Vietor, Johannes: Quousque Davidicum. Darmstadt, 1617.Christliche Leich Predigt/ deine Hände befehl ich meinen Geist? so wust er ja auch daß einmalmüste gestorben seyn/ weil kein Mensch nit lebet/ der den Tod nicht Psal. 89.sehe/ Psal. 89. sondern weil er wegen der starcken Nachstellung Saulis fast alle Stunde vnd Augenblick sein Leben muste feil tra- gen/ darbeneben auch bey so langwirigem exilio in beschwerliche Melancholische Gedancken vnnd trawrige Seelen Anfechtungen geriethe/ so bittet er wanns je nach Gottes willen sol gestorben seyn/ entweder von der Hand Saulis oder sonst deß zeitlichen Todts/ daß er jhm doch wöll die Augen seines Gemüts vnnd Verstandts erleuchten/ vnd kräfftiglich sein Gnad vnd hülffreiche Gegenwart im Hertzen empfinden lassen/ damit er nit etwa in Vngedult/ Miß- trawen vnd Verzweiffelung dahin sterb vnd dem ewigen Tod zu- theil werde. Vnd das bringt abermals der Hebraische Text gar ey- gentlich mit sich/ nach welchen es heisset/ ne profunde obdor- miam in illa morte, daß ich nicht in dem Tod versincke: redet also von einem sonderlichen Tod/ welchen der Evangelist Johannes Apoc. 20.den andern Tod nennet/ Apoc. 20. Hieronymus tituliret jhn mor- Hieron.tem sine morte, & defectum sine defectu. Jst nichts anders als mors animae ruentis in desperationem/ der ewige Tod vnd Hel- lische Verdamnuß. Theodoretus erklärt es von der Nacht aller- hand Trübseligkeiten/ deßgleichen vom Schlaff der Trawrigkeit/ aber vorgedachte Außlegung ist gewisser/ vnd dem Text näher. Die Motive vnd Vrsachen/ warumb er solches so embsig bitte/ chen
Chriſtliche Leich Predigt/ deine Haͤnde befehl ich meinen Geiſt? ſo wuſt er ja auch daß einmalmuͤſte geſtorben ſeyn/ weil kein Menſch nit lebet/ der den Tod nicht Pſal. 89.ſehe/ Pſal. 89. ſondern weil er wegen der ſtarcken Nachſtellung Saulis faſt alle Stunde vnd Augenblick ſein Leben muſte feil tra- gen/ darbeneben auch bey ſo langwirigem exilio in beſchwerliche Melancholiſche Gedancken vnnd trawrige Seelen Anfechtungen geriethe/ ſo bittet er wanns je nach Gottes willen ſol geſtorben ſeyn/ entweder von der Hand Saulis oder ſonſt deß zeitlichen Todts/ daß er jhm doch woͤll die Augen ſeines Gemuͤts vnnd Verſtandts erleuchten/ vnd kraͤfftiglich ſein Gnad vnd huͤlffreiche Gegenwart im Hertzen empfinden laſſen/ damit er nit etwa in Vngedult/ Miß- trawen vnd Verzweiffelung dahin ſterb vnd dem ewigen Tod zu- theil werde. Vnd das bringt abermals der Hebraiſche Text gar ey- gentlich mit ſich/ nach welchen es heiſſet/ ne profundè obdor- miam in illa morte, daß ich nicht in dem Tod verſincke: redet alſo von einem ſonderlichen Tod/ welchen der Evangeliſt Johannes Apoc. 20.den andern Tod nennet/ Apoc. 20. Hieronymus tituliret jhn mor- Hieron.tem ſine morte, & defectum ſine defectu. Jſt nichts anders als mors animæ ruentis in deſperationem/ der ewige Tod vnd Hel- liſche Verdamnuß. Theodoretus erklaͤrt es von der Nacht aller- hand Truͤbſeligkeiten/ deßgleichen vom Schlaff der Trawrigkeit/ aber vorgedachte Außlegung iſt gewiſſer/ vnd dem Text naͤher. Die Motive vnd Vrſachen/ warumb er ſolches ſo embſig bitte/ chen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016" n="16"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich Predigt/</hi></fw><lb/> deine Haͤnde befehl ich meinen Geiſt? ſo wuſt er ja auch daß einmal<lb/> muͤſte geſtorben ſeyn/ weil kein Menſch nit lebet/ der den Tod nicht<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 89.</hi></note>ſehe/ Pſal. 89. ſondern weil er wegen der ſtarcken Nachſtellung<lb/> Saulis faſt alle Stunde vnd Augenblick ſein Leben muſte feil tra-<lb/> gen/ darbeneben auch bey ſo langwirigem <hi rendition="#aq">exilio</hi> in beſchwerliche<lb/> Melancholiſche Gedancken vnnd trawrige Seelen Anfechtungen<lb/> geriethe/ ſo bittet er wanns je nach Gottes willen ſol geſtorben ſeyn/<lb/> entweder von der Hand Saulis oder ſonſt deß zeitlichen Todts/<lb/> daß er jhm doch woͤll die Augen ſeines Gemuͤts vnnd Verſtandts<lb/> erleuchten/ vnd kraͤfftiglich ſein Gnad vnd huͤlffreiche Gegenwart<lb/> im Hertzen empfinden laſſen/ damit er nit etwa in Vngedult/ Miß-<lb/> trawen vnd Verzweiffelung dahin ſterb vnd dem ewigen Tod zu-<lb/> theil werde. Vnd das bringt abermals der Hebraiſche Text gar ey-<lb/> gentlich mit ſich/ nach welchen es heiſſet/ <hi rendition="#aq">ne profundè obdor-<lb/> miam in illa morte,</hi> daß ich nicht in dem Tod verſincke: redet alſo<lb/> von einem ſonderlichen Tod/ welchen der Evangeliſt Johannes<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 20.</hi></note>den andern Tod nennet/ Apoc. 20. <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> tituliret jhn <hi rendition="#aq">mor-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hieron.</hi></hi></note><hi rendition="#aq">tem ſine morte, & defectum ſine defectu.</hi> Jſt nichts anders als<lb/><hi rendition="#aq">mors animæ ruentis in deſperationem/</hi> der ewige Tod vnd Hel-<lb/> liſche Verdamnuß. <hi rendition="#aq">Theodoretus</hi> erklaͤrt es von der Nacht aller-<lb/> hand Truͤbſeligkeiten/ deßgleichen vom Schlaff der Trawrigkeit/<lb/> aber vorgedachte Außlegung iſt gewiſſer/ vnd dem Text naͤher.</p><lb/> <p>Die Motive vnd Vrſachen/ warumb er ſolches ſo embſig bitte/<lb/> vnd vmb derentwillen der liebe <hi rendition="#k">Gott</hi> es jhn gewehren ſolle/ deu-<lb/> tet er an mit volgenden Worten: <hi rendition="#fr">Daß nit mein Feind ruͤh-<lb/> me/ er ſey mein mechtig worden/ vnnd meine Wider ſa-<lb/> cher ſich nicht frewen/ daß ich niederliege.</hi> Liebſter <hi rendition="#k">Gott/</hi><lb/> wil er ſagen/ du weiſſeſt/ wie dein vnd aller Glaͤubigen abgeſagter<lb/> Feind vnnd Teuffel vmbher gehet/ vnd auff alle Mittel vnd Weg<lb/> trachtet/ damit er nur deines Nahmens Ehr denigrirn vnd ſchmaͤ-<lb/> lern moͤg/ eben daſſelb ſucht er jetzunder auch mit ſeinem Hohnla-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0016]
Chriſtliche Leich Predigt/
deine Haͤnde befehl ich meinen Geiſt? ſo wuſt er ja auch daß einmal
muͤſte geſtorben ſeyn/ weil kein Menſch nit lebet/ der den Tod nicht
ſehe/ Pſal. 89. ſondern weil er wegen der ſtarcken Nachſtellung
Saulis faſt alle Stunde vnd Augenblick ſein Leben muſte feil tra-
gen/ darbeneben auch bey ſo langwirigem exilio in beſchwerliche
Melancholiſche Gedancken vnnd trawrige Seelen Anfechtungen
geriethe/ ſo bittet er wanns je nach Gottes willen ſol geſtorben ſeyn/
entweder von der Hand Saulis oder ſonſt deß zeitlichen Todts/
daß er jhm doch woͤll die Augen ſeines Gemuͤts vnnd Verſtandts
erleuchten/ vnd kraͤfftiglich ſein Gnad vnd huͤlffreiche Gegenwart
im Hertzen empfinden laſſen/ damit er nit etwa in Vngedult/ Miß-
trawen vnd Verzweiffelung dahin ſterb vnd dem ewigen Tod zu-
theil werde. Vnd das bringt abermals der Hebraiſche Text gar ey-
gentlich mit ſich/ nach welchen es heiſſet/ ne profundè obdor-
miam in illa morte, daß ich nicht in dem Tod verſincke: redet alſo
von einem ſonderlichen Tod/ welchen der Evangeliſt Johannes
den andern Tod nennet/ Apoc. 20. Hieronymus tituliret jhn mor-
tem ſine morte, & defectum ſine defectu. Jſt nichts anders als
mors animæ ruentis in deſperationem/ der ewige Tod vnd Hel-
liſche Verdamnuß. Theodoretus erklaͤrt es von der Nacht aller-
hand Truͤbſeligkeiten/ deßgleichen vom Schlaff der Trawrigkeit/
aber vorgedachte Außlegung iſt gewiſſer/ vnd dem Text naͤher.
Pſal. 89.
Apoc. 20.
Hieron.
Die Motive vnd Vrſachen/ warumb er ſolches ſo embſig bitte/
vnd vmb derentwillen der liebe Gott es jhn gewehren ſolle/ deu-
tet er an mit volgenden Worten: Daß nit mein Feind ruͤh-
me/ er ſey mein mechtig worden/ vnnd meine Wider ſa-
cher ſich nicht frewen/ daß ich niederliege. Liebſter Gott/
wil er ſagen/ du weiſſeſt/ wie dein vnd aller Glaͤubigen abgeſagter
Feind vnnd Teuffel vmbher gehet/ vnd auff alle Mittel vnd Weg
trachtet/ damit er nur deines Nahmens Ehr denigrirn vnd ſchmaͤ-
lern moͤg/ eben daſſelb ſucht er jetzunder auch mit ſeinem Hohnla-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |