Kutschenreuter, Ulrich: Christliche Leich Predigt. [s. l.], 1630.weise König Salomon/ Sap: 9. Jch bin/ sa- USUS.Hier sollen wir nun an S. Jacob lernen/ Du darffst nicht so hoch her tretten/ Es ist alls geborgt vnd erbeten; weiſe Koͤnig Salomon/ Sap: 9. Jch bin/ ſa- USUS.Hier ſollen wir nun an S. Jacob lernen/ Du darffſt nicht ſo hoch her tretten/ Es iſt alls geborgt vnd erbeten; <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0018" n="[18]"/> weiſe Koͤnig Salomon/ Sap: 9. Jch bin/ ſa-<lb/> get er zu Gott/ dein Knecht/ deiner Magdt<lb/> Sohn/ ein ſchwacher Menſch/ vnd kurtzes<lb/> lebens.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">USUS.</hi></note>Hier ſollen wir nun an S. Jacob lernen/<lb/> vnſere Vnwuͤrdigkeit erkennen/ vnd vns fuͤr<lb/> Gott rechtſchaffen demuͤttigen. Solche De-<lb/> mutt gefelt Gott hertzlich wol. Den De-<lb/> muͤttigen giebet er gnade/ 1. Pet: 5. Er hilfft<lb/> dem elenden Volck/ aber die hohen Augen<lb/> niedriget er/ Pſal. 18. Die Hoffertigen ha-<lb/> ben jhm noch nie gefallen/ Judith. c. 9. Got-<lb/> tes gnadenwaſſer flieſſen nicht Berg auff/<lb/> ſondern Berg vnter/ ſaget Bernhardus.<lb/> Drumb ſol niemand wegen reichthumbs/<lb/> geldes/ guttes/ oder anderer gaben ſtoltzieren<lb/> Es iſt nur alles entlehnet oder geborgt ding.<lb/> Eine Chriſtliche Haußmutter putzet bißwei-<lb/> len eine Magd oder Dienerin/ zu ehren/ oder<lb/> wenn ſie zur Hochzeit gehen ſol/ auffs ſtadt-<lb/> lichſte heraus/ weñ nu die Magdt in dem ent-<lb/> lehneten <hi rendition="#aq">Habit</hi> ſtoltziret vnd pranget/ lachen<lb/> ſie die Kinder aus/ vnd ſagen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Du darffſt nicht ſo hoch her tretten/</l><lb/> <l>Es iſt alls geborgt vnd erbeten;</l> </lg><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[18]/0018]
weiſe Koͤnig Salomon/ Sap: 9. Jch bin/ ſa-
get er zu Gott/ dein Knecht/ deiner Magdt
Sohn/ ein ſchwacher Menſch/ vnd kurtzes
lebens.
Hier ſollen wir nun an S. Jacob lernen/
vnſere Vnwuͤrdigkeit erkennen/ vnd vns fuͤr
Gott rechtſchaffen demuͤttigen. Solche De-
mutt gefelt Gott hertzlich wol. Den De-
muͤttigen giebet er gnade/ 1. Pet: 5. Er hilfft
dem elenden Volck/ aber die hohen Augen
niedriget er/ Pſal. 18. Die Hoffertigen ha-
ben jhm noch nie gefallen/ Judith. c. 9. Got-
tes gnadenwaſſer flieſſen nicht Berg auff/
ſondern Berg vnter/ ſaget Bernhardus.
Drumb ſol niemand wegen reichthumbs/
geldes/ guttes/ oder anderer gaben ſtoltzieren
Es iſt nur alles entlehnet oder geborgt ding.
Eine Chriſtliche Haußmutter putzet bißwei-
len eine Magd oder Dienerin/ zu ehren/ oder
wenn ſie zur Hochzeit gehen ſol/ auffs ſtadt-
lichſte heraus/ weñ nu die Magdt in dem ent-
lehneten Habit ſtoltziret vnd pranget/ lachen
ſie die Kinder aus/ vnd ſagen:
USUS.
Du darffſt nicht ſo hoch her tretten/
Es iſt alls geborgt vnd erbeten;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522407 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522407/18 |
Zitationshilfe: | Kutschenreuter, Ulrich: Christliche Leich Predigt. [s. l.], 1630, S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522407/18>, abgerufen am 16.02.2025. |