
gen/ darbeneben auch bey so langwirigem exilio in beschwerliche
Melancholische Gedancken vnnd trawrige Seelen Anfechtungen
geriethe/ so bittet er wanns je nach Gottes willen sol gestorben seyn/
entweder von der Hand Saulis oder sonst deß zeitlichen Todts/
daß er jhm doch wöll die Augen seines Gemüts vnnd Verstandts
erleuchten/ vnd kräfftiglich sein Gnad vnd hülffreiche Gegenwart
im Hertzen empfinden lassen/ damit er nit etwa in Vngedult/ Miß-
trawen vnd Verzweiffelung dahin sterb vnd dem ewigen Tod zu-
theil werde. Vnd das bringt abermals der Hebraische Text gar ey-
gentlich mit sich/ nach welchen es heisset/ ne profunde obdor-
miam in illa morte,
daß ich nicht in dem Tod versincke: redet also
von einem sonderlichen Tod/ welchen der Evangelist Johannes
Apoc. 20.den andern Tod nennet/ Apoc. 20. Hieronymus tituliret jhn mor-
Hieron.tem sine morte, & defectum sine defectu. Jst nichts anders als
mors animae ruentis in desperationem/ der ewige Tod vnd Hel-
lische Verdamnuß. Theodoretus erklärt es von der Nacht aller-
hand Trübseligkeiten/ deßgleichen vom Schlaff der Trawrigkeit/
aber vorgedachte Außlegung ist gewisser/ vnd dem Text näher.

Die Motive vnd Vrsachen/ warumb er solches so embsig bitte/
vnd vmb derentwillen der liebe Gott es jhn gewehren solle/ deu-
tet er an mit volgenden Worten: Daß nit mein Feind rüh-
me/ er sey mein mechtig worden/ vnnd meine Wider sa-
cher sich nicht frewen/ daß ich niederliege.
Liebster Gott/
wil er sagen/ du weissest/ wie dein vnd aller Gläubigen abgesagter
Feind vnnd Teuffel vmbher gehet/ vnd auff alle Mittel vnd Weg
trachtet/ damit er nur deines Nahmens Ehr denigrirn vnd schmä-
lern mög/ eben dasselb sucht er jetzunder auch mit seinem Hohnla-

chen

Chriſtliche Leich Predigt/
deine Haͤnde befehl ich meinen Geiſt? ſo wuſt er ja auch daß einmal
muͤſte geſtorben ſeyn/ weil kein Menſch nit lebet/ der den Tod nicht
Pſal. 89.ſehe/ Pſal. 89. ſondern weil er wegen der ſtarcken Nachſtellung
Saulis faſt alle Stunde vnd Augenblick ſein Leben muſte feil tra-
gen/ darbeneben auch bey ſo langwirigem exilio in beſchwerliche
Melancholiſche Gedancken vnnd trawrige Seelen Anfechtungen
geriethe/ ſo bittet er wanns je nach Gottes willen ſol geſtorben ſeyn/
entweder von der Hand Saulis oder ſonſt deß zeitlichen Todts/
daß er jhm doch woͤll die Augen ſeines Gemuͤts vnnd Verſtandts
erleuchten/ vnd kraͤfftiglich ſein Gnad vnd huͤlffreiche Gegenwart
im Hertzen empfinden laſſen/ damit er nit etwa in Vngedult/ Miß-
trawen vnd Verzweiffelung dahin ſterb vnd dem ewigen Tod zu-
theil werde. Vnd das bringt abermals der Hebraiſche Text gar ey-
gentlich mit ſich/ nach welchen es heiſſet/ ne profundè obdor-
miam in illa morte,
daß ich nicht in dem Tod verſincke: redet alſo
von einem ſonderlichen Tod/ welchen der Evangeliſt Johannes
Apoc. 20.den andern Tod nennet/ Apoc. 20. Hieronymus tituliret jhn mor-
Hieron.tem ſine morte, & defectum ſine defectu. Jſt nichts anders als
mors animæ ruentis in deſperationem/ der ewige Tod vnd Hel-
liſche Verdamnuß. Theodoretus erklaͤrt es von der Nacht aller-
hand Truͤbſeligkeiten/ deßgleichen vom Schlaff der Trawrigkeit/
aber vorgedachte Außlegung iſt gewiſſer/ vnd dem Text naͤher.

Die Motive vnd Vrſachen/ warumb er ſolches ſo embſig bitte/
vnd vmb derentwillen der liebe Gott es jhn gewehren ſolle/ deu-
tet er an mit volgenden Worten: Daß nit mein Feind ruͤh-
me/ er ſey mein mechtig worden/ vnnd meine Wider ſa-
cher ſich nicht frewen/ daß ich niederliege.
Liebſter Gott/
wil er ſagen/ du weiſſeſt/ wie dein vnd aller Glaͤubigen abgeſagter
Feind vnnd Teuffel vmbher gehet/ vnd auff alle Mittel vnd Weg
trachtet/ damit er nur deines Nahmens Ehr denigrirn vnd ſchmaͤ-
lern moͤg/ eben daſſelb ſucht er jetzunder auch mit ſeinem Hohnla-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0016" n="16"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chri&#x017F;tliche Leich Predigt/</hi></fw><lb/>
deine Ha&#x0364;nde befehl ich meinen Gei&#x017F;t? &#x017F;o wu&#x017F;t er ja auch daß einmal<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te ge&#x017F;torben &#x017F;eyn/ weil kein Men&#x017F;ch nit lebet/ der den Tod nicht<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 89.</hi></note>&#x017F;ehe/ P&#x017F;al. 89. &#x017F;ondern weil er wegen der &#x017F;tarcken Nach&#x017F;tellung<lb/>
Saulis fa&#x017F;t alle Stunde vnd Augenblick &#x017F;ein Leben mu&#x017F;te feil tra-<lb/>
gen/ darbeneben auch bey &#x017F;o langwirigem <hi rendition="#aq">exilio</hi> in be&#x017F;chwerliche<lb/>
Melancholi&#x017F;che Gedancken vnnd trawrige Seelen Anfechtungen<lb/>
geriethe/ &#x017F;o bittet er wanns je nach Gottes willen &#x017F;ol ge&#x017F;torben &#x017F;eyn/<lb/>
entweder von der Hand Saulis oder &#x017F;on&#x017F;t deß zeitlichen Todts/<lb/>
daß er jhm doch wo&#x0364;ll die Augen &#x017F;eines Gemu&#x0364;ts vnnd Ver&#x017F;tandts<lb/>
erleuchten/ vnd kra&#x0364;fftiglich &#x017F;ein Gnad vnd hu&#x0364;lffreiche Gegenwart<lb/>
im Hertzen empfinden la&#x017F;&#x017F;en/ damit er nit etwa in Vngedult/ Miß-<lb/>
trawen vnd Verzweiffelung dahin &#x017F;terb vnd dem ewigen Tod zu-<lb/>
theil werde. Vnd das bringt abermals der Hebrai&#x017F;che Text gar ey-<lb/>
gentlich mit &#x017F;ich/ nach welchen es hei&#x017F;&#x017F;et/ <hi rendition="#aq">ne profundè obdor-<lb/>
miam in illa morte,</hi> daß ich nicht in dem Tod ver&#x017F;incke: redet al&#x017F;o<lb/>
von einem &#x017F;onderlichen Tod/ welchen der Evangeli&#x017F;t Johannes<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 20.</hi></note>den andern Tod nennet/ Apoc. 20. <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> tituliret jhn <hi rendition="#aq">mor-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hieron.</hi></hi></note><hi rendition="#aq">tem &#x017F;ine morte, &amp; defectum &#x017F;ine defectu.</hi> J&#x017F;t nichts anders als<lb/><hi rendition="#aq">mors animæ ruentis in de&#x017F;perationem/</hi> der ewige Tod vnd Hel-<lb/>
li&#x017F;che Verdamnuß. <hi rendition="#aq">Theodoretus</hi> erkla&#x0364;rt es von der Nacht aller-<lb/>
hand Tru&#x0364;b&#x017F;eligkeiten/ deßgleichen vom Schlaff der Trawrigkeit/<lb/>
aber vorgedachte Außlegung i&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;er/ vnd dem Text na&#x0364;her.</p><lb/>
            <p>Die Motive vnd Vr&#x017F;achen/ warumb er &#x017F;olches &#x017F;o emb&#x017F;ig bitte/<lb/>
vnd vmb derentwillen der liebe <hi rendition="#k">Gott</hi> es jhn gewehren &#x017F;olle/ deu-<lb/>
tet er an mit volgenden Worten: <hi rendition="#fr">Daß nit mein Feind ru&#x0364;h-<lb/>
me/ er &#x017F;ey mein mechtig worden/ vnnd meine Wider &#x017F;a-<lb/>
cher &#x017F;ich nicht frewen/ daß ich niederliege.</hi> Lieb&#x017F;ter <hi rendition="#k">Gott/</hi><lb/>
wil er &#x017F;agen/ du wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ wie dein vnd aller Gla&#x0364;ubigen abge&#x017F;agter<lb/>
Feind vnnd Teuffel vmbher gehet/ vnd auff alle Mittel vnd Weg<lb/>
trachtet/ damit er nur deines Nahmens Ehr denigrirn vnd &#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
lern mo&#x0364;g/ eben da&#x017F;&#x017F;elb &#x017F;ucht er jetzunder auch mit &#x017F;einem Hohnla-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0016] Chriſtliche Leich Predigt/ deine Haͤnde befehl ich meinen Geiſt? ſo wuſt er ja auch daß einmal muͤſte geſtorben ſeyn/ weil kein Menſch nit lebet/ der den Tod nicht ſehe/ Pſal. 89. ſondern weil er wegen der ſtarcken Nachſtellung Saulis faſt alle Stunde vnd Augenblick ſein Leben muſte feil tra- gen/ darbeneben auch bey ſo langwirigem exilio in beſchwerliche Melancholiſche Gedancken vnnd trawrige Seelen Anfechtungen geriethe/ ſo bittet er wanns je nach Gottes willen ſol geſtorben ſeyn/ entweder von der Hand Saulis oder ſonſt deß zeitlichen Todts/ daß er jhm doch woͤll die Augen ſeines Gemuͤts vnnd Verſtandts erleuchten/ vnd kraͤfftiglich ſein Gnad vnd huͤlffreiche Gegenwart im Hertzen empfinden laſſen/ damit er nit etwa in Vngedult/ Miß- trawen vnd Verzweiffelung dahin ſterb vnd dem ewigen Tod zu- theil werde. Vnd das bringt abermals der Hebraiſche Text gar ey- gentlich mit ſich/ nach welchen es heiſſet/ ne profundè obdor- miam in illa morte, daß ich nicht in dem Tod verſincke: redet alſo von einem ſonderlichen Tod/ welchen der Evangeliſt Johannes den andern Tod nennet/ Apoc. 20. Hieronymus tituliret jhn mor- tem ſine morte, & defectum ſine defectu. Jſt nichts anders als mors animæ ruentis in deſperationem/ der ewige Tod vnd Hel- liſche Verdamnuß. Theodoretus erklaͤrt es von der Nacht aller- hand Truͤbſeligkeiten/ deßgleichen vom Schlaff der Trawrigkeit/ aber vorgedachte Außlegung iſt gewiſſer/ vnd dem Text naͤher. Pſal. 89. Apoc. 20. Hieron. Die Motive vnd Vrſachen/ warumb er ſolches ſo embſig bitte/ vnd vmb derentwillen der liebe Gott es jhn gewehren ſolle/ deu- tet er an mit volgenden Worten: Daß nit mein Feind ruͤh- me/ er ſey mein mechtig worden/ vnnd meine Wider ſa- cher ſich nicht frewen/ daß ich niederliege. Liebſter Gott/ wil er ſagen/ du weiſſeſt/ wie dein vnd aller Glaͤubigen abgeſagter Feind vnnd Teuffel vmbher gehet/ vnd auff alle Mittel vnd Weg trachtet/ damit er nur deines Nahmens Ehr denigrirn vnd ſchmaͤ- lern moͤg/ eben daſſelb ſucht er jetzunder auch mit ſeinem Hohnla- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/523530
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/523530/16
Zitationshilfe: Vietor, Johannes: Quousque Davidicum. Darmstadt, 1617, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523530/16>, abgerufen am 21.11.2024.