Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603.gewisheit haben können/ ein solcher anfang auff A a
gewisheit haben koͤnnen/ ein ſolcher anfang auff A a
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/> gewisheit haben koͤnnen/ ein ſolcher anfang<lb/> vnd vrſach ſeines todes habe ſein muͤſſen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mor-<lb/> tem enim hominis, inſanabilis morbus præcedat,<lb/> neceſſe est,</hi></hi> ſpricht der alte Lerer Chryſoſtomus:<lb/> Sol es geſtorben ſein/ inmaſſen es einmal ſein<lb/> mus/ ſo mus ein vnheilſame kranckheit zuuor<lb/> hergehen/ welche dem Tode den weg weiſe. Ne-<lb/> benſt dieſem/ habet jhr euch aus Gottes wort<lb/> zu erinnern/ das ob jr ſchon in dieſem Jammer<lb/> vnd Threnenthal ein zeitlang von ewrem hertz<lb/> allerliebſten Bruder geſcheiden ſeid/ ſo werde<lb/> doch Chriſtus der Hertzog des Lebens/ euch<lb/> widerumb zuſammen bringen/ vnd in vnaus-<lb/> ſprechlicher himliſcher frewde bey einander<lb/> ewiglich behalten/ wie er denn zum fuͤrbilde/<lb/> der Witwen jhren Sohn/ welchen er von den<lb/> Todten erwecket hat/ wider gegeben/ Luc am 7.<lb/> auch den beyden Schweſtern den aufferweck-<lb/> ten Lazaruͤm wider zugeſtellet/ Johan. 11 Dan-<lb/> nenhero die Mutter der ſieben Maͤrterer zu<lb/> dem Juͤngſten ſprach/ 2. Macab am 7. cap.<lb/><hi rendition="#fr">Stirb gern mein Kind/ das dich der gne-<lb/> dige Gott ſampt deinen Bruͤdern wider<lb/> lebendig mache/ vnnd mir wider gebe.</hi><lb/> Dieſes alles werdet jhr zweiffels ohn ewrem<lb/> betruͤbten hertzen teglichen fuͤrhalten/ vnd dar-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
gewisheit haben koͤnnen/ ein ſolcher anfang
vnd vrſach ſeines todes habe ſein muͤſſen. Mor-
tem enim hominis, inſanabilis morbus præcedat,
neceſſe est, ſpricht der alte Lerer Chryſoſtomus:
Sol es geſtorben ſein/ inmaſſen es einmal ſein
mus/ ſo mus ein vnheilſame kranckheit zuuor
hergehen/ welche dem Tode den weg weiſe. Ne-
benſt dieſem/ habet jhr euch aus Gottes wort
zu erinnern/ das ob jr ſchon in dieſem Jammer
vnd Threnenthal ein zeitlang von ewrem hertz
allerliebſten Bruder geſcheiden ſeid/ ſo werde
doch Chriſtus der Hertzog des Lebens/ euch
widerumb zuſammen bringen/ vnd in vnaus-
ſprechlicher himliſcher frewde bey einander
ewiglich behalten/ wie er denn zum fuͤrbilde/
der Witwen jhren Sohn/ welchen er von den
Todten erwecket hat/ wider gegeben/ Luc am 7.
auch den beyden Schweſtern den aufferweck-
ten Lazaruͤm wider zugeſtellet/ Johan. 11 Dan-
nenhero die Mutter der ſieben Maͤrterer zu
dem Juͤngſten ſprach/ 2. Macab am 7. cap.
Stirb gern mein Kind/ das dich der gne-
dige Gott ſampt deinen Bruͤdern wider
lebendig mache/ vnnd mir wider gebe.
Dieſes alles werdet jhr zweiffels ohn ewrem
betruͤbten hertzen teglichen fuͤrhalten/ vnd dar-
auff
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022/9 |
Zitationshilfe: | Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523022/9>, abgerufen am 16.02.2025. |