Albinus, Christoph: Trost Trawriger Eltern. Brieg, 1628.Wer kan auch wissen was auß den BethlehemitiMatt. 2. 16 Dieses alles hat auch der weise Heyde Plato ver- Derowegen klagt vnd saget nu nichts mehr lieben Der Atheniensische Landsfürst Themistocles istCoelius Solche Kunst hat ewer liebes Söhnlein gekont Alß G iij
Wer kan auch wiſſen was auß den BethlehemitiMatt. 2. 16 Dieſes alles hat auch der weiſe Heyde Plato ver- Derowegen klagt vnd ſaget nu nichts mehr lieben Der Athenienſiſche Landsfuͤrſt Themiſtocles iſtCœlius Solche Kunſt hat ewer liebes Soͤhnlein gekont Alß G iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0053" n="[53]"/> <p>Wer kan auch wiſſen was auß den Bethlehemiti<note place="right"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 2. 16</note><lb/> ſchen Kinderlein ſo der bluthund Herodes vmbbrin-<lb/> gen laſſen/ hette werden koͤnnen? ſie hetten ſich viel-<lb/> leich wol mit den andern Juden auch an jhrem Hey-<lb/> lande vergreiffen/ vnnd an jhm zu Moͤrdern werden<lb/> koͤnnen. Dieſer jhr Heyland hette wol von jhren haͤn-<lb/> den ſterben koͤnnen/ gleich wie ſie zuvor fuͤr jhn vnnd<lb/> vmb ſeinet willen geſtorben ſein.</p><lb/> <p>Dieſes alles hat auch der weiſe Heyde <hi rendition="#aq">Plato</hi> ver-<lb/> ſtanden/ drumb ſchreibt er dort: <hi rendition="#aq">Dii quos maximi<lb/> fecerunt celeriùs vitâ abſolvunt.</hi> Wen <hi rendition="#k">Go</hi>tt am<lb/> liebſten hat/ den leſt er deſto zeitlicher ſterben.</p><lb/> <p>Derowegen klagt vnd ſaget nu nichts mehr lieben<lb/> Eltern von dem fruͤhzeitigen abſterben ewres Soͤhn-<lb/> leins. Es iſt gar nicht zu zeitlich geſtorben/ ſondern<lb/> hat ſeine Jahr volkomlich erreichet/ die es haben vnd<lb/> erreichen ſollen. Ja zweifelt gar nicht daran/ je juͤn-<lb/> ger es geſtorben je beſſer vnd ſeliger iſt es jhm.</p><lb/> <p>Der Athenienſiſche Landsfuͤrſt Themiſtocles iſt<note place="right"><hi rendition="#aq">Cœlius<lb/> lib. 30. c. 2.<lb/> ex Plutar-<lb/> cho.</hi></note><lb/> hundert vnd ſieben Jahr alt worden. Alß er aber ſter-<lb/> ben ſollen hat er geklaget/ er hette niemahls lieber ge-<lb/> lebet/ alß jtzund<hi rendition="#i">:</hi> denn jtzt hette er erſt lernen wollen/<lb/> wie man recht leben/ vnnd den Leuten dienen ſolle.<lb/><hi rendition="#fr">Deñ leben koͤñen/</hi> ſagte er/ <hi rendition="#fr">das iſt eine ſchlech-<lb/> te ſache: aber recht leben koͤnnen das iſt eine<lb/> groſſe Kunſt.</hi></p><lb/> <p>Solche Kunſt hat ewer liebes Soͤhnlein gekont<lb/> Drumb hat es nicht zu jung oder zu geſchwinde ſterben<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">G iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Alß</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[53]/0053]
Wer kan auch wiſſen was auß den Bethlehemiti
ſchen Kinderlein ſo der bluthund Herodes vmbbrin-
gen laſſen/ hette werden koͤnnen? ſie hetten ſich viel-
leich wol mit den andern Juden auch an jhrem Hey-
lande vergreiffen/ vnnd an jhm zu Moͤrdern werden
koͤnnen. Dieſer jhr Heyland hette wol von jhren haͤn-
den ſterben koͤnnen/ gleich wie ſie zuvor fuͤr jhn vnnd
vmb ſeinet willen geſtorben ſein.
Matt. 2. 16
Dieſes alles hat auch der weiſe Heyde Plato ver-
ſtanden/ drumb ſchreibt er dort: Dii quos maximi
fecerunt celeriùs vitâ abſolvunt. Wen Gott am
liebſten hat/ den leſt er deſto zeitlicher ſterben.
Derowegen klagt vnd ſaget nu nichts mehr lieben
Eltern von dem fruͤhzeitigen abſterben ewres Soͤhn-
leins. Es iſt gar nicht zu zeitlich geſtorben/ ſondern
hat ſeine Jahr volkomlich erreichet/ die es haben vnd
erreichen ſollen. Ja zweifelt gar nicht daran/ je juͤn-
ger es geſtorben je beſſer vnd ſeliger iſt es jhm.
Der Athenienſiſche Landsfuͤrſt Themiſtocles iſt
hundert vnd ſieben Jahr alt worden. Alß er aber ſter-
ben ſollen hat er geklaget/ er hette niemahls lieber ge-
lebet/ alß jtzund: denn jtzt hette er erſt lernen wollen/
wie man recht leben/ vnnd den Leuten dienen ſolle.
Deñ leben koͤñen/ ſagte er/ das iſt eine ſchlech-
te ſache: aber recht leben koͤnnen das iſt eine
groſſe Kunſt.
Cœlius
lib. 30. c. 2.
ex Plutar-
cho.
Solche Kunſt hat ewer liebes Soͤhnlein gekont
Drumb hat es nicht zu jung oder zu geſchwinde ſterben
koͤnnen.
Alß
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522424 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522424/53 |
Zitationshilfe: | Albinus, Christoph: Trost Trawriger Eltern. Brieg, 1628, S. [53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522424/53>, abgerufen am 16.02.2025. |