Reichard, Andreas: Parentalia Tettoviana Augusti Reichardi. Wittenberg, 1624.Christliche Leichpredigt. gen Gottes/ der alle dinge sihet/ nicht entlauffen/ w/ ja es wirdauch der Aller höheste seinen Göttlichen Sentenz solchem Ty-w. 2. Macc. 7. 35. rannischen Bluthunde zugefallen nicht endern: Die Rache ist mein ich wil vergelten/ x/ vnd also dis vnschuldige Blut/ vnndx. Deut. 32. was sonst von Abel an biß auff Zachariam Barachiae Sohny. 2. Paral. 24. 22. Mat. 23. 35. vnschuldig vergossen vber jhn kommen lassen/ y/ denn des HErrn wort ist warhafftig/ vnd was er zusagt/ das helt er gewis/ z,z. Psal. 33. 4. VI. Weil er/ der Seelige Jüngling GOtt wolgefallen6. AEtatis VII. Syrach wil das man auch an den Todten seineVII. gern F iij
Chriſtliche Leichpredigt. gen Gottes/ der alle dinge ſihet/ nicht entlauffen/ w/ ja es wirdauch der Aller hoͤheſte ſeinen Goͤttlichen Sentenz ſolchem Ty-w. 2. Macc. 7. 35. ranniſchen Bluthunde zugefallen nicht endern: Die Rache iſt mein ich wil vergelten/ x/ vnd alſo dis vnſchuldige Blut/ vnndx. Deut. 32. was ſonſt von Abel an biß auff Zachariam Barachiæ Sohny. 2. Paral. 24. 22. Mat. 23. 35. vnſchuldig vergoſſen vber jhn kommen laſſen/ y/ deñ des HErrn wort iſt warhafftig/ vnd was er zuſagt/ das helt er gewis/ z,z. Pſal. 33. 4. VI. Weil er/ der Seelige Juͤngling GOtt wolgefallen6. Ætatis VII. Syrach wil das man auch an den Todten ſeineVII. gern F iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsRemembrance" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0045" n="[45]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> gen Gottes/ der alle dinge ſihet/ nicht entlauffen/ w/ ja es wird<lb/> auch der Aller hoͤheſte ſeinen Goͤttlichen <hi rendition="#aq">Sentenz</hi> ſolchem Ty-<note place="right">w. 2. <hi rendition="#aq">Macc.</hi><lb/> 7. 35.</note><lb/> ranniſchen Bluthunde zugefallen nicht endern: Die Rache iſt<lb/> mein ich wil vergelten/ <hi rendition="#aq">x/</hi> vnd alſo dis vnſchuldige Blut/ vnnd<note place="right"><hi rendition="#aq">x. Deut.</hi> 32.</note><lb/> was ſonſt von Abel an biß auff Zachariam Barachi<hi rendition="#aq">æ</hi> Sohn<note place="right"><hi rendition="#aq">y. 2. Paral.<lb/> 24. 22.<lb/> Mat.</hi> 23. 35.</note><lb/> vnſchuldig vergoſſen vber jhn kommen laſſen/ <hi rendition="#aq">y/</hi> deñ des HErrn<lb/> wort iſt warhafftig/ vnd was er zuſagt/ das helt er gewis/ <hi rendition="#aq">z,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">z. Pſal.</hi> 33. 4.</note></p> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Weil er/ der Seelige Juͤngling GOtt wolgefallen<note place="right">6. <hi rendition="#aq">Ætatis<lb/> indicatio.</hi></note><lb/> vnd lieb geweſen/ iſt er auch weg genommen aus dem leben vnter<lb/> den Suͤndern/ vnd ploͤtzlich hingeruckt worden/ das die bosheit<lb/> ſeinen verſtand nicht verkeren noch falſche Lere ſeine Seele hat<lb/> betriegen moͤgen/ denn ſeine Seele hat GOtt gefallen/ darumb<lb/> hat er auch alſo mit jhm aus dem boͤſen leben geeilet <hi rendition="#aq">a/</hi> vnd heiſt:<note place="right"><hi rendition="#aq">a. Sap. 4. 10.<lb/> & ſeqq.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Mala mors putanda non eſt, quam bona vita præceſsit/ b/</hi><lb/> Denn weil er mit einem einigen tieffen Seutzer ſein Junges le-<lb/> ben <hi rendition="#aq">in primo flore juventæ</hi> geendet (ſeines Alters 21. Jahr/<note place="right"><hi rendition="#aq">b. Auguſt<lb/> de civit. Dei<lb/> lib.</hi> 1.</note><lb/> weniger 7. Wochen) Als iſt kein zweiffel/ ſein letzter Seufftzer<lb/> werde Auff Chriſtum Jeſum auch ſeinen Aufferſtandenen Hey-<lb/> land/ an welchen er geglaͤ<choice><sic>n</sic><corr>u</corr></choice>bet/ gerichtet geweſen ſein/ vnnd an<lb/> jhm erfuͤllet/ was der H. Koͤnig David geweiſſagt: Der HErr<note place="right"><hi rendition="#aq">c. Pſal.</hi> 71. 12.</note><lb/> wird erretten den Elenden/ der keinen helffer hat: Er wird ſei-<lb/> ne Seele aus dem Trug vnd frevel erloͤſen/ vnd ſein Blut wird<lb/> tewer geachtet werden fuͤr dem Herrn/ <hi rendition="#aq">c.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Syrach wil das man auch an den Todten ſeine<note place="right"><hi rendition="#aq">VII.<lb/> Funebris<lb/> præpara-<lb/> tio.</hi></note><lb/> wolthat beweiſen ſolle/ nemlich ſie zuverhuͤllen vnd ehrlich zube-<lb/> graben vmb Gottes vnd der Aufferſtehung willen/ <hi rendition="#aq">d/</hi> Welches<lb/> bey vnſerm verſtorbenen Seel gen Juͤngling auß ſonderlicher<lb/> ſchickung Gottes ein fromer Joſeph mit ſeinem Weibe fleißig-<note place="right"><hi rendition="#aq">d. Syr.</hi> 7. 37.<lb/> 38. 16.</note><lb/> verrichtet/ ein Reicher Erbar Buͤrger vnd vornehmer Rahts<lb/> Herr zu Nienburg/ welcher auff danckbarliche erſtattung den<lb/> Leichnam Sauber vnd reinlich new eingekleidet vnnd in einen<lb/> Newen verfertigten ſchwartzẽ Sarck gelegt/ die Stadt Schul-<lb/> diener vnnd Knaben zu Nienburg beneben den Leichen Traͤ-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F iij</fw><fw type="catch" place="bottom">gern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[45]/0045]
Chriſtliche Leichpredigt.
gen Gottes/ der alle dinge ſihet/ nicht entlauffen/ w/ ja es wird
auch der Aller hoͤheſte ſeinen Goͤttlichen Sentenz ſolchem Ty-
ranniſchen Bluthunde zugefallen nicht endern: Die Rache iſt
mein ich wil vergelten/ x/ vnd alſo dis vnſchuldige Blut/ vnnd
was ſonſt von Abel an biß auff Zachariam Barachiæ Sohn
vnſchuldig vergoſſen vber jhn kommen laſſen/ y/ deñ des HErrn
wort iſt warhafftig/ vnd was er zuſagt/ das helt er gewis/ z,
w. 2. Macc.
7. 35.
x. Deut. 32.
y. 2. Paral.
24. 22.
Mat. 23. 35.
z. Pſal. 33. 4.
VI. Weil er/ der Seelige Juͤngling GOtt wolgefallen
vnd lieb geweſen/ iſt er auch weg genommen aus dem leben vnter
den Suͤndern/ vnd ploͤtzlich hingeruckt worden/ das die bosheit
ſeinen verſtand nicht verkeren noch falſche Lere ſeine Seele hat
betriegen moͤgen/ denn ſeine Seele hat GOtt gefallen/ darumb
hat er auch alſo mit jhm aus dem boͤſen leben geeilet a/ vnd heiſt:
Mala mors putanda non eſt, quam bona vita præceſsit/ b/
Denn weil er mit einem einigen tieffen Seutzer ſein Junges le-
ben in primo flore juventæ geendet (ſeines Alters 21. Jahr/
weniger 7. Wochen) Als iſt kein zweiffel/ ſein letzter Seufftzer
werde Auff Chriſtum Jeſum auch ſeinen Aufferſtandenen Hey-
land/ an welchen er geglaͤubet/ gerichtet geweſen ſein/ vnnd an
jhm erfuͤllet/ was der H. Koͤnig David geweiſſagt: Der HErr
wird erretten den Elenden/ der keinen helffer hat: Er wird ſei-
ne Seele aus dem Trug vnd frevel erloͤſen/ vnd ſein Blut wird
tewer geachtet werden fuͤr dem Herrn/ c.
6. Ætatis
indicatio.
a. Sap. 4. 10.
& ſeqq.
b. Auguſt
de civit. Dei
lib. 1.
c. Pſal. 71. 12.
VII. Syrach wil das man auch an den Todten ſeine
wolthat beweiſen ſolle/ nemlich ſie zuverhuͤllen vnd ehrlich zube-
graben vmb Gottes vnd der Aufferſtehung willen/ d/ Welches
bey vnſerm verſtorbenen Seel gen Juͤngling auß ſonderlicher
ſchickung Gottes ein fromer Joſeph mit ſeinem Weibe fleißig-
verrichtet/ ein Reicher Erbar Buͤrger vnd vornehmer Rahts
Herr zu Nienburg/ welcher auff danckbarliche erſtattung den
Leichnam Sauber vnd reinlich new eingekleidet vnnd in einen
Newen verfertigten ſchwartzẽ Sarck gelegt/ die Stadt Schul-
diener vnnd Knaben zu Nienburg beneben den Leichen Traͤ-
gern
VII.
Funebris
præpara-
tio.
d. Syr. 7. 37.
38. 16.
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522392 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522392/45 |
Zitationshilfe: | Reichard, Andreas: Parentalia Tettoviana Augusti Reichardi. Wittenberg, 1624, S. [45]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522392/45>, abgerufen am 16.02.2025. |