Stephanus, Vincentius: Jucundissimum justorum diversorium. Brieg, 1628.lis, tranquillitas hyemalis, daselbst wird sein deß Lentzens Vnd welchs das aller tröstlichste/ so dürfft jhr an gewisser Dessen versichert Euch ewer seliges Söhnlein selber/ wenn Gesegne euch Gott der Herre/ Jhr vielgeliebten mein. Trawret nicht allzu sehre Vber den abscheid mein/ Bestendig bleibt im glauben/ Wir werden in kurtzer zeit/ Einander wiedr anschawen Dort in der Ewigkeit. Valedictio. Wolan E
lis, tranquillitas hyemalis, daſelbſt wird ſein deß Lentzens Vnd welchs das aller troͤſtlichſte/ ſo duͤrfft jhr an gewiſſer Deſſen verſichert Euch ewer ſeliges Soͤhnlein ſelber/ weñ Geſegne euch Gott der Herre/ Jhr vielgeliebten mein. Trawret nicht allzu ſehre Vber den abſcheid mein/ Beſtendig bleibt im glauben/ Wir werden in kurtzer zeit/ Einander wiedr anſchawen Dort in der Ewigkeit. Valedictio. Wolan E
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0033" n="[33]"/><hi rendition="#aq">lis, tranquillitas hyemalis,</hi> daſelbſt wird ſein deß Lentzens<lb/> liebligkeit/ deß Sommers herrligkeit/ deß Herbſts uͤberfluß<lb/> vnd fruchtbarkeit/ vnd deß Winters Friedſamkeit.</p><lb/> <p>Vnd welchs das aller troͤſtlichſte/ ſo duͤrfft jhr an gewiſſer<lb/><hi rendition="#aq">reſtitution</hi> ewres nunmehr ſeligen Himmelspflaͤntzleins gar<lb/> nicht zweiffeln. Denn gleich wie die Wittwe zu Nain jhren<lb/> Sohn Luc. am 7. Wie Jairus der Schulobriſte zu Caper-<lb/> naum ſein Toͤchterlein Matth. am 9. Wie Martha vnd Ma-<lb/> ria jhren Brudern Lazarum Johan: am 11. Wiederumb le-<lb/> bendig erlanget: Eben alſo ſol auch euch auff den bald ange-<lb/> henden Majeſtaͤtiſchen Juͤngſten tag mit beſonderer groſſer<lb/> Frewde wiederumb zu geſtellet werden die Fackel ewrer augen/<lb/> die Frewde ewres hertzens/ der Troſt ewres Lebens.</p><lb/> <p>Deſſen verſichert Euch ewer ſeliges Soͤhnlein ſelber/ weñ<lb/> es jtzo beym letzten auszuge aus dieſem Hauſe vnd Hofe euch<lb/> alſo <hi rendition="#aq">valediciret.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Geſegne euch <hi rendition="#k">Go</hi>tt der <hi rendition="#k">He</hi>rre/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jhr vielgeliebten mein.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Trawret nicht allzu ſehre</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vber den abſcheid mein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Beſtendig bleibt im glauben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wir werden in kurtzer zeit/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Einander wiedr anſchawen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dort in der Ewigkeit.</hi> </l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Valedictio.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">E</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Wolan</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[33]/0033]
lis, tranquillitas hyemalis, daſelbſt wird ſein deß Lentzens
liebligkeit/ deß Sommers herrligkeit/ deß Herbſts uͤberfluß
vnd fruchtbarkeit/ vnd deß Winters Friedſamkeit.
Vnd welchs das aller troͤſtlichſte/ ſo duͤrfft jhr an gewiſſer
reſtitution ewres nunmehr ſeligen Himmelspflaͤntzleins gar
nicht zweiffeln. Denn gleich wie die Wittwe zu Nain jhren
Sohn Luc. am 7. Wie Jairus der Schulobriſte zu Caper-
naum ſein Toͤchterlein Matth. am 9. Wie Martha vnd Ma-
ria jhren Brudern Lazarum Johan: am 11. Wiederumb le-
bendig erlanget: Eben alſo ſol auch euch auff den bald ange-
henden Majeſtaͤtiſchen Juͤngſten tag mit beſonderer groſſer
Frewde wiederumb zu geſtellet werden die Fackel ewrer augen/
die Frewde ewres hertzens/ der Troſt ewres Lebens.
Deſſen verſichert Euch ewer ſeliges Soͤhnlein ſelber/ weñ
es jtzo beym letzten auszuge aus dieſem Hauſe vnd Hofe euch
alſo valediciret.
Geſegne euch Gott der Herre/
Jhr vielgeliebten mein.
Trawret nicht allzu ſehre
Vber den abſcheid mein/
Beſtendig bleibt im glauben/
Wir werden in kurtzer zeit/
Einander wiedr anſchawen
Dort in der Ewigkeit.
Valedictio.
Wolan
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522423 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522423/33 |
Zitationshilfe: | Stephanus, Vincentius: Jucundissimum justorum diversorium. Brieg, 1628, S. [33]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522423/33>, abgerufen am 16.02.2025. |