Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603.auff dencken/ wie jhr auch zu ewrem seligen ab- studiren-
auff dencken/ wie jhr auch zu ewrem ſeligen ab- ſtudiren-
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0010" n="[10]"/> auff dencken/ wie jhr auch zu ewrem ſeligen ab-<lb/> ſcheidt alle ſtunden bereit ſein moͤget/ vnd bey<lb/> dem <hi rendition="#g">HERRN</hi> Chriſto/ dem trewẽ Seelenhir-<lb/> ten/ als ware Chriſtſchaͤfflein/ hier in dieſem le-<lb/> ben in frewd vnd leid/ im leben vnd ſterben/ aus<lb/> tawret/ biß jhr von jhm die Kron des ewigen<lb/> Lebens mit allen außerwehiten dermal eines<lb/> empfanget.<space dim="horizontal"/> Zu weichem ende ich auch dieſen<lb/> ſchlechten vnd einfeltigen Leichſermon/ ſo ich<lb/> auff begehr vnd fleiſsig anhalten der loͤblichen<lb/> Adelichen freundtſchafft bey der Chriſtlichen<lb/> Sepultur zu Gartzin gehalten/ euch offeriren<lb/> vnd zuſchreiben wollen/ das jhr einmal beſten-<lb/> digen Troſt daraus faſſen/ vnd ewres hertzlieb-<lb/> ſten Bruders darbey mit mehr friedlichem her-<lb/> tzen gedencken/ aller betruͤbnis euch entſchla-<lb/> gen/ vnd gewis ſein koͤntet/ das die einmal inn<lb/> der hand Jeſu Chriſti ſein/ nimmermehr verlo-<lb/> rẽ/ ſondern rechte außerkorẽ ſein. So habe ich<lb/> auch hiermit oͤffentlich bezeugen woͤllen/ weil<lb/> der ſelige Juncker Heine von Pfuel/ in mei-<lb/> nem Hauſe vnd an meinem Tiſche die kurtze<lb/> zeit/ als er zu Franckfurt allhier ſtudiret/ gewe-<lb/> ſen/ was ich fuͤr ein ſonderlich affection zu jhm<lb/> getragen/ vnd was er ſeines guten verhaltens<lb/> gezeugnis billich von mir erlanget/ der lieben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtudiren-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[10]/0010]
auff dencken/ wie jhr auch zu ewrem ſeligen ab-
ſcheidt alle ſtunden bereit ſein moͤget/ vnd bey
dem HERRN Chriſto/ dem trewẽ Seelenhir-
ten/ als ware Chriſtſchaͤfflein/ hier in dieſem le-
ben in frewd vnd leid/ im leben vnd ſterben/ aus
tawret/ biß jhr von jhm die Kron des ewigen
Lebens mit allen außerwehiten dermal eines
empfanget. Zu weichem ende ich auch dieſen
ſchlechten vnd einfeltigen Leichſermon/ ſo ich
auff begehr vnd fleiſsig anhalten der loͤblichen
Adelichen freundtſchafft bey der Chriſtlichen
Sepultur zu Gartzin gehalten/ euch offeriren
vnd zuſchreiben wollen/ das jhr einmal beſten-
digen Troſt daraus faſſen/ vnd ewres hertzlieb-
ſten Bruders darbey mit mehr friedlichem her-
tzen gedencken/ aller betruͤbnis euch entſchla-
gen/ vnd gewis ſein koͤntet/ das die einmal inn
der hand Jeſu Chriſti ſein/ nimmermehr verlo-
rẽ/ ſondern rechte außerkorẽ ſein. So habe ich
auch hiermit oͤffentlich bezeugen woͤllen/ weil
der ſelige Juncker Heine von Pfuel/ in mei-
nem Hauſe vnd an meinem Tiſche die kurtze
zeit/ als er zu Franckfurt allhier ſtudiret/ gewe-
ſen/ was ich fuͤr ein ſonderlich affection zu jhm
getragen/ vnd was er ſeines guten verhaltens
gezeugnis billich von mir erlanget/ der lieben
ſtudiren-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022/10 |
Zitationshilfe: | Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603, S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523022/10>, abgerufen am 16.02.2025. |