Neomenius, Johann: Das Geistliche Ritterschwerdt Der guten vnd getrewen Kämpffer Christi. Brieg, 1626.jrrdischen Schulen deß Creutzes/ in die hohe Schu- Darauff hat sich endlich der Herr Rector auff jhr Kurtz vor halber zwölffen/ heisset sie jhr das Licht/ bald
jrrdiſchen Schulen deß Creutzes/ in die hohe Schu- Darauff hat ſich endlich der Herr Rector auff jhr Kurtz vor halber zwoͤlffen/ heiſſet ſie jhr das Licht/ bald
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="[42]"/> jrrdiſchen Schulen deß Creutzes/ in die hohe Schu-<lb/> len der himmliſchen Herrligkeit fuͤr zunehmen. Weil<lb/> ſie dann jhr lieber Ehegatte gegen Veſperzeit ſehr<lb/> veraͤndert zu ſeyn vermercket/ als hat er jhr den gan-<lb/> tzen Abendt durch/ mit allerley Geiſtlichen Geſpraͤ-<lb/> chen von Gluͤckſeeligkeit derer/ die ſonderlich zu die-<lb/> ſen jetzigen elenden Zeit en in dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> ſter-<lb/> ben/ vnnd von den Frewden deß ewigen Lebens bey-<lb/> gewohnet/ da ſie dann auch allezeit mitte fein zu ge-<lb/> ſtimmet/ vnd ſich etliche mahl deutlich erklaͤret/ Sie<lb/> hette den <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> Chriſtum tieff in jhr Hertz<lb/> (dahin ſie auch mit der Hand weiſete) eingeſchloſſen/<lb/> were deß ewigen Lebens durch jhn/ gantz gewiß vnd<lb/> begierig.</p><lb/> <p>Darauff hat ſich endlich der Herr <hi rendition="#aq">Rector</hi> auff jhr<lb/> vielfaltiges Ermahnen/ als welche auch etwa inn<lb/> Schlaff zu kommen vermeynete/ etwas zur Ruhe be-<lb/> geben/ vnd etliche trewe Weibesperſonen ſie auffs<lb/> fleiſſigſte mit Labung vnd Staͤrckung in acht zuneh-<lb/> men/ verordnet.</p><lb/> <p>Kurtz vor halber zwoͤlffen/ heiſſet ſie jhr das Licht/<lb/> ohne zweiffel auß ſonderem eingeben Gottes/ gar nahe<lb/> fuͤr das Geſichte ſetzen. Denn wenn das Licht nicht ſo<lb/> nahe bey jhr geſtanden were/ ſo wuͤrden auch die Vmb-<lb/> ſtehenden/ jhres bald darauff folgenden gantz ſeuberli-<lb/> chen vnd ſtillen Todes ſchwerlich ſeyn gewahr worden.<lb/> Als man aber das gegenwertige letzte Stuͤndlein nur<lb/> mit dem wenigſten vermercket/ iſt der Herr <hi rendition="#aq">Rector</hi> auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bald</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[42]/0042]
jrrdiſchen Schulen deß Creutzes/ in die hohe Schu-
len der himmliſchen Herrligkeit fuͤr zunehmen. Weil
ſie dann jhr lieber Ehegatte gegen Veſperzeit ſehr
veraͤndert zu ſeyn vermercket/ als hat er jhr den gan-
tzen Abendt durch/ mit allerley Geiſtlichen Geſpraͤ-
chen von Gluͤckſeeligkeit derer/ die ſonderlich zu die-
ſen jetzigen elenden Zeit en in dem Herren ſter-
ben/ vnnd von den Frewden deß ewigen Lebens bey-
gewohnet/ da ſie dann auch allezeit mitte fein zu ge-
ſtimmet/ vnd ſich etliche mahl deutlich erklaͤret/ Sie
hette den Herren Chriſtum tieff in jhr Hertz
(dahin ſie auch mit der Hand weiſete) eingeſchloſſen/
were deß ewigen Lebens durch jhn/ gantz gewiß vnd
begierig.
Darauff hat ſich endlich der Herr Rector auff jhr
vielfaltiges Ermahnen/ als welche auch etwa inn
Schlaff zu kommen vermeynete/ etwas zur Ruhe be-
geben/ vnd etliche trewe Weibesperſonen ſie auffs
fleiſſigſte mit Labung vnd Staͤrckung in acht zuneh-
men/ verordnet.
Kurtz vor halber zwoͤlffen/ heiſſet ſie jhr das Licht/
ohne zweiffel auß ſonderem eingeben Gottes/ gar nahe
fuͤr das Geſichte ſetzen. Denn wenn das Licht nicht ſo
nahe bey jhr geſtanden were/ ſo wuͤrden auch die Vmb-
ſtehenden/ jhres bald darauff folgenden gantz ſeuberli-
chen vnd ſtillen Todes ſchwerlich ſeyn gewahr worden.
Als man aber das gegenwertige letzte Stuͤndlein nur
mit dem wenigſten vermercket/ iſt der Herr Rector auch
bald
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522325 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522325/42 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Das Geistliche Ritterschwerdt Der guten vnd getrewen Kämpffer Christi. Brieg, 1626, S. [42]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522325/42>, abgerufen am 16.02.2025. |