Seidel, Georg: Ministrorum verbi divini, labor, dolor, honor. Oels, 1637.Christliche Leich- vnd TrostPredigt. lich einen Brunnen gegraben/ Welchen Er Rehoboth,das ist/ Raum oder breitte genennet/ dieweil jhm der HERR raum gemacht/ vnd jhn wachsen lassen im Lande. Nun also gehets nur heute zu tage auch fromen vnd fleißigen Lehrern vnd Geistlichen Seelen Hirtten/ wenn Sie an- fangen zu Lehren/ graben entweder jhren gesaltzenen Gesetz- brund/ oder Evangelischen Trost vnd heilbrund/ da finden sich vnterschiedene Wiedersacher/ die sie entweder/ mit offent- licher gewalt/ oder mit heimlicher List daran hindern/ da haben sie allezeit außwendig Streitt/ jnnwendig Furcht/ vnd heisset/ wie das gemeine Verßlein lautet: Nunquam bella piis, nunquam certamina desunt; Welches Job mit einem schönen Spruch erkläret:C. 7. doch C iij
Chriſtliche Leich- vnd TroſtPredigt. lich einen Brunnen gegraben/ Welchen Er Rehoboth,das iſt/ Raum oder breitte genennet/ dieweil jhm der HERR raum gemacht/ vnd jhn wachſen laſſen im Lande. Nun alſo gehets nur heute zu tage auch fromen vñ fleißigẽ Lehrern vnd Geiſtlichen Seelen Hirtten/ wenn Sie an- fangen zu Lehren/ grabẽ entweder jhren geſaltzenen Geſetz- bruñ/ oder Evangeliſchen Troſt vñ heilbruñ/ da finden ſich vnterſchiedene Wiederſacher/ die ſie entweder/ mit offent- licher gewalt/ oder mit heimlicher Liſt daran hindern/ da haben ſie allezeit außwendig Streitt/ jnnwendig Furcht/ vnd heiſſet/ wie das gemeine Verßlein lautet: Nunquam bella piis, nunquam certamina deſunt; Welches Job mit einem ſchoͤnen Spruch erklaͤret:C. 7. doch C iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0021" n="19"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leich- vnd TroſtPredigt.</fw><lb/> lich einen Brunnen gegraben/ Welchen Er <hi rendition="#aq">Rehoboth,</hi><lb/> das iſt/ <hi rendition="#fr">Raum</hi> oder <hi rendition="#fr">breitte</hi> genennet/ dieweil jhm der<lb/><hi rendition="#g">HERR</hi> raum gemacht/ vnd jhn wachſen laſſen im Lande.<lb/> Nun alſo gehets nur heute zu tage auch fromen vñ fleißigẽ<lb/> Lehrern vnd Geiſtlichen Seelen Hirtten/ wenn Sie an-<lb/> fangen zu Lehren/ grabẽ entweder jhren geſaltzenen Geſetz-<lb/> bruñ/ oder Evangeliſchen Troſt vñ heilbruñ/ da finden ſich<lb/> vnterſchiedene Wiederſacher/ die ſie entweder/ mit offent-<lb/> licher gewalt/ oder mit heimlicher Liſt daran hindern/ da<lb/> haben ſie allezeit außwendig Streitt/ jnnwendig Furcht/<lb/> vnd heiſſet/ wie das gemeine Verßlein lautet:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Nunquam bella piis, nunquam certamina deſunt;<lb/> Et quo cum certet mens pia ſemper habet.</hi> </hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Welches Job mit einem ſchoͤnen Spruch erklaͤret:<note place="right"><hi rendition="#aq">C.</hi> 7.</note><lb/> Muß nicht der Menſch jmmer im ſtreitt ſein auff Erden/<lb/> vnd ſeine tage ſind wie eines Tageloͤhners? Wie ein Knecht<lb/> ſehnet ſich nach dem Schatten/ vnd ein Tageloͤhner/ das<lb/> ſeine arbeit auß ſey; welches ſonderlich von trewen Lehꝛern<lb/> vñ Predigern kan geſaget werden/ welche mit dem Apoſtel<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 7.</note><lb/> klagen muͤſſen: <hi rendition="#fr">Allenthalben waren wir in Truͤb-<lb/> ſall/ außwendig Streitt/ jnnwendig Furcht/</hi><lb/> Die muͤſſen ſich nach dem Exempel des Apoſtels erweiſen/<lb/> als die Diener Gottes/ in groſſer gedult/ in Truͤbſalen/ in<lb/> Noͤthen/ in Engſten/ in Schlaͤgen/ in Gefaͤngnuͤſſen/ in<lb/> Auffruͤhren/ in Arbeit/ in Wachen/ in Faſten/ in Keuſch-<lb/> heit/ in Erkaͤndtnuͤß/ Langmuth vnd Freundligkeit/ als<lb/> die Verfuͤhrer/ vnd doch Warhafftig/ als die Vnbekan-<lb/> ten/ vnd doch bekant/ Als die Sterbenden/ vnd ſihe/ Sie<lb/> leben/ als die gezuͤchtigten/ vnd doch nicht getoͤdtet/ als die<lb/> Trawrigen/ aber allezeit froͤlich/ Als die Armen/ Aber die<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 6.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"><choice><sic>C ij</sic><corr>C iij</corr></choice></fw><fw type="catch" place="bottom">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0021]
Chriſtliche Leich- vnd TroſtPredigt.
lich einen Brunnen gegraben/ Welchen Er Rehoboth,
das iſt/ Raum oder breitte genennet/ dieweil jhm der
HERR raum gemacht/ vnd jhn wachſen laſſen im Lande.
Nun alſo gehets nur heute zu tage auch fromen vñ fleißigẽ
Lehrern vnd Geiſtlichen Seelen Hirtten/ wenn Sie an-
fangen zu Lehren/ grabẽ entweder jhren geſaltzenen Geſetz-
bruñ/ oder Evangeliſchen Troſt vñ heilbruñ/ da finden ſich
vnterſchiedene Wiederſacher/ die ſie entweder/ mit offent-
licher gewalt/ oder mit heimlicher Liſt daran hindern/ da
haben ſie allezeit außwendig Streitt/ jnnwendig Furcht/
vnd heiſſet/ wie das gemeine Verßlein lautet:
Nunquam bella piis, nunquam certamina deſunt;
Et quo cum certet mens pia ſemper habet.
Welches Job mit einem ſchoͤnen Spruch erklaͤret:
Muß nicht der Menſch jmmer im ſtreitt ſein auff Erden/
vnd ſeine tage ſind wie eines Tageloͤhners? Wie ein Knecht
ſehnet ſich nach dem Schatten/ vnd ein Tageloͤhner/ das
ſeine arbeit auß ſey; welches ſonderlich von trewen Lehꝛern
vñ Predigern kan geſaget werden/ welche mit dem Apoſtel
klagen muͤſſen: Allenthalben waren wir in Truͤb-
ſall/ außwendig Streitt/ jnnwendig Furcht/
Die muͤſſen ſich nach dem Exempel des Apoſtels erweiſen/
als die Diener Gottes/ in groſſer gedult/ in Truͤbſalen/ in
Noͤthen/ in Engſten/ in Schlaͤgen/ in Gefaͤngnuͤſſen/ in
Auffruͤhren/ in Arbeit/ in Wachen/ in Faſten/ in Keuſch-
heit/ in Erkaͤndtnuͤß/ Langmuth vnd Freundligkeit/ als
die Verfuͤhrer/ vnd doch Warhafftig/ als die Vnbekan-
ten/ vnd doch bekant/ Als die Sterbenden/ vnd ſihe/ Sie
leben/ als die gezuͤchtigten/ vnd doch nicht getoͤdtet/ als die
Trawrigen/ aber allezeit froͤlich/ Als die Armen/ Aber die
doch
C. 7.
2. Cor. 7.
2. Cor. 6.
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511796/21 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Ministrorum verbi divini, labor, dolor, honor. Oels, 1637, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511796/21>, abgerufen am 16.02.2025. |