Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603.sto/ bey dieser trawrigen Leichbtgengnis/ gen B 2
ſto/ bey dieſer trawrigen Leichbtgengnis/ gen B 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p> <pb facs="#f0015" n="[15]"/> <hi rendition="#fr">ſto/ bey dieſer trawrigen Leichbtgengnis/<lb/> kuͤrtzlich auszulegen fuͤr vns genommen/<lb/> aus folgenden vrſachen/ Einmal <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">propter<lb/> conuenientiam cum Euangelio Domini-<lb/> cali,</hi></hi> weil es mit dem juͤngſt erklerten Eu-<lb/> angelio/ aus dem <hi rendition="#i">15.</hi> cup. Luc. fein vber-<lb/> ein ſtimmet. Darin E. L. vnterrichtet/<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh. 10.<lb/> 1. Pet.</hi> 2.</note><lb/> wie der ewige Son Gottes/ als der trewe<lb/> Er<supplied>tz</supplied>hirte vnd Biſchoff vnſer Seelen/ von<lb/> Himmel herunter kommen/ das verirrte<lb/> vnd verwirrte Schaͤfflein an allen orten<lb/> widergeſuchet/ jhm in der Wuͤſten dieſer<lb/> Welt nachgegangen/ vnd als er es gefun-<lb/> den/ auff ſeine Achſel vnd Schulder/ dar-<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa 9.<lb/> Eſa.</hi> 40.</note><lb/> auff ſeine Herrſchafft liget/ genommen/<lb/> in ſeine Arme vnd boſem geſamlet/ vnnd<lb/> mit frewdẽ wider zu der Herden gebracht<lb/> hat/ das alſo das arme Schaͤfflein/ der ar-<lb/> me verlorne Menſch/ dem helliſchen Lew-<lb/> en vnd Beeren aus dem Rachen gezogen/<lb/> wie im erſten Buch Samuel. <hi rendition="#i">17.</hi> Cap. in<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 17</note><lb/> der Hiſtoria Dauids fuͤrgebildet/ vnd<lb/> weder Knie noch Ohrleplein dem leidi-<note place="right"><hi rendition="#aq">Amos</hi> 3.</note></hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">B <hi rendition="#i">2</hi></fw> <fw type="catch" place="bottom">gen</fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0015]
ſto/ bey dieſer trawrigen Leichbtgengnis/
kuͤrtzlich auszulegen fuͤr vns genommen/
aus folgenden vrſachen/ Einmal propter
conuenientiam cum Euangelio Domini-
cali, weil es mit dem juͤngſt erklerten Eu-
angelio/ aus dem 15. cup. Luc. fein vber-
ein ſtimmet. Darin E. L. vnterrichtet/
wie der ewige Son Gottes/ als der trewe
Ertzhirte vnd Biſchoff vnſer Seelen/ von
Himmel herunter kommen/ das verirrte
vnd verwirrte Schaͤfflein an allen orten
widergeſuchet/ jhm in der Wuͤſten dieſer
Welt nachgegangen/ vnd als er es gefun-
den/ auff ſeine Achſel vnd Schulder/ dar-
auff ſeine Herrſchafft liget/ genommen/
in ſeine Arme vnd boſem geſamlet/ vnnd
mit frewdẽ wider zu der Herden gebracht
hat/ das alſo das arme Schaͤfflein/ der ar-
me verlorne Menſch/ dem helliſchen Lew-
en vnd Beeren aus dem Rachen gezogen/
wie im erſten Buch Samuel. 17. Cap. in
der Hiſtoria Dauids fuͤrgebildet/ vnd
weder Knie noch Ohrleplein dem leidi-
gen
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022/15 |
Zitationshilfe: | Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523022/15>, abgerufen am 16.02.2025. |