Scheffrich, Jakob: Terra viventium. Oels, 1636.Christliche Leich auch eines Schwammes/ damit vnser Augen zutrocknen/benötiget sein. Gleich wie es den fromen in der Welt vbel; also gehets Speculum poenitentiae. Zum 2. haben wir auch an dem Jch des lieben Davids fertig-
Chriſtliche Leich auch eines Schwammes/ damit vnſer Augen zutrocknen/benoͤtiget ſein. Gleich wie es den fromen in der Welt vbel; alſo gehets Speculum pœnitẽtiæ. Zum 2. haben wir auch an dem Jch des lieben Davids fertig-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016" n="[16]"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leich</fw><lb/> auch eines Schwammes/ damit vnſer Augen zutrocknen/<lb/> benoͤtiget ſein.</p><lb/> <p>Gleich wie es den fromen in der Welt vbel; alſo gehets<lb/> den Gottloſen wol/ ſie ſindt trotzig vnd breiten ſich auß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſalm. 37.<lb/> ꝟ.</hi> 35.</note>wie ein Lorberbaum/ im 37 Pſalm. Sie ſindt in keiner<lb/> gefahr des Todes/ ſondern ſtehen feſt wie ein Pallaſt/ ſie<lb/> ſindt nicht in vngluͤck wie andere Leute/ vnd werden nicht<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſalm. 73.<lb/> ꝟ. 4. ſeq.</hi></note>wie andere Menſchen geplaget im 73 Pſalm. Sie neh-<lb/> men zu/ verſuchen GOtt/ vnd es gehet jhnen alles wol<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mal. 3. ꝟ</hi> 15.</note>hinauß/ wie <hi rendition="#aq">Malachias</hi> bezeuget im 3 Cap. Auß welchem<lb/> jhrem Zuſtande man ſchlieſſen kan/ das ſie nicht Gottes<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtin.</hi></hi></note>Kinder ſein vnd in Him̃el gehoͤren. Deßwegen gar recht<lb/> vnd wol <hi rendition="#aq">S. Auguſtinus</hi> geſchloſſen: <hi rendition="#aq">Succeſſus humanæ<lb/> felicitatis eſt indicium æternæ damnationis.</hi> Das iſt.<lb/> Wenn es dem Menſchen jmmer auff der Welt wolgehet/<lb/> iſts eine anzeigung der Ewigen Verdammung. Denn<lb/> gleich wie ein Waſſer das nicht beweget/ ſtinckent wirdt/<lb/> alſo auch ein Menſch der ohne Creutz iſt: <hi rendition="#aq">Non facilè eſt<lb/> æquâ commoda mente pati,</hi> Das iſt/ Es muͤſſen ſtarcke<lb/> Beine ſein/ die gutte Tage tragen fein. Da es David<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Sam. 11.<lb/> ꝟ.</hi> 4. 17.</note>wolgieng/ ward er ein Moͤrder vñ Ehebrecher/ <hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 11.</hi><lb/> Aber da Er voller Creutz/ Angſt vnd Noth wahr/ machte<lb/> Er die ſchoͤneſten Pſalmen; nach dem bekañten Verßlein:<lb/> Wo nicht Creutz vnd Schmertzen: Da gehet das Gebet<lb/> nicht von Hertzen. Jch wil hier geſchweigen/ das die<lb/> Gottloſen in ſolchem jhrem Gluͤcklichen Zuſtande nach<lb/> Gott vnd nach ſeinem Wort nichts fragen/ ſondern blei-<lb/> ben in jhrer Gottloſtgkeit biß an den Tag jhres todes.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#i">2.<lb/><hi rendition="#aq">Speculum<lb/> pœnitẽtiæ.</hi></hi> </note> <p>Zum 2. haben wir auch an dem Jch des lieben Davids<lb/><hi rendition="#aq">Speculum pœnitentiæ,</hi> Einen Rechten Bußſpiegel.<lb/> Ob nun wol David zehen Monat inn ſeiner Vnbuß-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fertig-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[16]/0016]
Chriſtliche Leich
auch eines Schwammes/ damit vnſer Augen zutrocknen/
benoͤtiget ſein.
Gleich wie es den fromen in der Welt vbel; alſo gehets
den Gottloſen wol/ ſie ſindt trotzig vnd breiten ſich auß
wie ein Lorberbaum/ im 37 Pſalm. Sie ſindt in keiner
gefahr des Todes/ ſondern ſtehen feſt wie ein Pallaſt/ ſie
ſindt nicht in vngluͤck wie andere Leute/ vnd werden nicht
wie andere Menſchen geplaget im 73 Pſalm. Sie neh-
men zu/ verſuchen GOtt/ vnd es gehet jhnen alles wol
hinauß/ wie Malachias bezeuget im 3 Cap. Auß welchem
jhrem Zuſtande man ſchlieſſen kan/ das ſie nicht Gottes
Kinder ſein vnd in Him̃el gehoͤren. Deßwegen gar recht
vnd wol S. Auguſtinus geſchloſſen: Succeſſus humanæ
felicitatis eſt indicium æternæ damnationis. Das iſt.
Wenn es dem Menſchen jmmer auff der Welt wolgehet/
iſts eine anzeigung der Ewigen Verdammung. Denn
gleich wie ein Waſſer das nicht beweget/ ſtinckent wirdt/
alſo auch ein Menſch der ohne Creutz iſt: Non facilè eſt
æquâ commoda mente pati, Das iſt/ Es muͤſſen ſtarcke
Beine ſein/ die gutte Tage tragen fein. Da es David
wolgieng/ ward er ein Moͤrder vñ Ehebrecher/ 2. Sam. 11.
Aber da Er voller Creutz/ Angſt vnd Noth wahr/ machte
Er die ſchoͤneſten Pſalmen; nach dem bekañten Verßlein:
Wo nicht Creutz vnd Schmertzen: Da gehet das Gebet
nicht von Hertzen. Jch wil hier geſchweigen/ das die
Gottloſen in ſolchem jhrem Gluͤcklichen Zuſtande nach
Gott vnd nach ſeinem Wort nichts fragen/ ſondern blei-
ben in jhrer Gottloſtgkeit biß an den Tag jhres todes.
Pſalm. 37.
ꝟ. 35.
Pſalm. 73.
ꝟ. 4. ſeq.
Mal. 3. ꝟ 15.
Auguſtin.
2. Sam. 11.
ꝟ. 4. 17.
Zum 2. haben wir auch an dem Jch des lieben Davids
Speculum pœnitentiæ, Einen Rechten Bußſpiegel.
Ob nun wol David zehen Monat inn ſeiner Vnbuß-
fertig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511795/16 |
Zitationshilfe: | Scheffrich, Jakob: Terra viventium. Oels, 1636, S. [16]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511795/16>, abgerufen am 16.02.2025. |