Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603.digen Feinde zu theil würde. Welches nu wie
digen Feinde zu theil wuͤrde. Welches nu wie
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p> <pb facs="#f0016" n="[16]"/> <hi rendition="#fr">digen Feinde zu theil wuͤrde. Welches nu<lb/> dieſelbe Schaͤfflein ſind/ vmb welcher<lb/> willen der HERR Chriſtus ſolche muͤhe<lb/> auff ſich genommen vnd noch nimpt/ was<lb/> jrthun vnd eigenſchafft/ auch was ſie zu-<lb/> gewarten/ beydes hie zeitlich vnd dort e-<lb/> wig/ das wird ordentlich vnd deutlich in<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Prop-<lb/> pter re-<lb/> cordatio<lb/> nem de-<lb/> functi.</hi></note>dem jtzt verleſenen Spruch fein angezei-<lb/> get.<space dim="horizontal"/> Anders theils auch darumb/ Weil<lb/> die nu mehr in Gott ruhende Perſon/ der<lb/> Edle Ehrnveſte Heine von Pfuel/ etc. wel<lb/> chem wir heute die letzte ehre erzeigen/<lb/> ſich mit dieſem Spruch ſonderlich getroͤ-<lb/> ſtet/ denſelben/ als er jm vnier andern cõ-<lb/> mendiret vnd vorgeſaget/ gerne vnd wil-<lb/> lig angehoͤret/ offt repetiret vnd widerho-<lb/><note place="left">3. <hi rendition="#aq">prop-<lb/> ter digni-<lb/> tatem &<lb/> neceſsita<lb/> tem loci<lb/> de præ-<lb/> deſtina-<lb/> tione.</hi></note>let/ vnd ſich in ſein hertz denſelben tieff<lb/> einbilden laſſen.<space dim="horizontal"/> Dritten theils auch/<lb/> wegen der hoheit vnd notwendigkeit des<lb/> Artickels von der ewigen Verſehung oder<lb/> Gnadenwahl zum ewigen Leben/ ſinte-<lb/> mal vns hte nicht allein vermeldet wird/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[16]/0016]
digen Feinde zu theil wuͤrde. Welches nu
dieſelbe Schaͤfflein ſind/ vmb welcher
willen der HERR Chriſtus ſolche muͤhe
auff ſich genommen vnd noch nimpt/ was
jrthun vnd eigenſchafft/ auch was ſie zu-
gewarten/ beydes hie zeitlich vnd dort e-
wig/ das wird ordentlich vnd deutlich in
dem jtzt verleſenen Spruch fein angezei-
get. Anders theils auch darumb/ Weil
die nu mehr in Gott ruhende Perſon/ der
Edle Ehrnveſte Heine von Pfuel/ etc. wel
chem wir heute die letzte ehre erzeigen/
ſich mit dieſem Spruch ſonderlich getroͤ-
ſtet/ denſelben/ als er jm vnier andern cõ-
mendiret vnd vorgeſaget/ gerne vnd wil-
lig angehoͤret/ offt repetiret vnd widerho-
let/ vnd ſich in ſein hertz denſelben tieff
einbilden laſſen. Dritten theils auch/
wegen der hoheit vnd notwendigkeit des
Artickels von der ewigen Verſehung oder
Gnadenwahl zum ewigen Leben/ ſinte-
mal vns hte nicht allein vermeldet wird/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022/16 |
Zitationshilfe: | Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603, S. [16]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523022/16>, abgerufen am 16.02.2025. |